vorheriges Dokument
nächstes Dokument

BGBl II 189/2016

BUNDESGESETZBLATT

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

189. Verordnung: Änderung der Pflanzenschutzverordnung 2011 und Aufhebung der Pflanzenschutzverordnung-Holz

189. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Pflanzenschutzverordnung 2011 geändert und die Pflanzenschutzverordnung-Holz aufgehoben wird

Auf Grund der §§ 14, 16, 45 und 49 des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 2/2016, wird verordnet:

Die Pflanzenschutzverordnung 2011, BGBl. II Nr. 299/2011, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 266/2014, wird wie folgt geändert:

1. In § 2 Abs. 2 entfallen die bisherigen Z 4 und 6; die bisherige Z 5 erhält die Ziffernbezeichnung „4“, die bisherigen Z 7 bis 9 erhalten die Ziffernbezeichnungen „5 bis 7“; es wird am Ende der neuen Z 6 das Wort „sowie“ gestrichen, am Ende der neuen Z 7 der Punkt durch einen Beistrich ersetzt und werden folgende Z 8 und 9 angefügt:

  1. „8. Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, ausgenommen Samen, von Acer spp., Aesculus spp., Alnus spp., Betula spp., Carpinus spp., Cercidiphyllum spp., Corylus spp., Fagus spp., Fraxinus spp., Koelreuteria spp., Platanus spp., Populus spp., Salix spp., Tilia spp.und Ulmus spp.;“
  2. 9. zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, ausgenommen Samen, aus abgegrenzten Gebieten gemäß Art. 4 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/789 folgender Gattungen und Arten:

