vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Vertrauensschaden am Beispiel geringerer Wert des gekauften Hauses

Aktuellste LeitsätzeJudikaturChristian Praderimmolex-LS 2023/85immolex-LS 2023, 356 Heft 11 v. 10.11.2023

Die Verletzung von Informationspflichten bei Abschluss eines Vertrags gewährt nach allgemeinen schadenersatzrechtlichen Grundsätzen den Ersatz jenes Schadens, den der Geschädigte im Vertrauen auf eine korrekte Information erlitten hat. Er ist so zu stellen, wie er ohne die Aufklärungspflichtverletzung stünde. Zu ersetzen ist der Vertrauensschaden. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen der Vermögenslage des Geschädigten, wie sie im Beurteilungszeitpunkt ohne schädigendes Ereignis (hier die Fehlinformation) bestünde, und seinem nach dem schädigenden Ereignis tatsächlich vorhandenen Vermögen, also jener Schaden, der im Vertrauen auf die - in concreto unterbliebene - richtige und vollständige Aufklärung eintrat. Zu fragen ist, wie sich das Vermögen der Kl entwickelt hätte, wäre sie über den tatsächlichen Zustand des Hauses informiert worden. In diesem Fall hätte sie dieses Haus - wie das BerG nachvollziehbar aus den erstinstanzlichen Feststellungen schloss - nicht gekauft.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!