OGH 6Ob233/74; 1Ob5/74; 1Ob211/73; 1Ob710/88 (RS0039977)

OGH6Ob233/74; 1Ob5/74; 1Ob211/73; 1Ob710/8820.9.2023

Rechtssatz

Bloß unsubstantiiertes Bestreiten ist als Geständnis anzusehen.

Normen

ZPO §266 DIV

6 Ob 233/74OGH05.12.1974
1 Ob 5/74OGH12.06.1974
1 Ob 211/73OGH16.01.1974

Vgl

1 Ob 710/88OGH18.01.1989

Auch

9 Ob 306/97hOGH10.12.1997
9 ObA 62/99dOGH19.05.1999

Beisatz: Wenn die vom Gegner aufgestellte Behauptung offenbar leicht widerlegbar ist, dazu aber konkret nie Stellung genommen wird. (T1)

6 Ob 48/99yOGH24.06.1999
9 ObA 7/03zOGH12.02.2003

Beis wie T1

9 ObA 155/03iOGH11.02.2004

Beis wie T1; Beisatz: Bloß pauschales, unsubstantiiertes Bestreiten reicht regelmäßig nur dort, wo von der betreffenden Partei etwa, weil sie in die Sphäre der anderen keinen Einblick hat konkretere Tatsachenbehauptungen nicht erwartet werden können. (T2)

17 Ob 1/11pOGH23.03.2011

Vgl aber; Beis wie T1

8 ObA 80/15wOGH25.11.2015

Auch

2 Ob 8/16iOGH19.12.2016

Beis wie T1

1 Ob 73/18vOGH19.06.2018

Vgl; Beisatz: Schweigen des Prozessgegners oder dessen bloß formales Bestreiten, wird als Zugeständnis gewertet, wenn konkretes Gegenvorbringen erwartet werden kann. (T3); Beisatz: Wenn dies sogar bei den für eine Prozesspartei ungünstigen Tatsachen gilt, kann umgekehrt dem Schweigen zu den für eine Partei günstigen Umständen, auf die sich der andere berufen hat, im Regelfall keine andere Bedeutung zukommen, als dass diese (dadurch „begünstigte“) Partei – genauso wie der Prozessgegner selbst – von ihrem Vorliegen ausgeht. (T4); Beisatz: Hier: Zum Anlageentschluss. (T5)

8 Ob 158/18wOGH26.02.2019

Auch; Beis ähnlich wie T4

7 Ob 102/19dOGH28.08.2019

Vgl; Beis wie T1

1 Ob 93/23tOGH20.09.2023

Beisatz wie T1

Dokumentnummer

JJR_19741205_OGH0002_0060OB00233_7400000_002