1. Einleitung
Der europaweit zu beobachtende Strukturwandel in der Wirtschaft (Stichworte: Dezentralisierung, Globalisierung, Flexibilisierung der Arbeitswelt etc) und der in Interaktion dazu stehende Wandel von Lebensstilen führt zum Entstehen neuer Arten von hybriden Erwerbstätigkeiten zwischen unselbständiger und selbständiger Arbeit. In diesem Zusammenhang ist es wenig überraschend, dass auch sogenannte Solo-Selbständige bzw Ein-Personen-Unternehmen (EPU) sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene in den letzten zehn Jahren zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen und politischen Diskussion, aber auch des operativen Wirtschaftslebens gerückt sind.1) Solo-Selbständige/EPU werden in der arbeitsrechtlichen Literatur und Judikatur unter dem Begriff der Scheinselbständigkeit kritisch beäugt, birgt doch der Einsatz von diesen Unternehmen die Gefahr in sich, dass dies zur Umgehung des Arbeitsrechts geschieht.2) Da Gesetze und Kollektivverträge die Rechte der AN ausführlich, meist durch einseitig zwingende Normen re-