OGH 3Ob177/73 (RS0060423)

OGH3Ob177/7320.12.1973

Rechtssatz

Für den Inhalt und Umfang einer Hypothek ist nur die bücherliche Eintragung in Verbindung mit der Grundbuchsurkunde (§ 26 GBG 1955) maßgeblich. Das Pfandrecht besteht demnach nur zugunsten der im Grundbuch eingetragenen Forderung. Dies gilt entsprechend auch für Höchstbetragshypotheken (§ 14 Abs 2 GBG 1955; vgl Bartsch, GBG 7.Auflage 259, NZ 1930,117).

Normen

GBG §14
GBG §26

3 Ob 177/73OGH20.12.1973

Veröff: EvBl 1974/128 S 270 = NZ 1974,111 = QuHGZ 1974 H3/4 122 S 457

6 Ob 547/79OGH23.05.1979

nur: Für den Inhalt und Umfang einer Hypothek ist nur die bücherliche Eintragung in Verbindung mit der Grundbuchsurkunde (§ 26 GBG 1955) maßgeblich. (T1)

2 Ob 639/86OGH14.10.1986

Veröff: JBl 1987,453

3 Ob 30/87OGH27.05.1987

nur T1; nur: Dies gilt entsprechend auch für Höchstbetragshypotheken. (T2)

3 Ob 92/90OGH10.04.1991

Veröff: SZ 64/38 = JBl 1992,111 = ÖBA 1992,1041 = ecolex 1991,846 (Wilhelm)

7 Ob 6/06tOGH08.03.2006
3 Ob 285/05sOGH15.02.2006

Beisatz: Die Pfandbestellungsurkunde ist nach ihrem Wortlaut objektiv auszulegen. (T3)

3 Ob 48/10wOGH28.04.2010

Vgl auch

3 Ob 96/11fOGH24.08.2011

Auch; Beis wie T3

9 Ob 65/16yOGH26.01.2017

Auch; Beis wie T3; nur: Für den Inhalt und Umfang einer Hypothek ist nur die bücherliche Eintragung in Verbindung mit der Grundbuchsurkunde (§ 26 GBG 1955) maßgeblich. Das Pfandrecht besteht demnach nur zugunsten der im Grundbuch eingetragenen Forderung. (T4)

Dokumentnummer

JJR_19731220_OGH0002_0030OB00177_7300000_002

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)