4. Kompetenzbereich: Fotografie | |
4.1 Grundlagen der Fotografie | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.1.1 die Grundlagen der Optik und der Fotografie erläutern, insbesondere die optischen Gesetze, die Bildkonstruktion, die Wirkung des Lichts und des Schattens, die Farbtheorie sowie die Farbtemperatur.
| x | | | | |
- 4.1.2 die Prinzipien der Analogfotografie, der zugehörigen Bildentwicklung (Dunkelkammertechnik) und Bildverarbeitung darstellen, insbesondere die Schwarz/Weiß-Negativ- und Positiventwicklung, Vergrößerungs- und Verkleinerungstechniken, Entzerren, Abhalten und Nachbelichten.
| x | | | | |
- 4.1.3 aus den Grundlagen der analogen Fotografie ein Verständnis für die digitale Fotografie entwickeln (zB das Zusammenspiel zwischen Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit des Aufnahmematerials begreifen).
| x | x | | | |
4.2 Fotografisches Handwerk | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.2.1 die relevanten rechtlichen Bestimmungen, Richtlinien und Vorgaben technischer Regelwerke bei der Ausführung von Arbeiten beachten, insbesondere Inhalte der DSGVO und des UrhG, das Recht am eigenen Bild und zB Inhalte des Luftfahrtgesetz bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen.
| x | x | x | x | |
- 4.2.2 berufsspezifische Werk- und Hilfsstoffe (wie Speicherkarten, Papiere, Druckfarben, Toner) anhand ihrer Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten auswählen.
| x | x | x | x | |
- 4.2.3 berufsspezifische Vorrichtungen, Einrichtungen, Arbeitsbehelfe und Geräte (Kameras, Stative, Blitzanlagen, Studiozubehör, Hardware usw.) handhaben und instandhalten.
| x | x | x | x | |
- 4.2.4 ein Farbmanagement an berufsspezifischer Hardware umsetzen und Bildschirme, Drucker und andere Peripheriegeräte kalibrieren (ICC-Profilierung).
| | x | x | x | |
- 4.2.5 den Aufbau, die Funktionsweise und die Handhabung unterschiedlicher Kameras (Kleinbildkameras, Mittelformatkameras, Fachkameras, sonstige Spezialkameras usw.) und Objektive im analogen und digitalen Bereich erklären und deren Unterschiede darstellen.
| x | x | | | |
- 4.2.6 unterschiedliche Kameratypen unter Berücksichtigung des jeweiligen Anwendungsbereiches auswählen.
| x | x | x | x | |
- 4.2.7. Geräte mit unterschiedlichen Kamerachiptechnologien, zB Charge Coupled Device (CCD)- und Complementary Metal Oxid Semiconductor (CMOS)-Sensoren anforderungsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile auswählen.
| | x | x | x | |
- 4.2.8 geeignete Speicherformate (zB für Druck, Internet usw.) auswählen.
| x | | | | |
- 4.2.9 verschiedene digitale Kameras (Kleinbildkameras, Mittelformatkameras, Fachkamera, Spezialkameras usw.) und analoge und digitale Objektive vorbereiten, reinigen, sicher verstauen und fachgerecht transportieren.
| x | x | | | |
- 4.2.10 verschiedene digitale und analoge Kameras (Kleinbildkameras, Mittelformatkameras, Fachkamera, Spezialkameras usw.) sowie analoge und digitale Objektive bedienen und handhaben.
| x | x | | | |
- 4.2.11 Daten und/oder analoge Materialien wie zB Negative unter Berücksichtigung der betrieblichen und rechtlichen Vorgaben sichern und archivieren.
| x | x | x | x | |
4.3 Fotografie und Bildkomposition | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.3.1 den Einfluss unterschiedlicher Filter und Korrekturen und deren Zusammenspiel mit nachträglichen Korrekturmaßnahmen (Digitale Bildbearbeitung) darstellen.
| x | x | x | | |
- 4.3.2 die Auswirkung unterschiedlicher Brennweiten, Polarisationsfilter, Dichtefilter, Konversionsfilter erkennen (zB Zusammenspiel unterschiedlicher Filter) und diese situationsgerecht auswählen und anwenden.
| x | x | x | | |
- 4.3.3 bei fotografischen Arbeiten unterstützen und assistieren (zB selbstständig Bereiche betreuen).
| x | x | x | x | |
- 4.3.4 fotografische Arbeiten durchführen, insbesondere Herstellen von Personenaufnahmen (Passbilder, Porträts, Gruppenaufnahmen usw.), Reportagen (zB Hochzeiten), einfachen, gestalteten Produktbildern für Werbeaufnahmen, Architektur- und Landschaftsaufnahmen.
| x | x | x | x | |
- 4.3.5 Bilder in unterschiedlichen Medien unter Berücksichtigung des Urheber- und Urhebervertragsrechtes recherchieren, um eigene Bildthemen und Bildstile zu entwickeln.
