3 Ob 210/54 | OGH | 26.05.1954 |
Veröff: SZ 27/155 = JBl 1955,67 = BA 1956,182 |
5 Ob 238/71 | OGH | 06.10.1971 |
1 Ob 105/75 | OGH | 25.06.1976 |
Veröff: SZ 48/75 = EvBl 1976/62 S 124 = JBl 1976,641 |
6 Ob 517/77 | OGH | 10.02.1977 |
GesRZ 1978,74 |
5 Ob 692/79 | OGH | 16.10.1979 |
Beisatz: Jedoch keine Pfandklage. (T1); Veröff: SZ 52/147 = JBl 1980,595 |
3 Ob 92/85 | OGH | 30.10.1985 |
Auch: Beisatz: Den Fall der Sicherung einer künftigen Forderung muß diese zumindest individualisierbar sein. (T2); Veröff: SZ 58/159 = NZ 1986,87 = RdW 1986,107 = JBl 1986,588 |
10 Ob 427/97k | OGH | 19.05.1998 |
7 Ob 75/98z | OGH | 13.07.1998 |
Auch; Beisatz: Bei Forderungen muß der Rechtsgrund, der Gläubiger und der Schuldner - nicht notwendig namentlich - feststehen. Auch in solchen Fällen entsteht das Pfandrecht schon mit der Pfandbestellung. (T3) |
6 Ob 244/00a | OGH | 26.04.2001 |
Auch; Beisatz: Spricht die Pfändungsvereinbarung dafür, dass überhaupt Forderungen der Bank gegen den Kreditnehmer aus den mit ihm getätigten Bankgeschäften besichert werden sollten, liegt bereits eine hinlängliche Bezeichnung des Rechtsgrundes vor. (T4) |
9 Ob 237/02x | OGH | 12.02.2003 |
Auch; Beis wie T2; Beisatz: Zukünftige Forderungen können pfandrechtlich gesichert werden, soferne deren Rechtsgrund gattungsmäßig fixiert und für den Fall der Sicherung ausreichend individualisierbar ist. (T5) |
10 Ob 30/12b | OGH | 23.10.2012 |
Vgl auch; Veröff: SZ 2012/109 |
Dokumentnummer
JJR_19540526_OGH0002_0030OB00210_5400000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)