vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Unterscheidung zwischen Prinzipal und Agent bei der Erlösrealisierung nach IFRS 15 – Kriterien und Beispiele

Bilanzierung und BilanzpolitikSteuerrechtMark SchifferIRZ 2024, 439 - 444 Heft 10 v. 1.10.2024

Die Erlösrealisierung nach IFRS 15 ist bei der Aufstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen grundsätzlich im Fokus. Je nachdem, ob das bilanzierende Unternehmen als Prinzipal oder Agent agiert, hat dies Auswirkungen auf die Erlösrealisierung. Die Prinzipal-Agent-Theorie ist aus den Wirtschaftswissenschaften bekannt, um Verhaltensweisen zu erklären. Inwieweit die IFRS hier Regelungen gefunden haben und welche Auswirkungen daraus resultieren, wird in diesem Beitrag behandelt. Abgerundet wird dies durch anschauliche Praxisbeispiele.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!