    Acacia longifolia (Andrews) Willd., Acacia saligna (Labill.) H. L. Wendl., Acer, Aesculus, Agrostis gigantea Roth, Albizia julibrissin Durazz., Alnus rhombifolia Nutt., Alternanthera tenella Colla, Amaranthus blitoides S. Watson, Ambrosia acanthicarpa Hook., Ambrosia artemisiifolia L., Ambrosia trifida L., Ampelopsis arborea (L.) Koehne, Ampelopsis cordata Michx., Artemisia douglasiana Hook., Artemisia vulgaris var. heterophylla (H.M. Hall & Clements) Jepson, Asparagus acutifolius L., Avena fatua L., Baccharis halimifolia L., Baccharis pilularis DC., Baccharis salicifolia (Ruiz & Pav.), Bidens pilosa L., Brachiaria decumbens (Stapf), Brachiaria plantaginea (Link) Hitchc., Brassica, Bromus diandrus Roth, Callicarpa americana L., Capsella bursa-pastoris (L.) Medik., Carex, Carya illinoinensis (Wangenh.) K. Koch, Cassia tora (L.) Roxb., Catharanthus, Celastrus orbiculata Thunb., Celtis occidentalis L., Cenchrus echinatus L., Cercis canadensis L., Cercis occidentalis Torr., Chamaecrista fasciculata (Michx.) Greene, Chenopodium quinoa Willd., Chionanthus, Chitalpa tashkinensis T. S. Elias & Wisura, Cistus creticus L., Cistus monspeliensis L., Cistus salvifolius L., Citrus, Coelorachis cylindrica (Michx.) Nash, Coffea, Commelina benghalensis L., Conium maculatum L., Convolvulus arvensis L., Conyza canadensis (L.) Cronquist, Cornus florida L., Coronopus didymus (L.) Sm., Cynodon dactylon (L.) Pers., Cyperus eragrostis Lam., Cyperus esculentus L., Cytisus racemosus Broom, Cytisus scoparius (L.) Link, Datura wrightii Regel, Digitaria horizontalis Willd., Digitaria insularis (L.) Ekman, Digitaria sanguinalis (L.) Scop., Disphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants, Dodonaea vicosa Jacq., Duranta erecta L., Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv., Encelia farinosa A. Gray ex Torr., Eriochloa contracta Hitchc., Erodium, Escallonia montevidensis Link & Otto, Eucalyptus camaldulensis Dehnh., Eucalyptus globulus Labill., Eugenia myrtifolia Sims, Euphorbia hirta L., Euphorbia terracina L., Fagus crenata Blume, Ficus carica L., Fragaria vesca L., Fraxinus americana L., Fraxinus dipetala Hook. & Arn., Fraxinus latifolia Benth., Fraxinus pennsylvanica Marshall, Fuchsia magellanica Lam., Genista ephedroides DC., Genista monspessulana (L.) L. A. S. Johnson, Geranium dissectum L., Ginkgo biloba L., Gleditsia triacanthos L., Grevillea juniperina L., Hebe, Hedera helix, Helianthus annuus L., Hemerocallis, Heteromeles arbutifolia (Lindl.) M. Roem., Hibiscus schizopetalus (Masters) J.D. Hooker, Hibiscus syriacus L., Hordeum murinum L., Hydrangea paniculata Siebold, Ilex vomitoria Sol. ex Aiton, Ipomoea purpurea (L.) Roth, Iva annua L., Jacaranda mimosifolia D. Don, Juglans, Juniperus ashei J. Buchholz, Koelreuteria bipinnata Franch., Lactuca serriola L., Lagerstroemia indica L., Laurus nobilis L., Lavandula angustifolia Mill., Lavandula dentata L., Ligustrum lucidum L., Lippia nodiflora (L.) Greene, Liquidambar styraciflua L., Liriodendron tulipifera L., Lolium perenne L., Lonicera japonica (L.) Thunb., Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet, Lupinus aridorum McFarlin ex Beckner, Lupinus villosus Willd., Magnolia grandiflora L., Malva, Marrubium vulgare L., Medicago polymorpha L., Medicago sativa L., Melilotus, Melissa officinalis L., Metrosideros, Modiola caroliniana (L.) G. Don, Montia linearis (Hook.) Greene, Morus, Myoporum insulare R. Br., Myrtus communis L., Nandina domestica Murray, Neptunia lutea (Leavenw.) Benth., Nerium oleander L., Nicotiana glauca Graham, Olea europaea L., Origanum majorana L., Paspalum dilatatum Poir., Pelargonium graveolens L´Her, Persea americana Mill., Phoenix reclinata Jacq., Phoenix roebelenii O'Brien, Pinus taeda L., Pistacia vera L., Plantago lanceolata L., Platanus, Pluchea odorata (L.) Cass., Poa annua L., Polygala myrtifolia L., Polygonum arenastrum Boreau, Polygonum lapathifolium (L.) Delarbre, Polygonum persicaria Gray, Populus fremontii S. Watson, Portulaca, Prunus, Pyrus pyrifolia (Burm. f.) Nakai, Quercus, Ranunculus repens L., Ratibida columnifera (Nutt.) Wooton & Standl., Rhamnus alaternus L., Rhus diversiloba Torr. & A. Gray, Rosa californica Cham. & Schldl., Rosmarinus officinalis L., Rubus, Rumex crispus L., Salix, Salsola tragus L., Salvia mellifera Greene, Sambucus, Sapindus saponaria L., Schinus molle L., Senecio vulgaris L., Setaria magna Griseb., Silybum marianum (L.) Gaertn., Simmondsia chinensis (Link) C. K. Schneid., Sisymbrium irio L., Solanum americanum Mill., Solanum elaeagnifolium Cav., Solidago virgaurea L., Sonchus, Sorghum, Spartium junceum L., Spermacoce latifolia Aubl., Stellaria media (L.) Vill., Tillandsia usneoides (L.) L., Toxicodendron diversilobum (Torr. & A. Gray) Greene, Trifolium repens L., Ulmus americana L., Ulmus crassifolia Nutt., Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt., Urtica dioica L., Urtica urens L., Vaccinium, Verbena litoralis Kunth, Veronica, Vicia faba L., Vinca, Vitis, Westringia fruticosa (Willd.) Druce, Westringia glabra L., Xanthium spinosum L., Xanthium strumarium L.“

2. In § 3 entfallen die Absätze 7, 8 und 10; der bisherige Absatz 9 erhält die Absatzbezeichnung „7“, die bisherigen Absätze 10, 11 und 13 erhalten die Absatzbezeichnungen „8, 9 und 10“ und es werden folgende Abs. 11 bis 14 angefügt:

