Die Verordnung (EG) Nr. 338/97 wurde mit Wirkung vom 10. August 2013 durch die Verordnung (EU) Nr. 750/2013 abgeändert. Durch diese Änderung wurden die auf der 16. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutz-Übereinkommens beschlossenen Änderungen in den Anhängen zu diesem Übereinkommen berücksichtigt, und zwar:
- Die Familie Platysternidae spp. (Großkopfschildkröten) wurde in Anhang I des Übereinkommens aufgenommen (die einzige Art in der Familie Platysternon megacephalum (Chinesische Großkopfschildkröte) war zuvor in Anhang II aufgeführt).
- Die folgenden Arten wurden aus Anhang I des Übereinkommens gestrichen:
- Thylacinus cynocephalus (Beutelwolf - ausgestorbene Art),
- Onychogalea lunata (Mondnagel-Känguruh - ausgestorbene Art),
- Caloprymnus campestris (Nacktbrust-Känguruh - ausgestorbene Art),
- Chaeropus ecaudatus (Schweinsfuß-Nasenbeutler - ausgestorbene Art),
- Macrotis leucura (Kleiner Kaninchennasenbeutler - ausgestorbene Art),
- Lophura imperialis (Kaiserfasan) und
- Campephilus imperialis (Kaiserspecht).
- Die folgenden Rundschwanz-Seekuharten wurden von Anhang I auf Anhang II des Übereinkommens übertragen:
- Trichechus senegalensis,
- Geochelone platynota,
- Chitra chitra,
- Chitra vandijki und
- Pristis microdon.
- Die folgenden Taxa wurden von Anhang I auf Anhang II des Übereinkommens übertragen:
- Vicugna vicugna (Vikunja; Population von Ecuador; mit Anmerkung) und
- Tympanuchus cupido attwateri (Attwaters-Präriehuhn).
- Die folgenden Arten wurden in Anhang II des Übereinkommens aufgenommen:
- Naultinus spp. (Baumgecko-Gattung; zuvor in Anhang III),
- Trimeresurus mangshanensis (Mangshan-Grubenotter),
- Clemmys guttata (Tropfenschildkröte),
- Emydoidea blandingii (Amerikanische Sumpfschildkröte),
- Malaclemys terrapin (Diamantschildkröte),
- Cyclemys spp. (Malayische Dornschildkröte),
- Geoemyda japonica (Japanische Zacken-Erdschildkröte),
- Geoemyda spengleri (Zacken-Erdschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Hardella thurjii (Diademschildkröte),
- Mauremys japonica (Annam-Sumpfschildkröte, Annam-Wasserschildkröte),
- Mauremys nigricans (Chinesische Rothalsschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Melanochelys trijuga (Schwarzbauch-Erdschildkröte),
- Morenia petersi (Pfauenaugen-Sumpfschildkröte),
- Sacalia bealei (Chinesische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Sacalia quadriocellata (Vietnamesische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Vijayachelys silvatica (Gelbkopf-Erdschildkröte),
- Dogania subplana (Malayen-Weichschildkröte),
- Nilssonia formosa (Birma-Weichschildkröte),
- Nilssonia leithii (Leiths Weichschildkröte),
- Palea steindachneri (Nackendornen-Weichschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Pelodiscus axenaria (Hunan-Weichschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Pelodiscus maackii (Amur-Weichschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Pelodiscus parviformis (Guangxi-Weichschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Rafetus swinhoei (Shanghai-Weichschildkröte; zuvor in Anhang III),
- Epipedobates machalilla (Dreistreifen-Baumsteiger),
- Carcharhinus longimanus (Weißspitzen-Hochseehai; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft),
- Sphyrna lewini (Bogenstirn-Hammerhai; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft; bis dahin verbleibt die Art in Anhang III),
- Sphyrna mokarran (Großer Hammerhai; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft),
- Sphyrna zygaena (Glatter Hammerhai; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft),
- Lamna nasus (Heringshai; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft; bis dahin verbleibt die Art in Anhang III),
- Manta spp. (Mantarochen; diese Aufnahme tritt am 14. September 2014 in Kraft),
- Yucca queretaroensis (Palmlilienart, Yucca),
- Operculicarya decaryi (Jabihy),
- Diospyros spp. (Ebenholzgewächse, und zwar die Populationen von Madagaskar; die meisten dieser Arten waren zuvor in Anhang III aufgeführt),
- Dalbergia cochinchinensis (Thailändisches Rosenholz),
- Dalbergia granadillo (Dalbergien- oder Palisanderholzart),
- Dalbergia retusa (Cocobolo; die Populationen von Guatemala und Panama waren zuvor in Anhang III aufgeführt),
- Dalbergia stevensonii (Honduras-Palisander; die Populationen von Guatemala waren zuvor in Anhang III aufgeführt),
- Dalbergia spp.(Dalbergien oder Palisanderhölzer, und zwar nur die Populationen von Madagaskar),
- Senna meridionalis,
- Adenia firingalavensis (Passionsblumengewächs),
- Adenia subsessilifolia (Passionsblumengewächs),
- Uncarina grandidieri (Sesamgewächs),
- Uncarina stellulifera (Sesamgewächs),
- Osyris lanceolata (Afrikanisches Sandelholz, und zwar die Populationen von Burundi, Äthiopien, Kenia, Ruanda, Uganda und der Vereinigten Republik Tansania) und
- Cyphostemma laza (Traubenbaum-Gattung).
