vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Übersicht - Kapitel 2

Hausmaninger/Taufner2. AuflOktober 2016

Literatur:

Artmann, Voraussetzungen einer Ausschlussklage gegen GmbH-Gesellschafter; Auflösung eines Syndikatsvertrages aus wichtigem Grund, GesRZ 2012, 129; Bauer, Syndikatsverträge, Diss Uni Graz (1993); Baums, Umwandlung und Umtausch von Finanzinstrumenten im Aktien- und Kapitalmarktrecht, FS Canaris Bd II (2007); Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel Bd I: Entwicklung des Aktienrechts (2007); Brix, Satzung der Aktiengesellschaft (2011); Bydlinksi/Potyka, AktRÄG 2009, Manz (Wien 2009); Cooke, Private Equity: Law and Practice4 (2011); Csoklich, RdW (1998); Deimbacher, Die Bekämpfung von Ge

Seite 35

neralversammlungsbeschlüssen, GesRZ 1992, 176; Dirksen/Volkers, Die Firma der Zweigniederlassung in der Satzung von AG und GmbH, BB 1993, 598; Doralt/Nowotny, Der EG-rechtliche Anpassungsbedarf im österreichischen Gesellschaftsrecht, Service-Fachverlag (Wien 1993); Doralt/Nowotny/Kalss, Kommentar zum Aktiengesetz (2003); Doralt/Nowotny/Kalss, Kommentar zum Aktiengesetz2 (2012); Draxler, Private Equity Exit (2010); Dürr, Nebenabreden und die Willensbildung in der GmbH, BB 1995, 1365; Foglar-Deinhardstein/Trettnak, Agio oder Gesellschafterzuschuss? Balanceakt bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Finanzierungsrunden in Beteiligungsverträgen, RdW 2010, 500; Goette (Hrsg), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz3 (2011); Grünwald, Zur Formpflicht von Stimmrechtsbindungsverträgen bei der GmbH und der AG, NZ 1991, 170; Haberer, Zwingendes Kapitalgesellschaftsrecht. Rechtfertigung und Grenzen, Manz (Wien 2009); Habersack, Unwirksamkeit „zustandsbegründender“ Durchbrechungen der GmbH-Satzung sowie darauf gerichteter schuldrechtlicher Nebenabreden, ZGR 1994, 363; Hausmaninger/Thun-Hohenstein, Syndikatsverträge, notwendige Streitgenossenschaft und Schiedsverfahren, ecolex 2011, 625; Bürgers/Körber (Hrsg), Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz3 (2014); Hoffmann-Becking, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Aktiengesellschaft4 (2015); Hommelhoff, Die Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats – Fragen zur Gestaltungsmacht des Satzungsgebers, BFuP 1977, 507; Hopt/Wiedemann, Großkommentar zum Aktiengesetz4 (2004); Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht23, Verlag Beck (München 2013); Hüffer, Aktiengesetz11 (2014); Hügel, Verschmelzung und Einbringung (1993); Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz5 (2011); K. Schmidt, Gesellschaftsrecht4 (2002); K. Schmidt/Lutter, Aktiengesetz3 (2015); Kaiblinger, Die Praxis der Satzungsgestaltung österreichischer Aktiengesellschaften: Diplomarbeit (1984); Kalss, Das Höchststimmrecht als Instrument zur Wahrung des Aktionärseinflusses, Service-Fachverlag (Wien 1992) Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); Kalss, Das Höchststimmungsrecht als Garant für Aktionärseinfluss? – Ein Diskussionsbeitrag, GesRZ 1992, 26; Kalss, Das Interne Kontrollsystem (IKS) als Angelpunkt der Corporate Governance in Kapitalgesellschaften, in FS Krejci (2001); Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht Band I (System)2 (2015); Kastner, Syndikatsverträge in der österreichischen Praxis. Vertragsinhalt und Erfüllungssicherung in Gesammelte Aufsätze (1982) 130; Kastner, Zu den legistischen Aufgaben auf dem Gebiet des österreichischen Gesellschaftsrechts, JBl 1990, 548; Kastner, Zur Auslegung des Beteiligungsfondsgesetzes in FS Wenger (1983); Kastner/Doralt/Nowotny, Gesellschaftrecht5 (1990); Kletečka/Schauer, ABGB-ON 1.00; Kodek/Nowotny/Umfahrer, Firmenbuchgesetz (2005); Koppensteiner/Rüffler, GmbHG-Kommentar3 (2007); Kostner/Umfahrer, Handbuch GmbHG5 (1998); Kraus, Die Angebotspflicht im Syndikat (2011); Kraus, Kompetenzverteilung bei der GmbH, ecolex 1998, 