vorheriges Dokument
nächstes Dokument

EuGH zur USt-Organschaft: (Un-)Klarheiten beseitigt? (Kanduth-Kristen, taxlex 2023/21, S. 96)

Artikelrundschau März 2023 - Teil 1Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe, Energieabgaben, Werbeabgabe, KammerumlageMMag. Maria Gold-Tajalli/Eva Pichler-Rohrhofer, MAÖStZ 2023/290ÖStZ 2023, 260 Heft 10 v. 17.5.2023

Die Urteile des EuGH in den Rs C-141/20 und C-269/20 seien vor dem Hintergrund der Schlussanträge der GA Medina, die ein Ende der Organschaftsregelung dt und österr Prägung vermuten ließen, mit Spannung erwartet worden. Zwar habe der EuGH die in beiden Rechtssachen gegenständliche Frage, wer im Falle einer Mehrwertsteuergruppe als "Steuerpflichtiger" anzusehen sei, anders als die Generalanwältin im Sinne einer Vereinbarkeit der deutschen Regelungen mit dem Unionsrecht beantwortet, gleichzeitig würden die Urteile aber Fragen offenlassen und neue Fragen aufwerfen, die zu weiteren Rechtsunsicherheiten rund um das Konstrukt der umsatzsteuerlichen Organschaft führen würden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!