vorheriges Dokument
nächstes Dokument

IX. Beendigung

Duursma/Duursma-Kepplinger/Roth1. AuflJuli 2007

Lit.: Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e. V., Kölner Schrift zur Insolvenzordnung - Das neue Insolvenzrecht in der Praxis2 (2000); Bartsch/Pollak, Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung und deren Einführungsverordnung Band I (1916); Bartsch/Pollak, Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung und deren Einführungsverordnung, Geschäftsaufsichtsgesetz Bände I und II3 (1937); Bartsch/Pollak/Buchegger, Österreichisches Insolvenzrecht - Kommentar, Band I (2000), Band II/2 (2004), Band III (2002), Band IV (2006); Bork, Die als vermögenslos gelöschte GmbH im Prozess, JZ 1991, 841; Bork, Gesamt(schadens)liquidation im Insolvenzverfahren, in KS-InsO2 (2000) 1333; Braun, Insolvenzordnung - Kommentar (2002); Braun/Uhlenbruck, Unternehmensinsolvenz (1997); Brodil, Die Publizitätsrichtlinie und die Zweigniederlassungsrichtlinie (Erste und Elfte Richtlinie), in Doralt/Nowotny, Der EG-rechtliche Anpassungsbedarf im österreichischen Gesellschaftsrecht (1993) 22; Buchegger/ Duursma-Kepplinger, Rechtshandlungen und Verfügungen des Schuldners über Massegegenstände im deutschen und österreichischen Recht, in FS Ishikawa (2001) 47; Burgstaller, Zur Beteiligtenstellung im Firmenbuchverfahren, RZ 1996, 30; Burgstaller/Keppelmüller, Universalität oder Territorialität - Wirkt der österreichische Konkurs ins Ausland?, JBl 1996, 285 (Teil I), 366 (Teil II); Chalupsky/Duursma-Kepplinger, Die Fortführung des Unternehmens über Nachfolgegesellschaften im Konkurs, in Feldbauer-Durstmüller/Schlager, Krisenmanagement - Sanierung - Insolvenz (2002) 373; Chalupsky/Ennöckl, Unternehmensfortführung im Konkurs (1985); Chalupsky/Ennöckl/Holzapfel, Handbuch des österreichischen Insolvenzrechts (1986); Chalupsky/Holzapfel/Straberger, Österreichisches Insolvenzrecht (1983); Csoklich, Zwerg-GmbHs und kein Ende?, RdW 1987, 74; Dellinger, Gläubigerschutz durch zwingenden Kapitalschutz auch in der Liquidation einer gesetzestypischen OHG? - Eine Replik zu Mahr, GesRZ 1995, 170 und wbl 1996, 304, wbl 1997, 408; Dellinger, Personengesellschaft, Gläubigerschutz und Vollbeendigung während eines Passivprozesses, JBl 1991, 629; Dellinger, Rechtsfähige Personengesellschaften in der Liquidation (2001); Dellinger, Replik zu Graff, Entscheidungsanmerkungen, AnwBl 1992, 154, AnwBl 1992, 262; Denkschrift zur Einführung einer Konkursordnung, einer Ausgleichsordnung und einer Anfechtungsordnung (1914); Duursma-Kepplinger, Eigentumsvorbehalt und Mobilienleasing in der Insolvenz (2002); Duursma-Kepplinger/Chalupsky, Grenzüberschreitende Sanierung unter besonderer Berücksichtigung der Konzerninsolvenz, in Feldbauer-Durstmüller/Schlager, Krisenmanagement - Sanierung - Insolvenz (2002) 977; Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky, Europäische Insolvenzverordnung - Kommentar (2002); Eickmann et al, Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung2 (2001); Frotz, Rechtsprobleme um die Auflösung einer GmbH, GesRZ 1976, 108; Gehrlein, Möglichkeiten und Grenzen der Fortsetzung einer aufgelösten GmbH, DStR 1997, 31; Geist, OGH 24.4.1992, 1 Ob 12/92 (§ 34 Abs 1 AktG), wbl 1992, 372; Gerhardt, Absolute und relative Unwirksamkeit als rechtliches Steuerungsinstrument im Insolvenzfall - Eine Strukturanalyse, in FS Flume (1978) 527; Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch3 (2006); Gottwald, Insolvenrechts-Handbuch2 (2001); Grießer, Löschung gem § 2 AmtslöschungsG und Anspruchsvoraussetzung