211. Annahme einer neuen Anlage VII zum Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel
Auf Grund des § 5 Abs. 1 Z 6 des Bundesgesetzes über das Bundesgesetzblatt 2004 (BGBlG), BGBl. I Nr. 100/2003 idgF, wird kundgemacht:
Auf ihrer neunten Tagung vom 29. April bis 10. Mai 2019 hat die Konferenz der Vertragsparteien des Rotterdamer Übereinkommens über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel (BGBl. III Nr. 67/2005 idF BGBl. III Nr. 106/2009, zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 154/2019) gemäß Beschluss RC-9/7 folgende neue Anlage VII zum Übereinkommen angenommen:
Annex VII
Procedures and mechanisms on compliance with the Rotterdam Convention
1. A compliance committee (hereinafter referred to as “the Committee") is hereby established.
Members
2. The Committee shall consist of 15 members. Members shall be nominated by Parties and elected by the Conference of the Parties on the basis of equitable geographical representation of the five regional groups of the United Nations.
3. Members shall have expertise and specific qualifications in the subject matter covered by the Convention. They shall serve objectively and in the best interest of the Convention.
Election of members
4. At its first meeting after the entry into force of the present annex, the Conference of the Parties shall elect eight members of the Committee for one term and seven members for two terms. The Conference of the Parties shall, at each ordinary meeting thereafter, elect for two full terms new members to replace those members whose period of office has expired or is about to expire. Members shall not serve for more than two consecutive terms. For the purpose of the present annex, “term" shall mean the period that begins at the end of one ordinary meeting of the Conference of the Parties and ends at the end of the next ordinary meeting of the Conference of the Parties.
5. If a member of the Committee resigns or is otherwise unable to complete his or her term of office or to perform his or her functions, the Party that nominated that member shall nominate an alternate to serve for the remainder of the term.
Officers
6. The Committee shall elect its own chair. A vice-chair and a rapporteur shall be elected, on a rotating basis, by the Committee in accordance with rule 30 of the rules of procedure of the Conference of the Parties.
Meetings
7. The Committee shall hold meetings as necessary and wherever possible in conjunction with meetings of the Conference of the Parties or other Convention bodies.
8. Subject to paragraph 9 below, the meetings of the Committee shall be open to Parties and the public unless the Committee decides otherwise. When the Committee is dealing with submissions pursuant to paragraph 12 or 13 below, the meetings of the Committee shall be open to Parties and closed to the public unless the Party whose compliance is in question agrees otherwise. The Parties or observers to whom the meeting is open shall not have the right to participate in the meeting unless the Committee and the Party whose compliance is in question agree otherwise.
9. Where a submission is made with regard to the possible non-compliance of a Party, it shall be invited to participate in the consideration of the submission by the Committee. Such a Party, however, may not take part in the elaboration and adoption of a recommendation or conclusion of the Committee in relation to the matter.
10. The Committee shall make every effort to reach agreement on all matters of substance by consensus. Where this is not possible, the report shall reflect the views of all Committee members. If all efforts to reach consensus have been exhausted and no agreement has been reached, any decision shall, as a last resort, be taken by a four-fifths majority of the members present and voting or by eight members, whichever is greater. Ten members of the Committee shall constitute a quorum.
11. Each member of the Committee shall, in respect of any matter that is under consideration by the Committee, avoid direct or indirect conflicts of interest. When a member finds himself or herself faced with a direct or indirect conflict of interest, or is a citizen of a Party whose compliance is in question, that member shall bring the issue to the attention of the Committee before consideration of the matter. The concerned member shall not participate in the elaboration and adoption of a recommendation of the Committee in relation to that matter.