„(11) Folgende zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen mit einem Stammdurchmesser, an seiner stärksten Stelle, von 1 cm oder mehr, ausgenommen Samen, mit Ursprung in Drittländern oder in einem abgegrenzten Gebiet gemäß den Art. 2 und 7 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893, dürfen in der Union nur mit einem Pflanzenpass gemäß § 8 Abs. 11 verbracht werden:

  1. 1. Acer spp.;
  2. 2. Aesculus spp.;
  3. 3. Alnus spp.;
  4. 4. Betula spp.;
  5. 5. Carpinus spp.;
  6. 6. Cercidiphyllum spp.;
  7. 7. Corylus spp.;
  8. 8. Fagus spp.;
  9. 9. Fraxinus spp.;
  10. 10. Koelreuteria spp.;
  11. 11. Platanus spp.;
  12. 12. Populus spp.;
  13. 13. Salix spp.;
  14. 14. Tilia spp.;
  15. 15. Ulmus spp.“

(12) Holz im Sinne des § 1 Abs. 2 des Pflanzenschutzgesetzes 2011, mit Ursprung in Drittländern oder in einem abgegrenzten Gebiet gemäß Art. 3 und 7 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893, das ganz oder teilweise aus den in Abs. 12 angeführten Pflanzen gewonnen worden ist, und den nachstehenden Warenkategorien unterfällt, darf in der Union nur mit einem Pflanzenpass gemäß § 8 Abs. 12 verbracht werden.

KN-Code

Warenbezeichnung

4401 10 00

Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen

4401 22 00

Holz, anderes als Nadelholz, in Form von Plättchen oder Schnitzeln

ex 4401 39 80

andere Holzabfälle und anderer Holzausschuss, nicht zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst

4403 10 00

Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet, mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt

4403 92

Buchenrohholz (Fagus spp.), auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet

ex 4403 99

Anderes Rohholz als Nadelholz (ausgenommen Buche (Fagus spp.), Pappel (Populus spp.) oder Birke (Betula spp.)), auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet

4403 99 10

Pappelrohholz (Populus spp.), auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet

4403 99 51

Sägerundhölzer aus Birkenrohholz (Betula spp.), auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet

4403 99 59

Anderes Birkenrohholz (Betula spp.) als Sägerundhölzer, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet

ex 4404 20 00

Von anderen als Nadelbäumen stammende Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt

4406

Bahnschwellen aus Holz

4407 92 00

Buchenholz (Fagus spp.), in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm

4407 93

Ahornholz (Acer spp.), in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm

4407 95

Eschenholz (Fraxinus spp.), in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm

ex 4407 99

Holz, anderes als Nadelholz, (ausgenommen Buche (Fagus spp.), Ahorn (Acer spp.), Esche (Fraxinus spp.)) oder Pappelholz (Populus spp.), in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm

4407 99 91

Pappelholz (Populus spp.), in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm

9406 00 20

Vorgefertigte Gebäude aus Holz

(13) Holzverpackungsmaterial im Sinne des § 1 Abs. 3 des Pflanzenschutzgesetzes 2011, mit Ursprung in einem abgegrenzten Gebiet gemäß Art. 7 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893, das ganz oder teilweise aus den in Abs. 11 angeführten Pflanzen gewonnen worden ist, darf in der Union nur verbracht werden, wenn es gemäß § 9 gekennzeichnet worden ist.

(14) Folgende zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, ausgenommen Saatgut, aus abgegrenzten Gebieten gemäß Art. 4 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/789 dürfen in der Union nur mit einem Pflanzenpass gemäß § 8 Abs. 13 verbracht werden:

