vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Unternehmensleitung in der Aktiengesellschaft und Künstliche Intelligenz

AufsätzeUniv.-Ass. Mag. Simon Ewerz , Andreas Peintner**Mag. Simon Ewerz ist Universitätsassistent und Doktorand am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell), Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Universität Wien. Andreas Peintner, MSc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Günther Specht, Institut für Informatik, Universität Innsbruck. Der vorliegende Beitrag geht teilweise zurück auf eine Arbeit, die der Erstautor im Rahmen des Hügel-Seminars 2023 an der Universität Wien verfasst hat. Die Autoren bedanken sich sehr für wertvolle Hinweise zum Manuskript bei Ulrich Torggler (Universität Wien) und Eva Zangerle (Universität Innsbruck) sowie bei Andreas Baumgartner, Melani Dumancic, Helene Hayden, Benedikt Mitsche, Clara Sator, Leonard Soldo, Adnan Tokićć und Lena Tschurlovich (alle Universität Wien).**Mag. Simon Ewerz ist Universitätsassistent und Doktorand am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell), Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Universität Wien. Andreas Peintner, MSc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Günther Specht, Institut für Informatik, Universität Innsbruck. Der vorliegende Beitrag geht teilweise zurück auf eine Arbeit, die der Erstautor im Rahmen des Hügel-Seminars 2023 an der Universität Wien verfasst hat. Die Autoren bedanken sich sehr für wertvolle Hinweise zum Manuskript bei Ulrich Torggler (Universität Wien) und Eva Zangerle (Universität Innsbruck) sowie bei Andreas Baumgartner, Melani Dumancic, Helene Hayden, Benedikt Mitsche, Clara Sator, Leonard Soldo, Adnan Tokićć und Lena Tschurlovich (alle Universität Wien).wbl 2024, 697 Heft 12 v. 23.12.2024

Künstliche Intelligenz ist von einem rasanten technischen Fortschritt geprägt. Damit geht auch eine Vielzahl gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen einher, insbesondere jene, wie sog „robots in the boardroom“ einzuordnen sind. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob und bejahendenfalls unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensleitung der Aktiengesellschaft zulässig ist. Zu diesem Zweck analysiert der Beitrag zunächst die technischen Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran gibt der Beitrag Aufschluss darüber, ob Künstliche Intelligenz zum Organmitglied bestellt werden kann. Schließlich klärt der vorliegende Beitrag, unter welchen Voraussetzungen Künstliche Intelligenz durch den Vorstand zur Entscheidungsvorbereitung eingesetzt werden darf.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte