OGH 2Ob896/53 (RS0019558)

OGH2Ob896/539.12.1953

Rechtssatz

Die Grundsätze von Treu und Glauben erfordern, dass derjenige, der nicht im eigenen Namen, sondern als Vertreter eines anderen Verträge abschließt, dies eindeutig zum Ausdruck bringt, wenn es den Vertragsteilen nicht ohne weiteres erkennbar ist. (EvBl 54/310)

Normen

ABGB §1017

2 Ob 896/53OGH09.12.1953
4 Ob 66/65OGH25.05.1965

Veröff: HS 5078

6 Ob 287/66OGH28.09.1966
8 Ob 72/67OGH04.04.1967

Veröff: HS 6083

6 Ob 240/68OGH18.09.1968

Veröff: MietSlg 20095

5 Ob 144/69OGH02.07.1969
1 Ob 88/70OGH30.04.1970
1 Ob 154/70OGH09.07.1970
1 Ob 199/70OGH24.09.1970
6 Ob 9/71OGH27.01.1971
5 Ob 219/71OGH22.09.1971
1 Ob 324/71OGH25.11.1971
7 Ob 230/71OGH12.01.1972

Beisatz: Hier: Bestellung durch Geschäftsführer einer GmbH ohne Erklärung, für GmbH anzuschließen. (T1)

1 Ob 21/72OGH16.02.1972
7 Ob 81/72OGH05.04.1972

Veröff: MietSlg 24101 (dort falsch mit 7 Ob 61/72 zitiert)

1 Ob 157/72OGH06.09.1972
6 Ob 122/74OGH26.08.1974

Beisatz: Geschäftsführer des Komplementärs einer GmbH & Co KG. (T2)

3 Ob 241/74OGH21.01.1975
4 Ob 9/75OGH08.04.1975
4 Ob 46/75OGH09.09.1975

Beisatz: Nachträglich auftretenden Umstände verändern das schon begründete (Dienstverhältnis) Verhältnis nicht mehr. (T3) Veröff: ZAS 1976,184 (kritisch Welser) = Arb 9371 = JBl 1983,449 (Hügel)

1 Ob 515/76OGH04.02.1976
4 Ob 542/76OGH11.05.1976
6 Ob 640/76OGH16.09.1976
3 Ob 540/77OGH21.06.1977

Veröff: HS 10173

5 Ob 304/77OGH05.07.1977

Veröff: HS 10176

5 Ob 578/77OGH13.09.1977

Veröff: SZ 50/119

1 Ob 699/77OGH09.11.1977
6 Ob 788/77OGH01.12.1977
3 Ob 537/78OGH21.02.1978

Veröff: HS 10190

1 Ob 650/78OGH28.06.1978

Veröff: GesRZ 1979,39 = SZ 51/102; hiezu Hügel JBl 1983,449

7 Ob 746/78OGH11.01.1979
5 Ob 508/79OGH06.02.1979
4 Ob 572/78OGH13.03.1979
1 Ob 570/79OGH18.04.1979
5 Ob 554/79OGH24.04.1979

Veröff: HS 10196

3 Ob 503/79OGH25.04.1979

Veröff: HS 10197

5 Ob 596/79OGH16.10.1979

Beisatz: Auf den rechtsgeschäftlichen Zuordnungswillen des Handelnden allein kann es nämlich wegen des Vertrauensschutzes nicht ankommen. (T4)

7 Ob 40/79OGH04.10.1979

Veröff: JBl 1980,535

6 Ob 704/79OGH28.11.1979
5 Ob 756/79OGH15.01.1980
2 Ob 612/79OGH26.02.1980

Veröff: HS 10220

2 Ob 594/79OGH15.04.1980

Veröff: HS 10212

2 Ob 533/80OGH16.09.1980

Veröff: HS 10220

1 Ob 748/80OGH12.11.1980

Beis wie T4

1 Ob 664/80OGH31.10.1980

Veröff: SZ 53/138

3 Ob 570/79OGH26.11.1980

Ähnlich

8 Ob 59/81OGH26.03.1981

Vgl auch

4 Ob 103/80OGH19.05.1981

Beisatz: Es kommt nicht darauf an, ob dem Vertragspartner insoweit Fahrlässigkeit zur Last fällt, als er bei gehöriger Aufmerksamkeit - gegebenenfalls auch auf Grund eigener Erkundigungen - hätte erkennen können, daß der Vertreter nicht im eigenen Namen abschließen wollte. (T5) Veröff: Arb 9973 = EvBl 1981/168 S 492; hiezu Hügel JBl 1983,449

