ÖSG 2012 – Ökostromgesetz 2012

Alte FassungIn Kraft seit 05.4.2020

Zu dieser Rechtsvorschrift ist eine englische Übersetzung in der Applikation "Austrian Laws" vorhanden: Green Electricity Act 2012

ÖSG 2012 § 0

Ökostromgesetz 2012

Kurztitel

Ökostromgesetz 2012

Kundmachungsorgan

BGBl. I Nr. 75/2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 24/2020

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

05.04.2020

Außerkrafttretensdatum

07.01.2021

Abkürzung

ÖSG 2012

Index

58/02 Energierecht

Langtitel

Bundesgesetz über die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Ökostromgesetz 2012 – ÖSG 2012)

StF: BGBl. I Nr. 75/2011 (NR: GP XXIV RV 1223 AB 1302 S. 113 . BR: 8521 AB 8532 S. 799.)

[CELEX-Nr.: 32006L0032 , 32009L0028 , 32009L0072 ]

Änderung

BGBl. I Nr. 11/2012 (K über Idat)

BGBl. I Nr. 108/2017 (NR: GP XXV RV 1519 AB 1527 S. 190 . BR: 9831 AB 9873 S. 870.)

[CELEX-Nr.: 32009L0072 , 32009L0073 , 32012L0027 , 32014L0094 ]

BGBl. I Nr. 42/2019 (NR: GP XXVI RV 557 AB 565 S. 72 . BR: AB 10169 S. 892 .)

BGBl. I Nr. 97/2019 (NR: GP XXVI IA 966/A S. 89. BR: 10243 AB 10262 S. 897.)

BGBl. I Nr. 24/2020 (NR: GP XXVII IA 403/A AB 116 S. 22 . BR: AB 10292 S. 905 .)

Präambel/Promulgationsklausel

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

1. Teil
Allgemeine Bestimmungen

§ 1. Kompetenzgrundlage und Vollziehung

§ 2. Geltungsbereich

§ 3. Umsetzung von Unionsrecht

§ 4. Ziele

§ 5. Begriffsbestimmungen

2. Teil
Anlagen

§ 6. Netzanschluss von Anlagen

§ 7. Anerkennung von rohstoffabhängigen Anlagen

§ 8. Pflichten der Antragsteller und Anlagenbetreiber von rohstoffabhängigen Anlagen

§ 9. Inhalt der Anerkennungsbescheide für rohstoffabhängige Anlagen

§ 10. Herkunftsnachweise für Ökostrom

§ 11. Anerkennung von Herkunftsnachweisen durch die E-Control in Zweifelsfällen

3. Teil
Betriebsförderungen

1. Abschnitt
Allgemeine Kontrahierungspflicht

§ 12. Kontrahierungspflicht zu festgelegten Einspeisetarifen

§ 13. Kontrahierungspflicht zu Marktpreisen

§ 14. Besondere Bestimmungen zur Kontrahierungspflicht

§ 15. Antragstellung und Vertragsabschluss

§ 15a Inhalt der Vertragsanträge

§ 15b. Inhalt der Vertragsurkunden

§ 16. Dauer der allgemeinen Kontrahierungspflicht

2. Abschnitt
Besondere Kontrahierungspflicht

§ 17. Nachfolgetarife für rohstoffabhängige Ökostromanlagen

3. Abschnitt
Einspeisetarife

§ 18. Allgemeine Bestimmungen über die Tarifeinstufung und Vergütung

§ 19. Verordnungsermächtigung

§ 20. Kriterien für die Bemessung der Einspeisetarife

4. Abschnitt
Zuschläge zu den Einspeisetarifen

§ 21. Technologie- und KWK-Bonus

§ 22. Betriebskostenzuschlag

5. Abschnitt
Unterstützungsvolumen

§ 23. Unterstützungsvolumen

§ 23a. Zusätzliche Mittel

§23b. Abbau der Wartelisten

4. Teil
Förderungen für die Errichtung oder Revitalisierung von Anlagen

1. Abschnitt
Investitionszuschüsse

§ 24. Allgemeine Bestimmungen

§ 25. Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Ablauge

§ 26. Investitionszuschüsse für Kleinwasserkraftanlagen

§ 27. Investitionszuschüsse für mittlere Wasserkraftanlagen

§ 27a. Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher

2. Abschnitt
Abwicklung der Investitionszuschüsse

§ 28. Beirat

§ 29. Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen

§ 30. Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen

5. Teil
Ökostromabwicklungsstelle

1. Abschnitt
Konzession und Organisation der Ökostromabwicklungsstelle

§ 31. Ausübungsvoraussetzungen

§ 32. Antragstellung

§ 33. Konzessionserteilung

§ 34. Konzessionsrücknahme

§ 35. Erlöschen der Konzession

§ 36. Änderung der Beteiligungsverhältnisse

2. Abschnitt
Ökostromabwicklung

§ 37. Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle

§ 38. Ökobilanzgruppen

§ 39. Allgemeine Bedingungen

§ 40. Pflichten der Stromhändler, Ökostromanlagenbetreiber und Netzbetreiber

§ 41. Berechnung des Strommarktpreises

3. Abschnitt
Kosten der Ökostromabwicklung

§ 42. Abgeltung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle

§ 43. Zuweisung von Technologiefördermittel an die Länder (Anm.: Zuweisung von Technologiefördermitteln an die Länder)

6. Teil
Aufbringung und Verwaltung der Fördermittel

1. Abschnitt
Aufbringung der Fördermittel

§ 44. Aufbringung der Fördermittel

§ 45. Ökostrompauschale

§ 46. Ausnahme von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale

§ 47. Einhebung der Ökostrompauschale

§ 48. Ökostromförderbeitrag

§ 49. Kostenbefreiung einkommensschwacher Haushalte

2. Abschnitt
Verwaltung der Fördermittel

§ 50. Fördermittelkonto

7. Teil
Sonstige Bestimmungen

§ 51. Überwachung

§ 51a. Transparenz und Veröffentlichung gewährter Förderungen

§ 52. Berichte

§ 53. Verfahren vor Verordnungserlassung

§ 54. Auskunftspflicht

§ 55. Allgemeine Strafbestimmungen

8. Teil
Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten

§ 56. Allgemeine Übergangsbestimmungen

§ 56a Sonderregelung im Zusammenhang mit COVID-19

§ 57. Inkrafttreten

§ 57a. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 108/2017

§ 57b Inkrafttretensbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 42/2019

§ 57c. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 97/2019

§ 57d Inkrafttretensbestimmung der ÖSG-Novelle BGBl. I Nr. 24/2020

§ 58. Vollziehung

Anmerkung

Zu dieser Rechtsvorschrift ist eine englische Übersetzung in der Applikation "Austrian Laws" vorhanden: Green Electricity Act 2012

Schlagworte

e-rk3, Inh

Technologie-Bonos, 4. COVID-19-Gesetz (BGBl. I Nr. 24/2020)

Zuletzt aktualisiert am

19.01.2021

Gesetzesnummer

20007386

Dokumentnummer

NOR40222697

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)