vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Buchbesprechung Christoph Ohler, Unkonventionelle Geldpolitik, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, XXIII + 371 S, 22,00 €, ISBN 978-3-16-159948-4

BuchbesprechungUniv.-Prof. MMMag. Dr. Rainer PalmstorferZÖR 2022, 451 Heft 2 v. 10.6.2022

Seit der Finanzkrise (2007) und der darauffolgenden Staatsschuldenkrise (2010) ist das Phänomen der unkonventionellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) – im Jargon der EZB auch als non-standard measures bezeichnet – aus dem geldpolitischen Repertoire der EZB nicht mehr wegzudenken. Ohne Zweifel kann man mittlerweile davon sprechen, dass sich dieses Phänomen perpetuiert hat und das Unkonventionelle – zumindest zeitlich betrachtet – immer mehr den Charakter des Konventionellen angenommen hat. Angesichts der großen Bedeutung, die unkonventioneller EZB-Geldpolitik für Eurostaaten und Wirtschaft zukommt, ist es verwunderlich, dass hierzu bislang wenige monografische Abhandlungen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive vorliegen.11Siehe jedoch zB Alexander Thiele, Das Mandat der EZB und die Krise des Euro (2013), wo die bis dahin im Zusammenhang mit der Eurokrise von der EZB ergriffenen Maßnahmen näher untersucht werden. Dies ist umso erstaunlicher, als die Inflation in der Eurozone im Jahr 2021 einen Wert von 4,9 % erreicht hat22Eurostat, euroindikatoren 142/2021, 17.12.2021. und damit das für das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) „vorrangige Ziel“33Siehe insb Art 127 Abs 1 AEUV. der Preisstabilität von 2 % gegenwärtig nicht als verwirklicht angesehen werden kann.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!