OGH 1Ob13/73 (RS0020499)

OGH1Ob13/7321.2.1973

Rechtssatz

Ein Mietvertrag enthält nicht nur Rechte, sondern auch Verpflichtungen, die einander in der Regel, dass heißt wenn nicht die Bestimmungen des Mietengesetzes gelten, sogar gleichwertig sind. Die sich daraus ergebende vertragliche Rechtsstellung des Bestandnehmers ist ein einheitliches Ganzes, von der man die aktive Seite nicht abtrennen kann. Im Verhältnis zum Bestandgeber ist daher ein Vertrag zwischen dem Bestandnehmer und einem Dritten über Abtretung von Mietrechten ohne Zustimmung des Bestandgebers und Eintritt des Zessionars in die Verpflichtungen des bisherigen Mieters wirkungslos.

Normen

ABGB §1090 VII
ABGB §1393 Ca

1 Ob 13/73OGH21.02.1973

Veröff: SZ 46/24 = JBl 1974,90 (kritisch Bydlinski)

1 Ob 105/74OGH26.06.1974

Beisatz: Hier: Realteilungsvertrag (T1) Veröff: EvBl 1975/30 S 65 = JBl 1975,429 = MietSlg 26045 = NZ 1976,122

8 Ob 524/76OGH16.06.1976

Vgl auch

2 Ob 553/76OGH17.12.1976

nur: Im Verhältnis zum Bestandgeber ist daher ein Vertrag zwischen dem Bestandnehmer und einem Dritten über Abtretung von Mietrechten ohne Zustimmung des Bestandgebers und Eintritt des Zessionars in die Verpflichtungen des bisherigen Mieters wirkungslos. (T2) Veröff: SZ 49/159 = MietSlg 28147

1 Ob 751/79OGH12.11.1979

nur T2

3 Ob 52/79OGH09.04.1980

nur T2; Beisatz: Diese Grundsätze gelten auch für die von Ehegatten anlässlich der Scheidung ihrer Ehe in einem gerichtlichen Vergleich vereinbarte Übertragung (Abtretung) der Mietrechte an der Ehewohnung. (T3)

6 Ob 586/81OGH17.06.1981

Auch; nur T2

6 Ob 177/98tOGH22.04.1999

Vgl

7 Ob 129/12iOGH17.10.2012

Auch

5 Ob 251/12sOGH21.03.2013

Vgl auch; Beisatz: Hier: Abtretung von Nutzungsrechten und Anwartschaft auf Baurecht nicht ohne Zustimmung der Genossenschaft. (T4)

5 Ob 117/14pOGH25.07.2014

Auch

7 Ob 22/17mOGH17.05.2017

Vgl auch

Dokumentnummer

JJR_19730221_OGH0002_0010OB00013_7300000_002

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)