Welchen Beitrag können Raumordnung und Baurecht für die Erreichung von Zielen der Energie- und Klimapolitik leisten? Wie kann insbesondere die Raumordnung dazu beitragen, den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien in der Energieversorgung zu erhöhen? Diese Fragen werden unter dem Schlagwort "Energieraumplanung" in den letzten Jahren auch in Österreich verstärkt diskutiert. Im Fokus stehen dabei die Suche nach möglichen Ansatzpunkten und Instrumenten der Energieraumplanung sowie insbesondere auch die Bestrebungen nach einer Integration von energiepolitischen Erwägungen in den Planungsprozess.