| | x | x | x | |
- 4.3.6 Bilderwelten definieren und Moodboards erstellen.
| | | x | x | |
- 4.3.7 Fotografien mit Personen und Gegenständen inszenieren und aufnehmen.
| | | x | | |
- 4.3.8 eigene Bildideen umsetzen (zB für den Lehrlingswettbewerb)
| | | x | x | |
- 4.3.9 Fehler und ungewünschte Effekte bei fotografischen Prozessen erkennen und vermeiden, insbesondere Farbfehler (Weißabgleich), Unschärfe und Bildrauschen.
| | x | x | x | |
4.4 Licht und Beleuchtung | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.4.1 einfache Messverfahren und -mittel (zB Luxmeter, Kolorimeter, Spektralphotometer) zur Messung bzw. Ermittlung einschlägiger Größen im Bereich der Beleuchtungstechnik auswählen (zB Leuchtdichte/Helligkeit, Lichtverteilung, Farbe, Farbtemperatur, Reflexion), die resultierenden Messergebnisse beurteilen und daraus Rückschlüsse ziehen.
| | x | x | | |
- 4.4.2 Beleuchtungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio unter Berücksichtigung des Auftrags und Motivs auswählen und vorschlagen.
| x | x | | | |
- 4.4.3 Lichtsituationen (Tageslicht, Kunstlicht, Mischlichtsituationen im Innen- und Außenbereich sowie im Studio) bei fotografischen Arbeiten berücksichtigen.
| x | x | | | |
- 4.4.4 Beleuchtungsgeräte (Lampen, Zubehör, Studiotechnik, Messgeräte usw.) einrichten und gewünschte Lichtsituationen inszenieren, insbesondere Tageslicht, Blitzlicht und Kunstlicht.
| | x | x | x | |
- 4.4.5 die Lichtführung steuern und Beleuchtungsgeräte fachgerecht handhaben, sicher positionieren und überwachen.
| | x | x | x | |
4.5 Digitale Bildbearbeitung | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.5.1 die Grundlagen unterschiedlicher Software zur Bildverarbeitung und Bildbearbeitung darstellen zB Tonwertkorrekturen.
| x | | | | |
- 4.5.2 die betriebsspezifische Bildverarbeitungs- und Bildbearbeitungssoftware für alltägliche Fragestellungen fachgerecht handhaben und für spezielle Aufgaben die geeignete Software identifizieren.
| | x | x | | |
- 4.5.3 Daten importieren und Roh-Kameradaten aufbereiten.
| x | | | | |
- 4.5.4 Dateien konvertieren (zB von RAW in JPEG).
| x | x | | | |
- 4.5.5 analoge und digitale Aufnahmen in Bezug auf Dichte, Gradation, Qualität, Farbraum und Schärfe beurteilen und Fehler erkennen zB bei einem digitalen Proof.
| x | x | x | x | |
- 4.5.6 Dateien anpassen (drehen, zuschneiden, freistellen usw.) sowie Farb- und Kontrastkorrekturen in verschiedenen Farbraummodellen durchführen.
| x | | | | |
- 4.5.7 Bildkorrekturen unter Berücksichtigung des Kundenwunsches durchführen, insbesondere Haut- und Objektretuschen.
| | x | x | | |
- 4.5.8 Bildergebnisse kreativ beeinflussen und anpassen.
| | | | x | |
- 4.5.9 analoge Aufnahmen digital durch Scannen oder digitale Reproduktion weiterverarbeiten.
| x | x | x | x | |
- 4.5.10 Bilder (zB Fotografien, Gemälde, Drucke, Radierungen) digital restaurieren.
| | | x | x | |
4.6 Gestaltung, Druck und Präsentation | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.6.1 zur Ideengenerierung Kreativitäts- und Skizzentechniken (zB Scribbles) anwenden.
| x | x | x | | |
- 4.6.2 Entwürfe erstellen und konkretisieren, und mit Text- und Bildkompositionen anreichern.
| | x | x | x | |
- 4.6.3 berufsspezifische Produkte aus Texten und Fotografien erstellen und mit unterschiedlichen Schriften gestalten zB Plakate oder Flyer.
| | x | x | x | |
- 4.6.4 Bildcomposings konzipieren und umsetzen.
| | x | x | x | |
- 4.6.5 verkaufsfähige Präsentationen von fotografischen Arbeiten erstellen zB eingerahmte Bilder, Fotobücher oder Leinwände.
| | | x | x | |
- 4.6.6 verschiedene Medien wie Fotografie, Musik und Video mittels Videoschnitt- oder Multimediasoftware kombinieren um berufsspezifische Produkte, wie zB Slideshows zu erstellen.
| | | | x | |
- 4.6.7 berufsspezifische Arbeiten und Projekte (zB Fotografien, Filme) multimedial darstellen, zB in der Form einer Slideshow, und unter Berücksichtigung verschiedener Präsentationstechniken präsentieren.
