Duncker & Humblot Verlag, Berlin 2023
354 Seiten, kartoniert, € 109,90
Aus Deutschland erreichen uns immer wieder aufregende Veröffentlichungen rund um längst vergangene "Lustreisen" eines Gesamtbetriebsratsvorsitzenden. Aber auch zu angeblich bestochenen, gekauften oder "angefütterten" Gewerkschaftern (im besprochenen Werk auf den S 24 ff und insb in den diesbezüglichen FN 25 und 35-39 expliziert). Selbst wenn, wie in den soeben erwähnten Fußnoten zugestanden wird, die vielbeachtete Verurteilung des ex-VW-Betriebsratsvorsitzenden (BGH-Strafurteil 2009) getilgt sein dürfte, nimmt es angesichts der (wenigen) frivolen Anlassfälle – zuletzt: Freispruch eines Polizeigewerkschafters (S 27 f) – nicht Wunder, dass sich diese teilweise bestätigten, teilweise angeblichen Affären seit etwa 20 Jahren in Publikationen zunehmender Zahl niederschlagen: Unter den rund 300 Quellenzitaten des vorliegenden Literaturverzeichnisses finden sich zumindest 50 % mit dem Titel-Schlagwort "Betriebsratsbegünstigung" oder ähnlich, und stammen aus der Zeit seit der VW-Affäre (2005 ff). So auch hier in einer von der Universität Bonn approbierten Dissertation, die Anfang 2023 in Form des vorliegenden Werks erschien.