12. Submissions may be made in writing, through the Secretariat, by:
(a) A Party that believes that, despite its best endeavours, it is, or will be, unable to comply with certain obligations under the Convention. Such a submission should include details as to which specific obligations are concerned and an assessment of the reason why the Party may be unable to meet those obligations. Where possible, substantiating information, or advice as to where such substantiating information may be found, may be provided. The submission may include suggestions for solutions which the Party considers may be most appropriate to its particular needs;
(b) A Party that is directly affected or likely to be directly affected by another Party's alleged failure to comply with the obligations of the Convention. A Party intending to make a submission under the present subparagraph should, before so doing, undertake consultations with the Party whose compliance is in question. The submission should include details as to which specific obligations are concerned, and information substantiating the submission, including how the Party is affected or likely to be affected.
13. The Committee, in order to assess possible difficulties faced by Parties in fulfilling their obligations under Articles 4 (1), 5 (1), 5 (2) and 10 of the Convention, upon receipt of information from the Secretariat provided by such Parties pursuant to those provisions, shall notify the Party in writing regarding the matter of concern. If the matter has not been resolved within 90 days by consultation through the Secretariat with the Party concerned and the Committee considers the matter further, it shall do so in accordance with paragraphs 16 to 24 below.
14. The Secretariat shall forward submissions made under subparagraph 12 (a) above, within two weeks of receiving such submissions, to the members of the Committee for consideration at the Committee's next meeting.
15. The Secretariat shall, within two weeks of its receiving any submission made under subparagraph 12 (b) or in furtherance to paragraph 13 above, send a copy to the Party whose compliance with the Convention is in question and to the members of the Committee for consideration at the Committee's next meeting.
16. A Party whose compliance is in question may present responses or comments at every step of the proceedings described in the present annex.
17. Without prejudice to paragraph 16 above, additional information, provided by a Party whose compliance is in question in response to a submission, should be forwarded to the Secretariat within three months of the date of receipt of the submission by that Party, unless the circumstances of a particular case require an extended period of time. Such information shall be immediately transmitted to the members of the Committee for consideration at the Committee's next meeting. Where a submission has been made pursuant to subparagraph 12 (b) above, the information shall be forwarded by the Secretariat also to the Party that made the submission.
18. The Committee may decide not to proceed with submissions which it considers to be:
(a) De minimis;
(b) Manifestly ill-founded.
Facilitation
19. The Committee shall consider any submission made to it in accordance with paragraph 12 or in furtherance of paragraph 13 above, with a view to establishing the facts and the root causes of the matter of concern and to assisting in its resolution, taking into account Article 16 of the Convention. To that end, the Committee may provide a Party with:
(a) Advice;
(b) Non-binding recommendations;
(c) Any further information required to assist the Party in developing a compliance plan, including timelines and targets.
Possible measures to address compliance issues
20. If, after undertaking the facilitation procedure set forth in paragraph 19 above and taking into account the cause, type, degree and frequency of compliance difficulties, including financial and technical capacities of the Parties whose compliance is in question, the Committee considers it necessary to propose further measures to address a Party's compliance problems, the Committee may recommend to the Conference of the Parties, bearing in mind its ability under Article 18 (5) (c) of the Convention, that it consider the following measures, to be taken in accordance with international law, to attain compliance:
(a) Further support under the Convention for the Party concerned, including facilitation, as appropriate, of access to financial resources, technical assistance and capacity-building;
(b) Providing advice regarding future compliance in order to help Parties to implement the provisions of the Convention and to promote cooperation among all Parties;
(c) Requesting the Party concerned to provide an update on its efforts;
(d) Issuing a statement of concern regarding possible future non-compliance;
(e) Issuing a statement of concern regarding current non-compliance;
(f) Requesting the Executive Secretary to make public cases of non-compliance;
(g) Recommending that a non-compliance situation be addressed by the non-compliant Party with the aim of resolving the situation.
Handling of information
21. (1) The Committee may receive relevant information, through the Secretariat, from:
- (a) The Parties;
(b) Relevant sources, as it considers necessary and appropriate, with the prior consent of the Party concerned or as directed by the Conference of the Parties;
- (b) Relevant sources, as it considers necessary and appropriate, with the prior consent of the Party concerned or as directed by the Conference of the Parties;
(c) The Convention clearing-house mechanism and relevant intergovernmental organizations. The Committee shall provide the Party concerned with such information and invite it to present comments thereon.
- (c) The Convention clearing-house mechanism and relevant intergovernmental organizations. The Committee shall provide the Party concerned with such information and invite it to present comments thereon.
(2) The Committee may also request information from the Secretariat, where appropriate, in the form of a report, on matters under the Committee's consideration.
22. For the purpose of examining systemic issues of general compliance under paragraph
25 below, the Committee may:
(a) Request information from all Parties;
(b) In accordance with relevant guidance by the Conference of the Parties, request relevant information from any reliable sources and outside experts;
(c) Consult with the Secretariat and draw upon its experience and knowledge base.
23. Subject to Article 14 of the Convention, the Committee, any Party or any person involved in the deliberations of the Committee shall protect the confidentiality of information received in confidence.
Monitoring
24. The Committee should monitor the consequences of action taken in pursuance of paragraph 19 or 20 above.
General compliance issues
25. The Committee may examine systemic issues of general compliance of interest to all Parties where:
(a) The Conference of the Parties so requests;
(b) The Committee, on the basis of information obtained by the Secretariat, while acting pursuant to its functions under the Convention, from Parties and submitted to the Committee by the Secretariat, decides that there is a need for an issue of general non-compliance to be examined and for a report on it to be made to the Conference of the Parties.
Reports to the Conference of the Parties
26. The Committee shall submit a report to each ordinary meeting of the Conference of the Parties reflecting:
(a) The work that the Committee has undertaken;
(b) The conclusions or recommendations of the Committee;
(c) The future programme of work of the Committee, including the schedule of expected meetings which it considers necessary for the fulfilment of its programme of work, for the consideration and approval of the Conference of the Parties.
Other subsidiary bodies
27. Where the activities of the Committee in respect of particular issues overlap with the responsibilities of another Rotterdam Convention body, the Conference of the Parties may direct the Committee to consult with that body.
Information-sharing with compliance committees under relevant multilateral environmental agreements
28. Where relevant, the Committee may solicit specific information, upon request by the Conference of the Parties or at its own initiative, from compliance committees dealing with hazardous substances and wastes under the auspices of relevant multilateral environmental agreements and report on these activities to the Conference of the Parties.
Review of the compliance mechanism
29. The Conference of the Parties shall regularly review the implementation of the procedures and mechanisms set forth in the present annex.
Relationship with settlement of disputes
30. These procedures and mechanisms shall be without prejudice to Article 20 of the Convention.
(Übersetzung)
Anlage VII
Verfahren und Mechanismen zur Einhaltung des Rotterdamer Übereinkommens
1. Hiermit wird ein Überprüfungsausschuss (nachstehend „Ausschuss“) eingesetzt.
Mitglieder
2. Der Ausschuss besteht aus 15 Mitgliedern. Die Mitglieder werden von den Vertragsparteien nominiert und von der Vertragsparteienkonferenz gewählt, wobei eine gerechte geographische Vertretung der fünf Regionalgruppen der Vereinten Nationen zu Grunde gelegt wird.
3. Mitglieder verfügen über Fachwissen und einschlägige Qualifikationen in dem vom Übereinkommen behandelten Bereich. Sie handeln objektiv und im besten Interesse des Übereinkommens.
Wahl der Mitglieder
4. Auf ihrer ersten Tagung nach Inkrafttreten dieser Anlage wählt die Vertragsparteienkonferenz acht Mitglieder des Ausschusses für eine Amtszeit und sieben Mitglieder für zwei Amtszeiten. Die Vertragsparteienkonferenz wählt auf jeder darauffolgenden ordentlichen Tagung neue Mitglieder für zwei volle Amtszeiten, um die Mitglieder zu ersetzen, deren Amtszeit abgelaufen ist oder in absehbarer Zeit abläuft. Die Mitgliedschaft ist auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten beschränkt. Im Sinne dieser Anlage bezeichnet „Amtszeit“ den Zeitraum, der mit dem Ende einer ordentlichen Tagung der Vertragsparteienkonferenz beginnt und mit dem Ende der nächsten ordentlichen Tagung der Vertragsparteienkonferenz endet.
