OGH 1Ob639/80 (RS0063824)

OGH1Ob639/8010.9.1980

Rechtssatz

Gesetzliche Unterhaltungsansprüche gegen den Ehegatten für die Zeit nach der Konkursöffnung sind nicht Konkursforderungen. Sie können daher auch während des Konkursverfahrens gegen den Gemeinschuldner anhängig gemacht und fortgesetzt werden (JBl 1977,272).

Normen

EO §382 Abs1 Z8 lita
KO §1 Abs3
KO §6 Abs3

1 Ob 639/80OGH10.09.1980
1 Ob 535/81OGH08.04.1981

Zweiter Rechtsgang zu 1 Ob 639/80

5 Ob 540/83OGH08.03.1983

Beisatz: Hier: Unterhaltsforderungen des Kindes gegen den Vater. (T1)

5 Ob 605/88OGH06.09.1988
3 Ob 204/93OGH15.12.1993

Beis wie T1; SZ 66/171

10 ObS 179/94OGH28.03.1995

Beisatz: Das gilt nicht nur für erstmals gegen den Gemeinschuldner erhobene Unterhaltsforderungen, sondern auch für das Begehren auf Erhöhung des bisherigen gesetzlichen Unterhaltes (so schon 7 Ob 658/86 = EFSlg 50423). (T2)

3 Ob 205/00vOGH26.02.2001

Auch; Beis wie T1; Beisatz: Diese Unterhaltsansprüche der gesetzlichen Unterhaltsberechtigten für die Zeit nach Konkurseröffnung sind - den Fall der Haftung des Gemeinschuldners als Erbe des Unterhaltspflichtigen ausgenommen (§ 51 Abs 2 Z 1 KO) - keine Konkursforderungen, sondern von der Geltendmachung im Konkurs ausgeschlossene Ansprüche. Unterhaltsrückstände aus der Zeit vor Konkurseröffnung stellen jedoch Konkursforderungen dar. (T3)<br/>Veröff: SZ 74/31

3 Ob 206/00sOGH26.02.2001

Auch; Beis wie T1; Beis wie T3

7 Ob 169/04kOGH28.07.2004

Beis wie T3; Beisatz: Das gilt auch bei auf einstweiligen Unterhalt (Provisorialunterhalt) gerichteten einstweiligen Verfügungen nach § 382 Abs 1 Z 8 lit a EO). (T4)<br/>Veröff: SZ 2004/116

7 Ob 291/05bOGH26.04.2006

Auch; Beis wie T1

7 Ob 53/11mOGH29.06.2011
3 Ob 63/19iOGH26.06.2019

Beis wie T3; Veröff: SZ 2019/57

Dokumentnummer

JJR_19800910_OGH0002_0010OB00639_8000000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)