OGH 4Ob624/71 (RS0034501)

OGH4Ob624/7118.1.1972

Rechtssatz

Werden Vergleichsverhandlungen bis zum Ablauf der Verjährungszeit weitergeführt, dann kann dies, wenn das Gegenteil nicht klar zum Ausdruck gebracht wird, nur bedeuten, dass der Verpflichtete von seinem Recht, im zukünftigen Prozess Verjährung einzuwenden, keinen Gebrauch machen wolle. Der Forderungsberechtigte wird in diesem Fall nach Treu und Glauben und nach der Übung des redlichen Verkehrs darauf vertrauen, dass im Fall des Scheiterns der Vergleichsverhandlungen seine Ansprüche in einem späteren Prozess nur mit sachlichen Einwendungen bekämpft werden (SZ 31/31, SZ 38/72, JBl 1969,442 ua).

Normen

ABGB §1497 I
ABGB §1501

4 Ob 624/71OGH18.01.1972

Veröff: EvBl 1972/223 S 436

5 Ob 61/72OGH28.03.1972
5 Ob 237/73OGH12.12.1973

Veröff: EvBl 1974/158 S 350

1 Ob 568/78OGH05.04.1978
6 Ob 578/81OGH08.07.1984

Vgl auch

7 Ob 61/82OGH28.10.1982

Beisatz: Gilt auch für Ausschlussfristen (so schon 7 Ob 26/78 = ZVR 1979/44). (T1) Veröff: RZ 1984/59 S 182

5 Ob 559/82OGH26.04.1983

Auch

1 Ob 20/86OGH28.05.1986

Auch

3 Ob 510/86OGH17.12.1986

Auch; Beisatz: Die Verjährung tritt nicht ein, wenn nach Abbruch der Vergleichsverhandlungen unverzüglich, d.h. in angemessener Frist, die Klage eingebracht wird. (T2)

9 ObA 190/88OGH30.11.1988

Beis wie T2

7 Ob 548/89OGH06.04.1989

Auch; Beis wie T2; Veröff: ZVR 1990/51

8 Ob 585/88OGH20.07.1989

Vgl auch; Beis wie T2

2 Ob 77/89OGH31.10.1989

Auch; Beis wie T2

1 Ob 564/94OGH30.05.1994

Auch; Beis wie T2; Veröff: SZ 67/101

2 Ob 48/94OGH20.03.1997
8 ObA 245/01iOGH11.10.2001

Auch; Beis wie T2

9 Ob 131/03kOGH03.12.2003

Vgl auch; Beis wie T2

3 Ob 121/04xOGH16.02.2005

Auch; Beis wie T2; Beisatz: Es liegt eine Ablaufhemmung eigener Art vor; gehemmt wird das „Zuendegehen" der Verjährungsfrist. (T3)

7 Ob 219/04pOGH22.12.2004

Auch; Beisatz: Durch Vergleichsverhandlungen des Geschädigten mit dem Haftpflichtversicherer über Ersuchen des Versicherungsnehmers tritt Ablaufshemmung hinsichtlich sämtlicher Ansprüche des Geschädigten ein. (T4); Veröff: SZ 2004/188

10 Ob 57/06iOGH24.10.2006

Vgl aber; Beis wie T2; Beisatz: Hier zur Sonderregelung des § 58 Abs 1 Satz 3 ÄrzteG. (T5)

3 Ob 223/06zOGH25.04.2007

Vgl auch; Beis ähnlich wie T2; Beisatz: Für die Annahme von Vergleichsverhandlungen reicht es aus, dass der Gläubiger seine Ansprüche anmeldet und der Schuldner eine Stellungnahme abgibt, in der er den Anspruch nicht vollständig ablehnt. (T6); Beisatz: Eine langdauernde grundlose Untätigkeit des Gläubigers nach Ablauf einer angemessenen Frist bewirkt das Ende (Scheitern) der Verhandlungen (Vergleichsverhandlungen), dies jedenfalls dann, wenn von ihm der nächste Schritt erwartet werden kann. (T7); Beisatz: Hier: Grundlose Untätigkeit des Gläubigers von mehr als einem Jahr - Verjährung angenommen. (T8)

3 Ob 222/12mOGH23.01.2013

Auch; Beisatz: Vergleichsverhandlungen haben keineswegs die Unterbrechung der Verjährung zur Folge, ja nicht einmal eine Fortlaufshemmung der Verjährungsfrist während ihrer Dauer. (T9)

1 Ob 223/13wOGH19.12.2013

Vgl auch; Beis wie T7

9 Ob 43/14kOGH29.01.2015

Vgl auch; Beis ähnlich wie T3; Beisatz: Verhindert wird nicht der Lauf der Verjährungsfrist, sondern nur ihr Ablauf. (T10)

7 Ob 180/17xOGH08.11.2017

Beis wie T2

9 ObA 24/18xOGH25.04.2018

Auch; Beis wie T3

9 ObA 61/18pOGH28.06.2018

Beis wie T3; Beis wie T10

9 ObA 48/18aOGH28.06.2018

Auch; Beis wie T3; Beis wie T10

9 ObA 60/18sOGH28.06.2018

Auch; Beis wie T3; Beis wie T10

Dokumentnummer

JJR_19720118_OGH0002_0040OB00624_7100000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)