5. Tritt ein Mitglied des Ausschusses zurück oder kann seine Amtszeit anderweitig nicht vollenden bzw. sein Amt ausüben, nominiert die Vertragspartei, die das Mitglied nominiert hat, ein alternatives Mitglied für den Rest der Amtszeit.
Ausschussämter
6. Der Ausschuss wählt einen eigenen Vorsitzenden. Gemäß Regel 30 der Geschäftsordnung der Vertragsparteienkonferenz werden nach dem Rotationsprinzip ein stellvertretender Vorsitzender und ein Berichterstatter gewählt.
Sitzungen
7. Der Ausschuss beruft Sitzungen je nach Notwendigkeit ein und nach Möglichkeit in Verbindung mit den Tagungen der Vertragsparteienkonferenz oder anderer Gremien des Übereinkommens.
8. Unter Vorbehalt des Absatzes 9 stehen die Sitzungen des Ausschusses einer Teilnahme durch Vertragsparteien und die Öffentlichkeit offen, es sei denn, der Ausschuss trifft eine anderweitige Entscheidung. Behandelt der Ausschuss Anzeigen gemäß den Absätzen 12 oder 13, steht die Sitzung des Ausschusses Vertragsparteien offen und schließt die Öffentlichkeit aus, es sei denn, die Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, erklärt sich anderweitig einverstanden. Die Vertragsparteien und Beobachter, denen die Sitzung offensteht, dürfen sich nicht an der Sitzung beteiligen es sei denn, der Ausschuss und die Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, erklären sich anderweitig einverstanden.
9. Wird eine möglicherweise bestehende Nichteinhaltung einer Vertragspartei vorgebracht, wird diese Vertragspartei eingeladen, an den Beratungen zu der Anzeige durch den Ausschuss teilzunehmen. Die Vertragspartei darf jedoch weder an der Erarbeitung noch an der Verabschiedung der Empfehlung oder Schlussfolgerung des Ausschusses in dieser Sache beteiligt sein.
10. Die Vertragsparteien bemühen sich nach Kräften um eine Einigung durch Konsens in allen wesentlichen Fragen. Ist dies nicht möglich, spiegelt der Bericht die Meinungen der jeweiligen Ausschussmitglieder wider. Sind alle Möglichkeiten der Konsensfindung ausgeschöpft und es kann keine Einigung erzielt werden, wird als letzte Möglichkeit eine Entscheidung durch eine Vier-Fünftel-Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitglieder bzw. von acht Mitgliedern herbeigeführt, je nachdem bei welchem Verfahren die Anzahl der Mitglieder höher ist. Zehn Mitglieder des Ausschusses bilden ein Quorum.
11. Jedes Mitglied des Ausschusses vermeidet in jedweder Angelegenheit, die im Ausschuss behandelt wird, direkte oder indirekte Interessenkonflikte. Wenn ein Mitglied sich in einem direkten oder indirekten Interessenkonflikt wiederfindet oder Bürger einer Vertragspartei ist, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, bringt das Mitglied diesen Umstand dem Ausschuss zur Kenntnis ehe die Sache behandelt wird. Das Mitglied beteiligt sich nicht in der Erarbeitung und Verabschiedung einer Empfehlung des Ausschusses in dieser Sache.
12. Anzeigen können schriftlich über das Sekretariat eingereicht werden von:
(a) einer Vertragspartei, die der Meinung ist, trotz größtmöglicher Anstrengungen bestimmte Verpflichtungen aus dem Übereinkommen derzeit oder künftig nicht einhalten zu können. Eine solche Anzeige sollte Details darüber enthalten, um welche Verpflichtungen es sich genau handelt sowie eine Bewertung der Gründe warum die Vertragspartei sich außer Stande sieht, diesen Verpflichtungen nachzukommen. Soweit möglich sollten erläuternde Gründe genannt bzw. Angaben darüber gemacht werden, wo diese verfügbar sind. Die Anzeige kann Lösungsvorschläge enthalten, die nach Einschätzung der Vertragspartei ihren Bedürfnissen am besten entgegenkommen.