auf Insolvenzausfallsgeld nach § 1 Abs 1 IESG, ZIK 1997, 37; Grünberg, Die Rechtspositionen der Organe der GmbH und des Betriebsrats im Konkurs (1988); Gutsche, Die Organkompetenzen im Insolvenzverfahren (2003); Halm/Linder, Die Fortsetzungsmöglichkeit bei der aufgelösten GmbH nach der neuen Insolvenzordnung, DStR 1999, 379; Harrer, Ausschließung, Austritt und Kündigung im Recht der GmbH, in FS Frotz (1993) 375; Harrer, Die zivilrechtliche Haftung des Sachverständigen, in Aicher/Funk, Der Sachverständige im Wirtschaftsleben (1990) 177; Harrer, Haftungsprobleme bei der GmbH (1990); Harrer-Hörzinger, Die Stellung des Vorstands im Insolvenzverfahren der Aktiengesellschaft, wbl 1990, 229; Hennrichs, Fortsetzung einer mangels Masse aufgelösten GmbH, ZHR 1995, 593; Henssler, Die verfahrensrechtlichen Pflichten des Geschäftsführers im Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH und der GmbH & Co KG, in KS-InsO2 (2000) 1283; Henze/ Bauer, Pflichtenstellung und Haftung des GmbH-Geschäftsführers im früheren und gegenwärtigen Insolvenzrecht, in KS-InsO2 (2000) 1311; Hess, Kommentar zur Insolvenzordnung mit EGInsO (1999); Hess, Kommentar zur Konkursordnung6 (1998); Hirte, Die vereinfachte Kapitalherabsetzung bei der GmbH, in KS-InsO2 (2000) 1253; Holzhammer, Österreichisches Insolvenzrecht5 (1996); Huemer, Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften - Auswirkungen der Entscheidung in der Rs SEVIC Systems AG auf das internationale Gesellschaftsrecht, RWZ 2006, 33 (Teil I), RWZ 2006, 65 (Teil II); Jaeger, Kommentar zur Konkursordnung6/7 (1931); Jaeger/Henckel, Kommentar zur Konkursordnung9 (1977 bis 1997); Jaeger/Lent, Konkursordnung - Kommentar8 (1958); Kalss, Die Bedeutung der Publizitäts-, Kapital-, Zweigniederlassungs- und Einpersonengesellschaftsrichtlinie der Europäischen Union für das österreichische Gesellschaftsrecht (AG und GmbH), in Koppensteiner, Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht, Teil 1: Gesellschaftsrecht (1994) 119; Kepplinger, Das Synallagma in der Insolvenz, Das Wahlrecht des Masseverwalters, Insolvenzverwalters und Ausgleichsschuldners (2000); Kilger/Schmidt K., Konkursordnung17 (1997); Kirchhof/Lwowski/Stürner, Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, 3 Bände (2001-2003); Klauer, Die Europäisierung des Privatrechts (1998); Konecny/ Schubert, Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (ab 1997); König, Die Anfechtung nach der Konkursordnung3 (2003); Koppensteiner, Zum Informationsrecht des GmbH-Gesellschafters, in FS Kastner (1992) 229; Korth, Die konzerngebundene GmbH in der Insolvenz, ZIP 1988, 681; Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht, Band I Allgemeiner Teil3 (1997), Band II Besonderer Teil2 (1984); Kübler/Prütting, Das neue Insolvenzrecht Band I RWS-Dokumentation Nr 18 (1994); Kübler/Prütting, InsO, Kommentar zur Insolvenzordnung (ab 1998, Loseblatt-Kommentar); Kuhn/Uhlenbruck, Kommentar zur Konkursordnung11 (1994); Lentsch, Unternehmensfortführung durch den Masseverwalter (1998); Lindacher, Die Nachgesellschaft, in FS Henckel (1995) 54; Mader Ch., Zur Zukunft des europäischen Gesellschaftsrechts - Das neue europäische Gesellschaftsrecht nach SEVIC-Urteil und Verschmelzungsrichtlinie, RWZ 2006, 37 (Teil I), RWZ 2006, 71 (Teil II); Mahr, Die Vollbeendigung einer Personenhandelsgesellschaft während eines gegen sie anhängigen Rechtsstreites (Passivprozeß), GesRZ 1995, 170; Mahr, Rechtsprobleme bei Vollbeendigung einer Personenhandelsgesellschaft während eines Rechtsstreites, GesRZ 1990, 