vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Haftung des Abschlussprüfers Dritten gegenüber

JudikaturZIK 2007/191ZIK 2007, 108 Heft 3 v. 2.7.2007

ABGB §§ 1295 ff, 1299

HGB § 222 Abs 2, § 274

Nach dem Grundsatz ordnungsgemäßer Prüfung sind Vermögens- und Schuldposten, die einen wesentlichen Einfluss auf den Jahresabschluss haben, auf vollständige und richtige Erfassung zu prüfen. Unterlässt es ein Abschlussprüfer, persönlich Saldenbestätigungen des angeblichen Drittschuldners einzuholen, obgleich die angeblichen Forderungen ihm gegenüber nahezu 50 % der Bilanzsumme der zu prüfenden Gesellschaft ausmachten und die nur in Kopie vorliegenden, noch dazu vom geprüften Unternehmen selbst zur Verfügung gestellten Saldenbestätigungen der einzige Nachweis für die Guthaben waren, ohne deren Bestand das geprüfte Unternehmen überschuldet war, stellt die Nichterfüllung der in den Richtlinien für Wirtschaftstreuhänder für solche Fälle unbedingt vorgesehenen Einholung von Saldenbestätigungen durch den angeblichen Schuldner eine grobe Vernachlässigung der grundsätzlichen Prüfungspflichten dar. Hinsichtlich der Vorwerfbarkeit der vom Abschlussprüfer nicht erkannten Bilanzfälschung kann daher von leichter Fahrlässigkeit nicht mehr gesprochen werden, sondern ist eine gravierende Sorgfaltspflichtverletzung zu beanstanden. Zu den Pflichten des Prüfers gehört, dass durch seine Prüfung der Jahresabschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln hat. Verlässt sich der Abschlussprüfer auf eine ihm vom geprüften Unternehmen selbst übergebene Kopie, kann von einer „Bestandprüfung“ der maßgeblichen Vermögenswerte keine Rede sein.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!