(b) einer Vertragspartei, die direkt betroffen ist oder wahrscheinlich von der vermuteten Nicht-Einhaltung von Verpflichtungen aus dem Übereinkommen seitens einer anderen Vertragspartei indirekt betroffen ist. Eine Vertragspartei, die gemäß dieses Unterabsatzes beabsichtigt eine Anzeige einzureichen, sollte sich vor der Anzeige mit der Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, beraten. Die Anzeige sollte Details darüber enthalten, um welche Verpflichtungen es sich handelt sowie erläuternde Gründe für die Anzeige einschließlich Angaben darüber, in welcher Weise die Vertragspartei betroffen oder wahrscheinlich betroffen ist.
13. Der Ausschuss benachrichtigt die Vertragspartei schriftlich über die Sachlage, um mögliche Schwierigkeiten zu bewerten, die Vertragsparteien bei der Einhaltung ihrer Verpflichtungen nach Artikel 4 Abs. 1, Artikel 5 Abs. 1 und 2 und Artikel 10 des Übereinkommens haben sobald ihm das Sekretariat von den Vertragsparteien gemäß diesen Bestimmungen bereitgestellte Informationen übermittelt hat. Wenn die Angelegenheit nicht innerhalb von 90 Tagen durch Beratungen zwischen dem Sekretariat und der betroffenen Vertragspartei beigelegt werden kann, prüft der Ausschuss die Sache weiter in Einklang mit den Absätzen 16 bis 24.
14. Das Sekretariat leitet Anzeigen gemäß Unterabsatz 12 (a) innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt an die Mitglieder des Ausschusses zur Prüfung auf deren nächster Sitzung weiter.
15. Das Sekretariat übersendet der Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, und den Mitgliedern des Ausschusses zur Prüfung auf deren nächster Sitzung, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt alle Anzeigen gemäß Unterabsatz 12 (b) oder gemäß Absatz 13 eine Ausfertigung zu.
16. Die Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, kann zu jeder Zeit des Verfahrens das hier beschrieben wird Erwiderungen oder Kommentare einbringen.
17. Unbeschadet des Absatzes 16 sollten zusätzliche Informationen, die von der Vertragspartei deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht als Erwiderung auf die Anzeige vorgebracht werden, dem Sekretariat innerhalb von drei Monaten nach Erhalt der Anzeige durch diese Vertragspartei weitergeleitet werden, es sei denn, die besonderen Umstände des Falles machen eine längere Frist notwendig. Informationen dieser Art werden den Mitgliedern des Ausschusses unverzüglich zur Prüfung auf der nächsten Sitzung übermittelt. Ist eine Anzeige nach Unterabsatz 12 (a) erfolgt, leitet das Sekretariat die Informationen auch an die Vertragspartei weiter, die die Anzeige eingereicht hat.
18. Der Ausschuss kann entscheiden, Anzeigen nicht weiter zu verfolgen die als
(a) geringfügig;
(b) offenkundig unbegründet erachtet werden.
Unterstützung des Verfahrens
19. Der Ausschuss berücksichtigt sämtliche Anzeigen, die gemäß Absatz 12 oder im Zusammenhang mit Absatze 13 gestellt werden, um den Sachverhalt die zugrundeliegenden Tatsachen zu ermitteln und zur Lösung der Frage beizutragen und zwar unter Berücksichtigung von Artikel 16 des Übereinkommens. Zu diesem Zweck kann der Ausschuss der Vertragspartei
(a) Beratung,
(b) unverbindliche Empfehlungen,
(c) weitere notwendige Informationen, die eine Vertragspartei zur Ausarbeitung eines Plans zur Einhaltung des Übereinkommens Zeitrahmens und Ziele braucht zur Verfügung stellen.