  1. 1. Acacia longifolia (Andrews) Willd.,
  2. 2. Acacia saligna (Labill.) H. L. Wendl.,
  3. 3. Acer,
  4. 4. Aesculus,
  5. 5. Agrostis gigantea Roth,
  6. 6. Albizia julibrissin Durazz.,
  7. 7. Alnus rhombifolia Nutt.,
  8. 8. Alternanthera tenella Colla,
  9. 9. Amaranthus blitoides S. Watson,
  10. 10. Ambrosia acanthicarpa Hook.,
  11. 11. Ambrosia artemisiifolia L.,
  12. 12. Ambrosia trifida L.,
  13. 13. Ampelopsis arborea (L.) Koehne,
  14. 14. Ampelopsis cordata Michx.,
  15. 15. Artemisia douglasiana Hook.,
  16. 16. Artemisia vulgaris var. heterophylla (H.M. Hall & Clements) Jepson,
  17. 17. Avena fatua L.,
  18. 18. Baccharis halimifolia L.,
  19. 19. Baccharis pilularis DC.,
  20. 20. Baccharis salicifolia (Ruiz & Pav.),
  21. 21. Bidens pilosa L.,
  22. 22. Brachiaria decumbens (Stapf),
  23. 23. Brachiaria plantaginea (Link) Hitchc.,
  24. 24. Brassica,
  25. 25. Bromus diandrus Roth,
  26. 26. Callicarpa americana L.,
  27. 27. Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.,
  28. 28. Carex,
  29. 29. Carya illinoinensis (Wangenh.) K. Koch,
  30. 30. Cassia tora (L.) Roxb.,
  31. 31. Catharanthus,
  32. 32. Celastrus orbiculata Thunb.,
  33. 33. Celtis occidentalis L.,
  34. 34. Cenchrus echinatus L.,
  35. 35. Cercis canadensis L.,
  36. 36. Cercis occidentalis Torr.,
  37. 37. Chamaecrista fasciculata (Michx.) Greene,
  38. 38. Chenopodium quinoa Willd.,
  39. 39. Chionanthus,
  40. 40. Chitalpa tashkinensis T. S. Elias & Wisura,
  41. 41. Citrus,
  42. 42. Coelorachis cylindrica (Michx.) Nash,
  43. 43. Coffea,
  44. 44. Commelina benghalensis L.,
  45. 45. Conium maculatum L.,
  46. 46. Convolvulus arvensis L.,
  47. 47. Conyza canadensis (L.) Cronquist,
  48. 48. Cornus florida L.,
  49. 49. Coronopus didymus (L.) Sm.,
  50. 50. Cynodon dactylon (L.) Pers.,
  51. 51. Cyperus eragrostis Lam.,
  52. 52. Cyperus esculentus L.,
  53. 53. Cytisus scoparius (L.) Link,
  54. 54. Datura wrightii Regel,
  55. 55. Digitaria horizontalis Willd.,
  56. 56. Digitaria insularis (L.) Ekman,
  57. 57. Digitaria sanguinalis (L.) Scop.,
  58. 58. Disphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants,
  59. 59. Duranta erecta L.,
  60. 60. Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv.,
  61. 61. Encelia farinosa A. Gray ex Torr.,
  62. 62. Eriochloa contracta Hitchc.,
  63. 63. Erodium,
  64. 64. Escallonia montevidensis Link & Otto,
  65. 65. Eucalyptus camaldulensis Dehnh.,
  66. 66. Eucalyptus globulus Labill.,
  67. 67. Eugenia myrtifolia Sims,
  68. 68. Euphorbia hirta L.,
  69. 69. Fagus crenata Blume,
  70. 70. Ficus carica L.,
  71. 71. Fragaria vesca L.,
  72. 72. Fraxinus americana L.,
  73. 73. Fraxinus dipetala Hook. & Arn.,
  74. 74. Fraxinus latifolia Benth.,
  75. 75. Fraxinus pennsylvanica Marshall,
  76. 76. Fuchsia magellanica Lam.,
  77. 77. Genista monspessulana (L.) L. A. S. Johnson,
  78. 78. Geranium dissectum L.,
  79. 79. Ginkgo biloba L.,
  80. 80. Gleditsia triacanthos L.,
  81. 81. Hedera helix,
  82. 82. Helianthus annuus L.,
  83. 83. Hemerocallis,
  84. 84. Heteromeles arbutifolia (Lindl.) M. Roem.,
  85. 85. Hibiscus schizopetalus (Masters) J.D. Hooker,
  86. 86. Hibiscus syriacus L.,
  87. 87. Hordeum murinum L.,
  88. 88. Hydrangea paniculata Siebold,
  89. 89. Ilex vomitoria Sol. ex Aiton,
  90. 90. Ipomoea purpurea (L.) Roth,
  91. 91. Iva annua L.,
  92. 92. Jacaranda mimosifolia D. Don,
  93. 93. Juglans,
  94. 94. Juniperus ashei J. Buchholz,
  95. 95. Koelreuteria bipinnata Franch.,
  96. 96. Lactuca serriola L.,
  97. 97. Lagerstroemia indica L.,
  98. 98. Lavandula dentata L.,
  99. 99. Ligustrum lucidum L.,