5 Ob 614/81OGH09.06.1981

Beisatz: Für den Dritten muß Klarheit bestehen, daß der Handelnde nicht im eigenen, sondern im fremden Namen agiert, und deshalb muß auch vom Handelnden gefordert werden, daß sein Zuordnungswille erkennbar ist, sei es auch nur aus den Umständen, unter denen der Rechtsakt gesetzt wird. (T6)

6 Ob 704/81OGH27.08.1981

Beisatz: Ein mit dem bevollmächtigten Vertreter eines Gewerbetreibenden geschlossener Vertrag kommt dann mit dem Gewerbetreibenden zustande, wenn der Vertreter den auch nicht ausgedrückten Willen hatte, für diesen abzuschließen und es für den Dritten gleichgültig ist, mit wem er abschließt. (T7)

8 Ob 292/81OGH25.03.1982
1 Ob 660/82OGH15.09.1982

Beis wie T1

6 Ob 776/81OGH16.12.1982

Beisatz: Abweichend von 4 Ob 103/80 (T8)

6 Ob 674/83OGH09.06.1983
14 Ob 103/86OGH01.07.1986

Beis wie T6; Veröff: JBl 1987,198

4 Ob 555/87OGH16.06.1987

Beisatz: Für die Offenlegung reicht es auch nicht ohne weiteres aus, daß dem Dritten erkennbar ist, der Handelnde wolle im Interesse eines anderen tätig werden, weil dies ebensogut im Weg der indirekten Stellvertretung geschehen kann. Im Zweifel ist ein Eigengeschäft des Handelnden anzunehmen. (T9) Veröff: EvBl 1987/202 S 755 = WBl 1987,277 = RdW 1987,411

3 Ob 540/87OGH02.03.1988
9 ObA 337/89OGH06.12.1989

Beisatz: § 48 ASGG (T10)

4 Ob 508/91OGH28.01.1992

Auch

3 Ob 6/96OGH26.06.1996

Beisatz: Oder der andere Teil erkennbar auf eine Offenlegung verzichtete. (T11)

10 Ob 2119/96gOGH22.10.1996

Vgl auch; Beis wie T1; Beisatz: Macht der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht deutlich, daß er für die Gesellschaft handelt, haftet er persönlich. (T12)

8 Ob 291/97wOGH22.12.1997
2 Ob 348/97hOGH25.03.1999

Beis wie T9; Beisatz: Einer Offenlegung bedarf es jedoch dann nicht, wenn dem anderen Teil ohne weiteres oder aus den Umständen erkennbar ist, daß nicht im eigenen Namen gehandelt wird oder der andere Teil erkennbar auf eine Offenlegung verzichtet. (T13)

7 Ob 212/98xOGH28.04.1999

Vgl auch; Beis wie T13

6 Ob 195/05bOGH06.10.2005

Vgl auch; Beisatz: Hier: Die Revisionswerberin übergeht das grundsätzlich bestehende Indiz, dass ein Architekt gewöhnlich auf fremde Rechnung handelt und Aufträge erteilt. (T14)

6 Ob 69/04xOGH06.10.2005

Vgl. auch; Beisatz: Der Offenlegungsgrundsatz verlangt nicht die Nennung des Namens des Geschäftsherrn durch den Vertreter; es genügt, wenn sich der dritte Kontrahent jederzeit danach erkundigen oder darüber informieren kann. (T15); Beisatz: Selbst wenn ein ausdrücklicher Hinweis, dass im Fernsehen Tiere eines Vereins präsentiert werden, fehlte, ist für einen durchschnittlichen und an einem der präsentierten Tiere interessierten Zuschauer bei der Präsentation in der Sendung und dem daran anschließenden Vertragsabschluss über die Unterbringung eines Tieres erkennbar, dass der Moderator im Namen des Überlassers des jeweiligen Tieres (Verein) und nicht im Namen des Produzenten der Sendung handelte. (T16)

8 Ob 87/06mOGH18.04.2007

Auch; Beisatz: Derjenige, der nicht im eigenem Namen, sondern in seiner Eigenschaft als vertretungsbefugtes Organ einer Gesellschaft Verträge abschließen will, muss dies eindeutig zum Ausdruck bringen, wenn dies dem Vertragspartner nicht ohne weiteres erkennbar ist. (T17); Beisatz: Hier: Frage des Zustandekommens eines Treuhandverhältnisses. (T18)

4 Ob 130/16wOGH30.08.2016

Beis wie T9

7 Ob 106/17iOGH29.11.2017

Auch

Dokumentnummer

JJR_19531209_OGH0002_0020OB00896_5300000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)