OGH 1Ob406/54; 7Ob16/57; 5Ob93/70; 5Ob54/75; 5Ob736/80; 3Ob681/80; 1Ob6/81; 7Ob751/82; 1Ob645/83; 1Ob506/84; 4Ob545/95; 5Ob2121/96i; 9Ob52/97f; 6Ob84/05d; 9Ob92/06d; 3Ob95/07b; 5Ob157/08m; 1Ob43/10w; 1Ob163/13x; 7Ob186/15a; 5Ob162/15g; 5Ob149/16x; 6Ob120/20w; 8Ob52/22p; 5Ob183/22f (RS0011528)

OGH1Ob406/54; 7Ob16/57; 5Ob93/70; 5Ob54/75; 5Ob736/80; 3Ob681/80; 1Ob6/81; 7Ob751/82; 1Ob645/83; 1Ob506/84; 4Ob545/95; 5Ob2121/96i; 9Ob52/97f; 6Ob84/05d; 9Ob92/06d; 3Ob95/07b; 5Ob157/08m; 1Ob43/10w; 1Ob163/13x; 7Ob186/15a; 5Ob162/15g; 5Ob149/16x; 6Ob120/20w; 8Ob52/22p; 5Ob183/22f31.5.2023

Rechtssatz

Eine Dienstbarkeit eines Miteigentümers an der im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Sache ist möglich.

Normen

ABGB §472
ABGB §485
ABGB §492
ABGB §526
ABGB §825 E
ABGB §833 F

1 Ob 406/54OGH16.06.1954

Veröff: SZ 27/172 = JBl 1954,539

7 Ob 16/57OGH07.02.1957

Beisatz: 1. Steht das dienende Gut im Miteigentum, so kann die Dienstbarkeit nur durch alle Miteigentümer eingeräumt werden. Da es sich hiebei um eine Verfügung über das Recht der Miteigentümer im ganzen handelt, ist hiezu das Einverständnis aller Teilhaber notwendig. 2. Sind Miteigentümer des gemeinschaftlichen Gutes minderjährig, so bedarf die Servituteneinräumung der pflegschaftsbehördlichen Genehmigung. Ohne diese ist die Einräumung der Dienstbarkeit auch den eigenberechtigten Miteigentümern der Liegenschaft gegenüber hinfällig. (T1) <br/>Veröff: JBl 1960,441

5 Ob 93/70OGH01.07.1970

Veröff: SZ 43/117 = MietSlg 22036(22)

5 Ob 54/75OGH13.05.1975

Veröff: NZ 1977,26

5 Ob 736/80OGH04.11.1980

Veröff: JBl 1982,321

3 Ob 681/80OGH22.04.1981

nur: Eine Dienstbarkeit eines Miteigentümers an der im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Sache ist möglich. (T2)<br/>Beis wie T1 nur: Steht das dienende Gut im Miteigentum, so kann die Dienstbarkeit nur durch alle Miteigentümer eingeräumt werden. (T3)

1 Ob 6/81OGH16.09.1981
7 Ob 751/82OGH28.10.1982
1 Ob 645/83OGH31.08.1983

nur T2

1 Ob 506/84OGH04.04.1984
4 Ob 545/95OGH27.06.1995

Beisatz: Hier: Wohnungsgebrauchsrecht (T4)

5 Ob 2121/96iOGH12.06.1996

Beisatz: Hier: Wohnungsgebrauchsrecht und Dienstbarkeit des Fruchtgenusses. (T5)

9 Ob 52/97fOGH05.03.1997

Vgl auch; Beis wie T3; Beisatz: Eine Belastung ideeller Anteile ist - ausgenommen für Fruchtgenuss und Gebrauchsrechte des Fruchtbezuges - ausgeschlossen. (T6)

6 Ob 84/05dOGH23.06.2005

Auch; Beisatz: Die Dienstbarkeit an einen im Miteigentum stehenden dienenden Gut kann nur durch alle Miteigentümer eingeräumt werden. Beim Rechtsstreit zwischen servitutsberechtigtem Liegenschaftseigentümer des herrschenden Guts und dem Liegenschaftseigentümer des dienenden Guts über den Bestand und das Ausmaß der Servitut ist daher im Fall einer Personenmehrheit aufgrund der Miteigentümerschaft ein Anspruch nur von und gegen alle zu verfolgen. (T7)<br/>Beisatz: Hier: Das „Einverleibungsbegehren" wurde nicht vom Dienstbarkeitsberechtigten, sondern vom mit der Grunddienstbarkeit belasteten Miteigentümer des dienenden Grundstücks gestellt und gegen die Alleineigentümerin des herrschenden Grundstücks gerichtet. (T8)

9 Ob 92/06dOGH02.03.2007
3 Ob 95/07bOGH16.08.2007

Auch; Beis wie T3

5 Ob 157/08mOGH25.11.2008

Beis wie T4; Beis wie T5; Beisatz: Dies gilt wegen § 13 Abs 1 WEG 2002 auch im Rahmen der Eigentümerpartnerschaft für die Rechtseinräumung für einen Wohnungseigentumspartner am gesamten mit Wohnungseigentum verbundenen Miteigentumsanteil. (T9)<br/>Veröff: SZ 2008/174

1 Ob 43/10wOGH06.07.2010
1 Ob 163/13xOGH19.09.2013

Vgl

7 Ob 186/15aOGH19.11.2015
5 Ob 162/15gOGH25.01.2016

Veröff: SZ 2016/5

5 Ob 149/16xOGH25.08.2016
6 Ob 120/20wOGH15.09.2020

Vgl; Beis wie T6

8 Ob 52/22pOGH25.05.2022

Vgl; Beis wie T9

5 Ob 183/22fOGH31.05.2023

Dokumentnummer

JJR_19540616_OGH0002_0010OB00406_5400000_001