  100. 100. Lippia nodiflora (L.) Greene,
  101. 101. Liquidambar styraciflua L.,
  102. 102. Liriodendron tulipifera L.,
  103. 103. Lolium perenne L.,
  104. 104. Lonicera japonica (L.) Thunb.,
  105. 105. Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet,
  106. 106. Lupinus aridorum McFarlin ex Beckner,
  107. 107. Lupinus villosus Willd.,
  108. 108. Magnolia grandiflora L.,
  109. 109. Malva,
  110. 110. Marrubium vulgare L.,
  111. 111. Medicago polymorpha L.,
  112. 112. Medicago sativa L.,
  113. 113. Melilotus,
  114. 114. Melissa officinalis L.,
  115. 115. Metrosideros,
  116. 116. Modiola caroliniana (L.) G. Don,
  117. 117. Montia linearis (Hook.) Greene,
  118. 118. Morus,
  119. 119. Myrtus communis L.,
  120. 120. Nandina domestica Murray,
  121. 121. Neptunia lutea (Leavenw.) Benth.,
  122. 122. Nerium oleander L.,
  123. 123. Nicotiana glauca Graham,
  124. 124. Olea europaea L.,
  125. 125. Origanum majorana L.,
  126. 126. Paspalum dilatatum Poir.,
  127. 127. Persea americana Mill.,
  128. 128. Phoenix reclinata Jacq.,
  129. 129. Phoenix roebelenii O'Brien,
  130. 130. Pinus taeda L.,
  131. 131. Pistacia vera L.,
  132. 132. Plantago lanceolata L.,
  133. 133. Platanus,
  134. 134. Pluchea odorata (L.) Cass.,
  135. 135. Poa annua L.,
  136. 136. Polygala myrtifolia L.,
  137. 137. Polygonum arenastrum Boreau,
  138. 138. Polygonum lapathifolium (L.) Delarbre,
  139. 139. Polygonum persicaria Gray,
  140. 140. Populus fremontii S. Watson,
  141. 141. Portulaca,
  142. 142. Prunus,
  143. 143. Pyrus pyrifolia (Burm. f.) Nakai,
  144. 144. Quercus,
  145. 145. Ranunculus repens L.,
  146. 146. Ratibida columnifera (Nutt.) Wooton & Standl.,
  147. 147. Rhamnus alaternus L.,
  148. 148. Rhus diversiloba Torr. & A. Gray,
  149. 149. Rosa californica Cham. & Schldl.,
  150. 150. Rosmarinus officinalis L.,
  151. 151. Rubus,
  152. 152. Rumex crispus L.,
  153. 153. Salix,
  154. 154. Salsola tragus L.,
  155. 155. Salvia mellifera Greene,
  156. 156. Sambucus,
  157. 157. Sapindus saponaria L.,
  158. 158. Schinus molle L.,
  159. 159. Senecio vulgaris L.,
  160. 160. Setaria magna Griseb.,
  161. 161. Silybum marianum (L.) Gaertn.,
  162. 162. Simmondsia chinensis (Link) C. K. Schneid.,
  163. 163. Sisymbrium irio L.,
  164. 164. Solanum americanum Mill.,
  165. 165. Solanum elaeagnifolium Cav.,
  166. 166. Solidago virgaurea L.,
  167. 167. Sonchus,
  168. 168. Sorghum,
  169. 169. Spartium junceum L.,
  170. 170. Spermacoce latifolia Aubl.,
  171. 171. Stellaria media (L.) Vill.,
  172. 172. Tillandsia usneoides (L.) L.,
  173. 173. Toxicodendron diversilobum (Torr. & A. Gray) Greene,
  174. 174. Trifolium repens L.,
  175. 175. Ulmus americana L.,
  176. 176. Ulmus crassifolia Nutt.,
  177. 177. Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt.,
  178. 178. Urtica dioica L.,
  179. 179. Urtica urens L.,
  180. 180. Vaccinium,
  181. 181. Verbena litoralis Kunth,
  182. 182. Veronica,
  183. 183. Vicia faba L.,
  184. 184. Vinca,
  185. 185. Vitis,
  186. 186. Westringia fruticosa (Willd.) Druce,
  187. 187. Xanthium spinosum L.,
  188. 188. Xanthium strumarium L.,
  189. 189. Asparagus acutifolius L.,
  190. 190. Cistus creticus L.,
  191. 191. Cistus monspeliens L.,
  192. 192. Cistus salviolius L.,
  193. 193. Cytisus racemosus Broom,
  194. 194. Dodonaea viscosa Jacq.,
  195. 195. Euphorbia terracina L.,
  196. 196. Genista ephedroides DC.,
  197. 197. Grevillea juniperina L.,
  198. 198. Hebe,
  199. 199. Laurus nobilis L.,
  200. 200. Lavandula angustifolia Mill.,
  201. 201. Myoporum inulare R. Br.,
  202. 202. Pelargonium graveolens L´Her,
  203. 203. Westringia glabra L.“