- Die folgenden Arten wurden aus Anhang II des Übereinkommens gestrichen:
- Pteropus brunneus (Percy-Island-Flughund - ausgestorbene Art),
- Caracara lutosa (Guadalupe-Karakara - ausgestorbene Art),
- Sceloglaux albifacies (Weißwangenkauz - ausgestorbene Art),
- Rheobatrachus silus (Magenbrüterfrosch),
- Rheobatrachus vitellinus (Magenbrüterfrosch),
- Tillandsia kautskyi (Bromeliengewächs, Tillandsie),
- Tillandsia sprengeliana (Bromeliengewächs, Tillandsie),
- Tillandsia sucrei (Bromeliengewächs, Tillandsie),
- Dudleya stolonifera (Dickblattgewächs) und
- Dudleya traskiae (Dickblattgewächs).
- Die Taxa Rupicapra pyrenaica ornata (Abruzzen-Gämse) und Papilio hospiton (Korsischer Schwalbenschwanz) wurden von Anhang I auf Anhang II des Übereinkommens übertragen. Diese Taxa sind in Anhang II (Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen) und Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse) der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen aufgeführt. Beide Taxa verbleiben daher in Anhang A der Verordnung (EG) Nr. 338/97.
- Die folgenden, in Anhang II des Übereinkommens aufgeführten Arten haben eine Jahresausfuhrquote von Null für Exemplare, die in der Wildnis gefangen und für kommerzielle Zwecke gehandelt werden:
- Batagur borneoensis (Batagur-Schildkrötenart),
- Batagur trivittata (Batagur-Schildkrötenart),
- Chelodina mccordi (McCords Schlangenhals-Schildkröte),
- Cuora aurocapitata (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora flavomarginata (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora galbinifrons (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora mccordi (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora mouhotii (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora pani (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora trifasciata (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora yunnanensis (Scharnierschildkrötenart),
- Cuora zhoui (Scharnierschildkrötenart),
- Heosemys annandalii (Tempelschildkröte),
- Heosemys depressa (Flache Erdschildkröte),
- Mauremys annamensis (Annam-Sumpfschildkröte, Annam-Wasserschildkröte) und
- Orlitia borneensis (Borneo-Flussschildkröte).
- Die Anmerkung #3 zum Eintrag für die Arten Panax ginseng und Panax quinquefolius in Anhang II des Übereinkommens wurde geändert. Ausgenommen von der Verordnung (EG) Nr. 338/97 sind nunmehr aus solchem Ginseng hergestellte Teile oder Erzeugnisse wie Pulver, Pillen, Extrakte, Stärkungsmittel, Tees und Konditorwaren.
- Die Anmerkung #9 zum Eintrag für die Art Hoodia spp. (Hoodia) in Anhang II des Übereinkommens wurde geändert. Ausgenommen von der Verordnung (EG) Nr. 338/97 sind nunmehr alle Teile oder Erzeugnisse, die wie folgt gekennzeichnet sind:
"Hergestellt aus Hoodia spp.-Material aus kontrollierter Ernte und Erzeugung im Rahmen eines Abkommens mit der zuständigen CITES-Vollzugsbehörde von [Botsuana auf der Grundlage des Abkommens Nr. BW/xxxxxx] [Namibia auf der Grundlage des Abkommens Nr. NA/xxxxxx] [Südafrika auf der Grundlage des Abkommens Nr. ZA/xxxxxx]"
- Die Anmerkung #12 zum Eintrag für die Art Aniba rosaeodora in Anhang II des Übereinkommens wurde geändert. Ausgenommen von der Verordnung (EG) Nr. 338/97 sind nunmehr Enderzeugnisse, die solche Rosenholzextrakte als Zutaten enthalten, einschließlich Duftstoffe.
- Die Anmerkung zum Eintrag für die Arten Aquilaria spp. und Gyrinops spp. in Anhang II des Übereinkommens wurde durch eine neue Anmerkung #14 ersetzt. Danach sind von der Verordnung (EG) Nr. 338/97 nunmehr Teile und Erzeugnisse, die solches Adlerholz bzw. Agarholz enthalten, wie folgt ausgenommen:
- Samen und Pollen;
- In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden;
- Früchte;
- Blätter;
- aufgebrauchtes Adlerholzpulver, einschließlich verdichtete Pulver in jeglicher Form;
- fertige Produkte, verpackt und für den Einzelhandel bereit, diese Ausnahme gilt nicht für Perlen, Rosenkränze und Schnitzereien.
Diese Änderungen wurden bereits in der Arbeitsrichtlinie Artenschutz (VB-0330 Anlage 1) berücksichtigt.
Bundesministerium für Finanzen, 12. August 2013
Zusatzinformationen | |
---|---|
Materie: | Zoll |
betroffene Normen: | VO 338/97 , ABl. Nr. L 61 vom 03.03.1997 S. 1 |
Schlagworte: | CITES |
Verweise: | VB-0330 Anlage 1 |