vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Bilanzierung von künstlicher Intelligenz - Einordnung und Ansatz als Wirtschaftsgut (Gensluckner, RdW 2024/308, S. 415)

Artikelrundschau Juni 2024 - Teil 2Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung (Bilanzierung)MMag. Maria Gold-Tajalli/Eva Pichler-Rohrhofer, MAÖStZ 2024/554ÖStZ 2024, 611 Heft 20 v. 23.10.2024

Das Thema KI sei in aller Munde. Als Bilanzierungsobjekt würden KI-Lösungen auch im Bilanzsteuerrecht neue Fragestellungen aufwerfen. Ausgehend von der grundsätzlichen Funktionsweise von KI und ihrer ökonomischen Relevanz beleuchtet der Beitrag die Bilanzierung von KI dem Grunde nach und fokussiert sich dabei auf die Qualifikation von KI als (immaterielles) Wirtschaftsgut, den korrekten Bilanzansatz von KI sowie die bilanzielle Erfassung selbstfahrender Autos als praktisches Beispiel.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!