3. In § 8 entfallen die Absätze 8 und 10; der bisherige Absatz 9 erhält die Absatzbezeichnung „8“, die bisherigen Absätze 11 und 12 erhalten die Absatzbezeichnungen „9 und 10“; es werden folgende Abs. 11 bis 13 angefügt:

„(11) Das Verbringen von Pflanzen gemäß § 2 Abs. 2 Z 8 mit Ursprung in Drittländern oder in einem abgegrenzten Gebiet gemäß den Art. 2 und 7 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893 ist zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893, insbesondere zur Sicherung ihres Ursprunges, abweichend von § 17 des Pflanzenschutzgesetzes 2011 nur dann zulässig, wenn an ihnen, ihrer Verpackung oder dem Beförderungsmittel ein für das betreffende Gebiet gültiger Pflanzenpass befestigt ist und die in Anhang II des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893 angeführten Voraussetzungen erfüllt sind.

(12) Das Verbringen von Holz gemäß § 3 Abs. 12 mit Ursprung in Drittländern oder in einem abgegrenzten Gebiet gemäß den Art. 3 und 7 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893 ist zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893, insbesondere zur Sicherung ihres Ursprunges, abweichend von § 17 des Pflanzenschutzgesetzes 2011 nur dann zulässig, wenn an ihnen, ihrer Verpackung oder dem Beförderungsmittel ein für das betreffende Gebiet gültiger Pflanzenpass befestigt ist und die in Anhang II des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/893 angeführten Voraussetzungen erfüllt sind.

(13) Das Verbringen von Pflanzen gemäß § 2 Abs. 2 Z 9 mit Ursprung in abgegrenzten Gebieten gemäß Art. 4 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/789 ist zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/789, insbesondere zur Sicherung ihres Ursprunges, abweichend von § 17 des Pflanzenschutzgesetzes 2011, nur dann zulässig, wenn an ihnen, ihrer Verpackung oder dem Beförderungsmittel ein für das betreffende Gebiet gültiger Pflanzenpass befestigt ist und die in Art. 9 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/789 angeführten Voraussetzungen erfüllt sind.“

4. § 16 Abs. 2 lautet:

„(2) Kleine Mengen gemäß Abs. 1 sind (je Person):

Waren mit Ursprung in europäischen Ländern und den Ländern des Mittelmeerraumes:

  1. 1. 50 Stück Schnittblumen,
  2. 2. 3 kg Obst und Fruchtgemüse.“

5. In § 23 wird folgender Abs. 4 angefügt:

„(4) Mit Inkrafttreten des § 2 Abs. 2 Z 8, des § 3 Abs. 11 bis 13 sowie des § 8 Abs. 11 und 12 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 189/2016 tritt gemäß § 49 Abs. 3 Z 2 des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz 2/2016, die Pflanzenschutzverordnung-Holz, BGBl. II Nr. 319/2001, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 320/2009, außer Kraft.“

Rupprechter

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)