OGH 5Ob507/80; 1Ob562/84; 1Ob533/85; 6Ob560/84; 1Ob693/85; 4Ob533/87; 2Ob705/87; 6Ob551/88; 8Ob576/88; 3Ob1592/91; 1Ob591/91; 6Ob162/99p; 9Ob29/00f; 7Ob30/00p; 1Ob89/01x; 7Ob102/09i; 1Ob262/15h; 1Ob142/19t; 1Ob208/19y; 1Ob85/22i (RS0057322)

OGH5Ob507/80; 1Ob562/84; 1Ob533/85; 6Ob560/84; 1Ob693/85; 4Ob533/87; 2Ob705/87; 6Ob551/88; 8Ob576/88; 3Ob1592/91; 1Ob591/91; 6Ob162/99p; 9Ob29/00f; 7Ob30/00p; 1Ob89/01x; 7Ob102/09i; 1Ob262/15h; 1Ob142/19t; 1Ob208/19y; 1Ob85/22i22.6.2022

Rechtssatz

Auch dann, wenn Sachen im Sinne des § 82 Abs 1 Z 1 EheG während der Ehe veräußert werden, ist der an ihre Stelle tretende noch abgrenzbare Vermögenswert von der Verteilung auszunehmen.

Normen

EheG §82

5 Ob 507/80OGH25.03.1980

Veröff: SZ 53/52 = EvBl 1980/156 S 466 = JBl 1980,594

1 Ob 562/84OGH02.05.1984
1 Ob 533/85OGH20.03.1985
6 Ob 560/84OGH07.03.1985

Auch; Beisatz: Das aus geschenktem und somit ausgenommenen Geld angeschaffte Äquivalent bleibt, wenn es klar abgrenzbar und keine deutliche Umwidmung erfolgt ist, aus der Aufteilung ausgenommen. (T1) <br/>Veröff: EvBl 1986/13 S 50

1 Ob 693/85OGH11.12.1985

Vgl

4 Ob 533/87OGH30.06.1987

Beisatz: Nach dem Substitutionsprinzip sollen grundsätzlich Vermögenswerte, die an die Stelle einer in die Ehe eingebrachten Sache getreten sind, nicht der Aufteilung unterliegen. (T2)

2 Ob 705/87OGH23.03.1988

Beis wie T2

6 Ob 551/88OGH05.05.1988
8 Ob 576/88OGH29.06.1989
3 Ob 1592/91OGH22.01.1992

Vgl auch; Beis wie T1

1 Ob 591/91OGH29.01.1992

Beis wie T1

6 Ob 162/99pOGH29.09.1999

Beis wie T1; Beis wie T2

9 Ob 29/00fOGH15.03.2000

Auch; Beis wie T1

7 Ob 30/00pOGH26.04.2000

Vgl auch; Beis wie T2

1 Ob 89/01xOGH26.06.2001

Auch; Beis wie T1

7 Ob 102/09iOGH02.09.2009

Auch

1 Ob 262/15hOGH31.03.2016

Auch; Veröff: SZ 2016/43

1 Ob 142/19tOGH21.01.2020
1 Ob 208/19yOGH26.03.2020

Beisatz: Nicht aber dann, wenn das Surrogat oder ein Anteil daran während der aufrechten Ehe dem einen Ehegatten vom anderen (zu dessen Gunsten die Sache oder der Wert, weil er sie in die Ehe eingebracht, von Todes wegen erworben oder von einem Dritten geschenkt erhalten hat, zuvor gemäß § 82 Abs 1 Z 1 EheG ausgenommen war) geschenkt wurde. (T3)<br/>Anm: Veröff: SZ 2020/22

1 Ob 85/22iOGH22.06.2022

Vgl; Beis wie T2

Dokumentnummer

JJR_19800325_OGH0002_0050OB00507_8000000_002