OGH 3Ob210/54; 5Ob238/71; 1Ob105/75; 6Ob517/77; 5Ob692/79; 3Ob92/85; 10Ob427/97k; 7Ob75/98z; 6Ob244/00a; 9Ob237/02x; 10Ob30/12b (RS0011287)

OGH3Ob210/54; 5Ob238/71; 1Ob105/75; 6Ob517/77; 5Ob692/79; 3Ob92/85; 10Ob427/97k; 7Ob75/98z; 6Ob244/00a; 9Ob237/02x; 10Ob30/12b23.10.2012

Rechtssatz

Die Verpfändung einer Sache für künftige Forderungen genügt nur dann, wenn wenigstens die Personen bezeichnet sind, zwischen denen die Forderung entstehen soll, und der Rechtsgrund, auf dem die zu sichernde künftige Forderung beruht.

Normen

ABGB §447
ABGB §449

3 Ob 210/54OGH26.05.1954

Veröff: SZ 27/155 = JBl 1955,67 = BA 1956,182

5 Ob 238/71OGH06.10.1971
1 Ob 105/75OGH25.06.1976

Veröff: SZ 48/75 = EvBl 1976/62 S 124 = JBl 1976,641

6 Ob 517/77OGH10.02.1977

GesRZ 1978,74

5 Ob 692/79OGH16.10.1979

Beisatz: Jedoch keine Pfandklage. (T1); Veröff: SZ 52/147 = JBl 1980,595

3 Ob 92/85OGH30.10.1985

Auch: Beisatz: Den Fall der Sicherung einer künftigen Forderung muß diese zumindest individualisierbar sein. (T2); Veröff: SZ 58/159 = NZ 1986,87 = RdW 1986,107 = JBl 1986,588

10 Ob 427/97kOGH19.05.1998
7 Ob 75/98zOGH13.07.1998

Auch; Beisatz: Bei Forderungen muß der Rechtsgrund, der Gläubiger und der Schuldner - nicht notwendig namentlich - feststehen. Auch in solchen Fällen entsteht das Pfandrecht schon mit der Pfandbestellung. (T3)

6 Ob 244/00aOGH26.04.2001

Auch; Beisatz: Spricht die Pfändungsvereinbarung dafür, dass überhaupt Forderungen der Bank gegen den Kreditnehmer aus den mit ihm getätigten Bankgeschäften besichert werden sollten, liegt bereits eine hinlängliche Bezeichnung des Rechtsgrundes vor. (T4)

9 Ob 237/02xOGH12.02.2003

Auch; Beis wie T2; Beisatz: Zukünftige Forderungen können pfandrechtlich gesichert werden, soferne deren Rechtsgrund gattungsmäßig fixiert und für den Fall der Sicherung ausreichend individualisierbar ist. (T5)

10 Ob 30/12bOGH23.10.2012

Vgl auch; Veröff: SZ 2012/109

Dokumentnummer

JJR_19540526_OGH0002_0030OB00210_5400000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)