| | | x | x | |
- 4.6.8 verschiedene Papiersorten, Grammaturen, Kaschierfolien und Deckschichten erkennen, auftragsspezifisch auswählen und bei der Endfertigung verwenden.
| | x | x | x | |
- 4.6.9 Bilder mit entsprechenden Geräten weiterverarbeiten, insbesondere farbrichtig auf geeignete Untergründe drucken.
| | x | x | x | |
- 4.6.10 gedruckte Bilder unter Normlicht beurteilen.
| | | x | x | |
4.7 Filmaufnahme und Filmbearbeitung | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 4.7.1 kleine Video- und Audioprojekte selbstständig planen.
| | | x | x | |
- 4.7.2 bei der Darstellung der wesentlichen inhaltlichen Punkte von Video- und Audioproduktionen in Exposés mitarbeiten und diese mit Kundinnen und Kunden abstimmen.
| | | x | x | |
- 4.7.3 Drehbücher (Auflösung der Szenen in einzelne Shots) visualisieren.
| | | x | x | |
- 4.7.4 Zeitpläne für das Storyboard ausarbeiten.
| | x | x | | |
- 4.7.5 kleine Filme mit Hilfe von Video- oder Digital single-lens reflex (DSRL)-Kameras selbst aufnehmen.
| | x | x | | |
- 4.7.6 Video- und Audioprojekte betreuen und überwachen.
| | | x | x | |
- 4.7.7 kleine Video- und Audioprojekte schneiden und vertonen.
| | | x | x | |
5. Kompetenzbereich: Auftragsorganisation und Kundenberatung | |
5.1 Auftragsorganisation | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
- 5.1.1 die Bedeutung ihrer Arbeit im Rahmen von Auftragsarbeiten erkennen und die Konsequenzen für den Fortschritt, die durch Nichtausführung der ihr übertragenen Aufgaben entstehen, darstellen.
| x | x | | | |
- 5.1.2 Auftragsunterlagen und Terminpläne lesen und daraus für die Ausführung von Arbeiten notwendige Informationen entnehmen.
| x | x | | | |
- 5.1.3 bei Auftragsarbeiten notwendige Anforderungen identifizieren und erforderliche Aufgaben, die in ihren Aufgabenbereich fallen selbstständig und zeitgerecht bearbeiten.
| | x | x | x | |
- 5.1.4 mit Veranstaltern/Veranstalterinnen und weiteren verantwortlichen Personen zusammenarbeiten und deren Vorgaben umsetzen.
| | x | x | x | |
- 5.1.5 sich bei der Ausführung von erforderlichen Aufgaben mit anderen, am Auftrag beteiligten Personen abstimmen (zB Visagistin/Visagist, Frisörin/Frisör, Standesbeamtin/Standesbeamter, Priester).
| | | x | x | |
- 5.1.6 Kundinnen und Kunden und Modelle für Fotoshootings vorbereiten.
| | | x | x | |
5.2 Kundenberatung | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 |
- 5.2.1 Kundinnen und Kunden gegenüber professionell auftreten.
| x | x | | |
- 5.2.2 Kundinnen und Kunden über aktuelle Trends im Bereich der Fotografie informieren.
| | x | x | |
- 5.2.3 durch gezielte Fragestellungen die Situation der Kundin bzw. des Kunden analysieren und die Kundenbedürfnisse sowie Informationen zum geplanten Projekt ermitteln (zB Anlass, Zeitplan, örtliche Begebenheiten, Ansprechpersonen).
| | x | x | x |
- 5.2.4 bei Kundenaufträgen mögliche rechtliche Problemstellungen erkennen und im Einklang mit den betrieblichen Vorgaben bearbeiten (zB mögliche Bildrechtsverletzungen dem Ausbilder melden).
| | | x | x |
- 5.2.5 über eindeutige Urheberrechtsverletzungen im eigenen Arbeitsbereich informieren (zB abfotografieren von ausgestellten Bildmaterialien).
| | x | x | x |
- 5.2.6 bezüglich der Auswahl von unterschiedlichen Kameratypen und Objektiven beraten zB zu digitalen und analogen Typen.
| | x | x | x |
- 5.2.7 Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von betrieblichen Standardprodukten und Dienstleistungen beraten.
| | | x | x |
- 5.2.8 Zusatzartikel bzw. -leistungen anbieten (zB Rahmen).
| | | x | x |
- 5.2.9 die Bedeutung eines professionellen Umgangs mit Beschwerden und Reklamationen erklären.
| | x | | |
- 5.2.10 Beschwerden und Reklamationen entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten bzw. weiterleiten.
| | x | x | x |
5.3 Kundenakquise | |
Die Fachkraft kann | Lehrjahr | |
1 | 2 | 3 | 4 |
- 5.3.1 verschiedene Kanäle zur Kundenakquise nutzen.
| | | x | x |
- 5.3.2 geeignete Maßnahmen und Aktionen zur Neukundengewinnung vorschlagen.
| | | | x |
| | | | | | | | |