631; Krejci, Braucht Österreich die „kleine AG“?, RdW 2001, 66; Krejci, Gesellschaftsrecht Bd I (2005); Kusznier, Änderung im Syndikat und Angebotspflicht, ecolex 2010, 771; Lutter, Verdeckte Leistungen und Kapitalschutz, in FS Stiefel (1987); Lutter/Wiedemann, Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht, ZGR Sonderheft 13, 131; M. Bauer, Rechtsfragen der Hauptversammlung unter besonderer Berücksichtigung der HV bei der Publikums-AG (1990); Nowotny, Dynamische Anpassung des Gesellschaftsrecht, GesRZ 1987, 61; Nowotny, Höchststimmrecht als Abwehrmechanismus gegen Übernahmen?, RdW 2001, 130; Nowotny, Österreichische Familiengesellschaften und der Aktienmarkt – Gesellschaftsrechtliche Probleme von Umgründungen, WiPolBl 1990; 192; Nowotny, Satzungsstrenge im österreichischen Aktienrecht? in FS Doralt (2004); Pisko, Kommentar zum AHGB – Ausgabe für Österreich3 (1938); Potyka/Winner, Das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011, GesRZ 2011, 209; Reich-Rohrwig, GmbH Recht Bd I2 (1997); Reich-Rohrwig, Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung (2004); Reich-Rohrwig/Thiery, Zur geplanten Einführung von Mehrstimmrechtsaktien, ecolex 1990, 27; Renaud, Das Recht der Aktiengesellschaften2 (1875); Roth, Grundriß des österreichischen Wertpapierrechts2, Manz (Wien 1999); Rüffler, GmbH-Satzung und schuldrechtliche Gesellschaftsvereinbarungen in FS Koppensteiner (2007); Rummel, Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch4 (2015); Schiemer, Handkommentar zum Aktiengesetz2 (1986); Schima, Der GmbH-Geschäftsführer und der Wille des Mehrheitsgesellschafters (I), GesRZ 1999, 100; Schima, GmbH-Geschäftsführer und der Wille des Mehrheitsgesellschafters (II), GesRZ 1999, 159; Schima, Zur Effizienz von Syndikatsverträgen, insbesondere bei der AG, in FS-Krejci (2001); Schön, Vermögensbindung und Kapitalschutz in der AG – Versuch einer Differenzierung, in FS Röhricht (2005); Schönherr, Kann ein deutscher Notar die Übertretung von Geschäftsanteilen einer österreichischen GmbH rechtswirksam beurkunden?, GesRZ 1985, 60; Schwimann, Grundzüge des internationalen Gesellschaftsrechtes (I), GesRZ 1981, 142; Seibt, Formularbuch Mergers & Acquisitions2 (2011); Spatz/Gurmann, Stimmverbote im Syndikat, GesRZ 2008, 274; Spindler, Regeln für börsenotierte vs. Regeln für geschlossene Gesellschaften – Vollendung des Begonnenen?, AG 2008, 598; Strasser, Die Leitung der Aktiengesellschaft durch den Vorstand (Teil I) JBl 1990, 477; Straube, Wiener Kommentar GmbHG (2015); Straube, Wiener Kommentar zum UGB I4 (2012); Szöky, In-und ausländische juristische Personen – Bescheinigung der Vertretungsbefugnis, NZ 2003, 325 (328); Taufner, Die verdeckte Sacheinlage – Sachgründung und Umgehungsgeschäfte (2010); Temmel, Börsegesetz (Wien 2011); Thiery, Höchststimmrecht für Aktionäre, NZ 1989, 81; Tichy, Syndikatsverträge (2000); Tieves, Der Unternehmensgegenstand der Kapitalgesellschaft (1998); Torggler, Vertragliche Gestaltungen zur Wahrung des Gesellschaftereinflusses, GesRZ 1990, 186; Umfahrer,

Seite 36

GmbH-Handbuch6 (2008); Vavrovsky, Stimmbindungsverträge (2000); Wagner/Knechtel, Notariatsordnung6 (Wien 2010); Wallisch, Implizite Befristung und Durchsetzung von Syndikatsverträgen, ÖZW 2004, 55; Wenger, Syndikatsverträge: Dauer und einstweiliger Rechtsschutz, RWZ 2003, 226; Wiedemann, Reflexion zur Durchgriffshaftung. Zugleich Besprechung des Urteils BGH WM 2002, 1804 – KBV, ZGR 2003, 283; Winner/Schulz, Aktuelle Entwicklungen im Übernahmerecht – M&A und die Krise, ÖBA 2010, 82; Wünsch, GmbHG-Kommentar (1987-1993); Zackl, Einstweiliger Rechtsschutz im Gesellschaftsrecht (2006); Zöllner/Noack (Hrsg), Kölner Kommentar zum Aktiengesetz3 (2009); Zollner, Stimmrechtsverlust bei Verstoß gegen die Beteiligungspublizität – der neue § 124 AktG, GesRZ 2010, 146.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!