Mögliche Maßnahmen zur Lösung von Problemen mit der Einhaltung des Übereinkommens
20. Hält es der Ausschuss für notwendig einer Vertragspartei weitere Maßnahmen zur Lösung von Problemen bei der Einhaltung des Übereinkommens vorzuschlagen nachdem die in Absatz 19 beschriebenen Unterstützungsmaßnahmen unternommen wurden und unter Berücksichtigung der Ursachen, der Art, des Ausmaßes und der Häufigkeit der Probleme, einschließlich der finanziellen und technischen Kapazitäten der Vertragspartei, deren Einhaltung des Übereinkommens in Frage steht, so kann der Ausschuss der Vertragsparteienkonferenz unter Berücksichtigung des Artikels 18 Abs. 5 Buchstabe c des Übereinkommens vorschlagen, dass die Ergreifung der folgenden Maßnahmen im Rahmen des Völkerrechtes zur Erreichung der Einhaltung des Übereinkommens erwogen werden:
(a) weitere Unterstützung der betroffenen Vertragspartei im Rahmen des Übereinkommens, gegebenenfalls durch Hilfe beim Zugang zu finanziellen Mitteln, technischen Unterstützungsmaßnahmen und zum Kapazitätsaufbau;
(b) Beratungshilfe für die künftige Einhaltung des Übereinkommens, die es den Vertragsparteien ermöglicht die Bestimmungen des Übereinkommens umzusetzen und die die Zusammenarbeit zwischen allen Vertragsparteien fördert;
(c) Aufforderung an die betroffene Vertragspartei, aktualisierte Informationen über ihre unternommenen Anstrengungen bereitzustellen;
(d) Erklärung, die die Sorge über eine mögliche künftige Nicht-Einhaltung des Übereinkommens zum Ausdruck bringt;
(e) Erklärung, die die Sorge über eine eventuell derzeit bestehende Nicht-Einhaltung des Übereinkommens zum Ausdruck bringt;
(f) Aufforderung an den Exekutivsekretär zur Veröffentlichung der Fälle von Nicht-Einhaltung des Übereinkommens;
(g) Empfehlung an eine Vertragspartei, die die Bestimmungen des Übereinkommens nicht einhält, sich der der Sache mit dem Ziel zu widmen das bestehende Problem zu lösen.
Umgang mit Informationen
21. (1) Der Ausschuss kann maßgebliche Informationen über das Sekretariat erhalten:
- (a) von den Vertragsparteien;
(b) von maßgeblichen Quellen, soweit vom Ausschuss als notwendig und angemessen erachtet, mit vorheriger Zustimmung der betroffenen Vertragspartei oder wie von der Vertragsparteienkonferenz bestimmt;
- (b) von maßgeblichen Quellen, soweit vom Ausschuss als notwendig und angemessen erachtet, mit vorheriger Zustimmung der betroffenen Vertragspartei oder wie von der Vertragsparteienkonferenz bestimmt;
(c) vom Clearing-house-Mechanismus des Übereinkommens und relevanten zwischenstaatlichen Organisationen. Der Ausschuss stellt der betroffenen Vertragspartei diese Informationen zur Verfügung und bittet sie, diese zu kommentieren.
- (c) vom Clearing-house-Mechanismus des Übereinkommens und relevanten zwischenstaatlichen Organisationen. Der Ausschuss stellt der betroffenen Vertragspartei diese Informationen zur Verfügung und bittet sie, diese zu kommentieren.
(2) Der Ausschuss kann, soweit angemessen, vom Sekretariat ebenfalls Informationen in Berichtsform über Sachlagen erbitten, die dem Ausschuss zur Beratung vorliegen.
