vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Was zählt zu den Betriebskosten?, Heft 13/2003

Mag.jur.Markus Urbanz,MMAS:BÖB 2003, 16

Allgemeines

Bei den Betriebskosten gemäß dem Mietrechtsgesetz (MRG) handelt es sich in der Regel um Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Haus (der Liegenschaft) stehen, also nicht um spezielle - meist verbrauchsabhängige - Betriebskosten einer Wohnung (z. B. Energiekosten, Telefon, Kabelfernsehen, etc.). Die Verrechnung der Betriebskosten erfolgt durch Einzelvorschreibung oder Pauschalverrechnung. Die Einzelvorschreibung hat monatlich zu erfolgen; dabei sind dem Mieter die Kosten unter Vorlage der Rechnungsbelege nachzuweisen. Die Pauschalverrechnung ermöglicht es dem Vermieter, vom Mieter monatlich gleich bleibende Akontobeträge gegen jährliche Abrechnung einzuheben (das ist die in der Praxis übliche Verrechnung). Im Falle der Pauschalvorschreibung muß die Abrechnung vom Vermieter bzw. der Hausverwaltung bis zum 30.6. des Folgejahres erfolgen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!