Spruch:
Der außerordentliche Revisionsrekurs wird gemäß § 526 Abs 2 Satz 1 ZPO mangels der Voraussetzungen des § 528 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.
Text
Begründung
Rechtliche Beurteilung
Nach stRsp sind Klagsänderungen tunlichst zuzulassen, insbesondere dann, wenn durch sie ein neuer Prozess vermieden wird und das Ziel der endgültigen und erschöpfenden Bereinigung des Streites erreicht werden kann (Rechberger/Frauenberger in Rechberger ZPO2 Rz 7 zu § 235 mwN; vgl RIS-Justiz RS0039518 uva). Auch die Aussichtslosigkeit des geänderten oder auch des ersten Begehrens oder der Umstand, dass dieses ohne Beweisaufnahme abgewiesen werden könnte, ist nicht stets ein Grund, die Klagsänderung nicht zuzulassen (RIS-Justiz RS0039441; vgl auch RS0039428; Fasching, Zivilprozessrecht2 Rz 1240 mwN). Hiebei kommt es immer auf die Umstände des Einzelfalles an (2 Ob 92/00v; 7 Ob 248/01y; 4 Ob 97/03y uva), wobei von der Aktenlage im Zeitpunkt des Beschlusses erster Instanz ausgegangen werden muss (6 Ob 2064/96i; 7 Ob 248/01y ua).
Zufolge dieser Einzelfallbezogenheit könnte in der gegenständlichen Zulassung der Klagsänderung durch das Rekursgericht nur dann eine erhebliche Rechtsfrage iSd § 528 Abs 1 ZPO erblickt werden, wenn eine auffallende Fehlbeurteilung vorläge, die der Oberste Gerichtshof im Interesse der Rechtssicherheit wahrnehmen müsste (7 Ob 248/01y uva). Dies trifft aber keineswegs zu; davon, dass die Beurteilung durch die zweite Instanz außerhalb der Bandbreite der Judikatur des Obersten Gerichtshofes läge, kann keine Rede sein. Kann doch durch die Untersuchung, ob sich das Klagebegehren außer auf ein mündlichen Kodizill auch auf Bereicherung oder eine Unterhaltsvereinbarung zwischen dem Vater des Beklagten und der Klägerin (eine Vereinbarung zwischen dem Vater des Beklagten und dem geschiedenen Ehemann der Klägerin wurde bereits in der Klage behauptet, sodass insoweit gar keine Klagsänderung vorliegt) stützen lässt, der konkrete Streit zwischen den Parteien endgültig entschieden und bereinigt werden. Die vom Beklagten weiterhin vertretene Ansicht, durch die gegenständliche Klagsänderung werde die Zuständigkeit des Prozessgerichtes überschritten (§ 235 Abs 3, zweiter HS), ist rechtsirrig, da keine Rede davon sein kann, dass die behauptete Unterhaltsvereinbarung von Lebensgefährten, wie der Beklagte meint, zu einem - gemäß § 49 Abs 2 Z 2 JN zwingend vor die Bezirksgerichte gehörenden - "gesetzlichen Unterhaltsanspruch" führte. Die angefochtene Entscheidung steht auch insoferne im Einklang mit der oberstgerichtlichen Rechtsprechung, als sie die Klagsänderung für zulässig erklärt, obwohl das ursprüngliche Begehren spruchreif wäre und über das geänderte Begehren Beweise aufzunehmen sind. Wie bereits erwähnt, hat der der Oberste Gerichtshof schon wiederholt ausgesprochen, dass eine am Anfang eines Rechtsstreits beantragte Klageänderung auch dann zuzulassen ist, wenn das ursprüngliche Klagebegehren ohne weitere Beweisaufnahme abgewiesen werden könnte (SZ 43/35; SZ 47/49; JBl 1975, 549; 4 Ob 97/03y uva). Einer weiteren Begründung bedarf dieser Beschluss nicht (§ 528a iVm § 510 Abs 3 ZPO).
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)