148; Mahr, Zur Haftung von Liquidatoren einer GmbH & Co KG im engeren Sinn aus Schutzgesetzverletzung der §§ 149, 155 HGB, wbl 1996, 304; Meyer, Liquidatorenkompetenzen und Gesellschafterkompetenzen in der aufgelösten GmbH (1996); Neumann, Die Vorstandsversorgung in der Insolvenz, DB 2007, 744; Nunner, Die Freigabe von Konkursvermögen (1998); Oberhammer, Die OHG im Zivilprozeß (1998); Petschek/Reimer/Schiemer, Das österreichische Insolvenzrecht (1973); Puchinger/Goess, Leitfaden zur Liquidation kleiner GmbHs, ecolex 2005, 122; Rathauscher, Bestandrechte und Konkurs (1999); Riel, Die Befugnisse des Masseverwalters im Zivilverfahrensrecht (1995); Riel/Zehetner, Handelsrechtliche Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten im Konkurs, ZIK 2001/185; Robrecht, Die Rechtsposition der Organe der GmbH, der Personengesellschaften und eingetragenen Genossenschaften nach der Eröffnung des Konkursverfahrens über das Gesellschaftsvermögen, DB 1968, 471; Robrecht, Kapitalerhöhungsbeschluss und Konkurseröffnung bei der GmbH, GmbHR 1982, 126; Santner, Die GmbH und das Amtslöschungsgesetz, ZIK 1996, 14; Schiemer, Abwicklung und Rechnungslegung der in Konkurs verfallenen Aktiengesellschaft, in FS Stadler (1981) 237; Schmidt K., Ultra-vires-Doktrin: tot oder lebendig? - Bemerkungen zur Organvertretungsmacht, AcP Band 184 (1984) 529; Schmidt K., Das Insolvenzrecht und seine Reform zwischen Prozessrecht und Unternehmensrecht, KTS 1988, 1; Schmidt K., Der Konkursverwalter als Gesellschaftsorgan und als Repräsentant des Gemeinschuldners - Versuch einer Konkursverwaltertheorie für heute und morgen -, KTS 1984, 345; Schmidt K., Insolvenzordnung und Unternehmensrecht - Was bringt die Reform?, in KS-InsO2 (2000) 1199; Schmidt K., Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht, ZGR 1998, 633; Schmidt K./Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz2 (1999); Schoibl, Rechtliches Gehör und Beteiligtenstellung im österreichischen Außerstreitverfahren, dargestellt am Beispiel der Verständigung nach § 18 FBG im Firmenbuchverfahren - Eine Skizze, in FS Matscher (1993) 401; Schulz, Zur Verdrängung und Ersetzung der Gesellschaftsorgane durch den Konkursverwalter, KTS 1986, 389; Schummer, Das Eigenkapitalersatzrecht - notwendiges Rechtsinstitut oder Irrweg? (1998); Schummer, Zum Entlohnungsanspruch gerichtlich bestellter Funktionsträger, insbesondere des Notgeschäftsführers, NZ 1990, 113; Siegelmann, Die Stellung des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Aktiengesellschaft, DB 1967, 1029; Sotiropoulos, Fragen der Darlehensgewährung der GmbH an ihre Gesellschafter, insbesondere im Gründungs- und Liquidationsstadium, GmbHR 1996, 653; Straube, Die Bedeutung der „Ultra-Vires-Lehre“ im österreichischen Recht, ÖJZ 1978, 346; Uhlenbruck J., Die Rechtsfolgen der Abweisung oder Einstellung mangels Masse für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in KS-InsO2 (2000) 1187; Uhlenbruck, Die Rechtsstellung des Geschäftsführers im Konkurs der GmbHG, GmbHR 1972, 170; Uhlenbruck, Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Insolvenzrechts, in KS-InsO2 (2000) 1157; Uhlenbruck, Insolvenzordnung - Kommentar12 (2003); Weber R., Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren (1998); Weber, Die Funktionsteilung zwischen Konkursverwalter und Gesellschaftsorganen im Konkurs der Kapitalgesellschaft, KTS 1970, 71; Wimmer, Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung (1999); Zib, Das Firmenbuchgesetz, wbl 1991, 44.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!