22. Um systembedingte Fragen zur allgemeinen Einhaltung des Übereinkommens gemäß Absatz 25 zu untersuchen, kann der Ausschuss:
(a) Informationen von allen Vertragsparteien erbitten;
(b) in Übereinstimmung mit den relevanten Leitlinien der Vertragsparteienkonferenz maßgebliche Informationen aus verlässlichen Quellen und von externen Fachleuten erbitten;
(c) sich mit dem Sekretariat beraten und auf dessen Erfahrungen und Kenntnissen zurückgreifen.
23. Vorbehaltlich des Artikels 14 des Übereinkommens, bewahren der Ausschuss, alle Parteien und alle Personen, die an den Beratungen des Ausschusses beteiligt sind, die Vertraulichkeit von Informationen, die als vertraulich gekennzeichnet wurden.
Monitoring
24. Der Überprüfungsausschuss soll die Auswirkungen von Maßnahmen überwachen, die zufolge der Absätze 19 und 20 getroffen wurden.
Allgemeine Fragen der Einhaltung des Übereinkommens
25. Der Überprüfungsausschuss kann systembedingte Fragen der allgemeinen Einhaltung des Übereinkommens, die für alle Vertragsparteien von Interesse sind, untersuchen, wenn:
(a) die Vertragsparteienkonferenz darum bittet;
(b) der Ausschuss entscheidet, dass, basierend auf Informationen, die das Sekretariat in Ausübung seiner Funktion im Rahmen des Übereinkommens von Vertragsparteien erhalten und dem Ausschuss übermittelt hat, eine Untersuchung einer Sachlage der allgemeinen Nicht-Einhaltung des Übereinkommens und ein entsprechender Bericht an die Vertragsparteienkonferenz notwendig sind.
Berichte an die Vertragsparteienkonferenz
26. Der Ausschuss übermittelt zu jeder ordentlichen Tagung der Vertragsparteienkonferenz einen Bericht zur Prüfung und Annahme über:
(a) die Arbeit des Ausschusses;
(b) die Schlussfolgerungen oder Empfehlungen des Ausschusses;
(c) das zukünftige Arbeitsprogramm des Ausschusses, einschließlich des Zeitplans geplanter Sitzungen, die für die Erfüllung seines Arbeitsprogramms für notwendig erachtet werden.
Sonstige Nebenorgane
27. Überschneidet sich die Arbeit des Ausschusses in bestimmten Fragen mit den Zuständigkeiten eines anderen Gremiums des Rotterdamer Übereinkommens, so kann die Vertragsparteienkonferenz den Ausschuss anweisen, sich mit diesem Gremium zu beraten.
Informationsaustausch mit Überprüfungsausschüssen relevanter multilateraler Umweltübereinkommen
28. Gegebenenfalls kann der Ausschuss auf Ersuchen der Vertragsparteienkonferenz oder auf eigene Initiative Informationen von Überprüfungsausschüssen, die sich mit gefährlichen Stoffen und Abfällen im Rahmen anderer relevanter multilateraler Umweltübereinkommen beschäftigen, einholen und berichtet der Vertragsparteienkonferenz über diese Tätigkeiten.
Überprüfung des Mechanismus zur Einhaltung des Übereinkommens
29. Die Vertragsparteienkonferenz überprüft regelmäßig die Umsetzung der Verfahren und Mechanismen zur Einhaltung des Übereinkommens, wie sie in dieser Anlage festgelegt sind.
Verhältnis zur Beilegung von Streitigkeiten
30. Artikel 20 des Übereinkommens bleibt von diesen Verfahren und Mechanismen unberührt.
Die Anlage VII ist gemäß Art. 22 Abs. 3 lit. c des Übereinkommens - vorbehaltlich der nachstehenden Ausnahme - für alle Vertragsparteien mit 6. November 2020 in Kraft getreten.
Folgende Vertragsparteien haben die Nichtannahme der Anlage VII gemäß Art. 22 Abs. 3 lit. b des Übereinkommens notifiziert:
China, Islamische Republik Iran, Russische Föderation, Arabische Republik Syrien.
Edtstadler
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)