vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 4 BRPCV

Aktuelle FassungIn Kraft seit 30.11.2012

Anlage 4

Kompetenzbasiertes Curriculum zum Fachbereich

Das Prüfungsgebiet „Fachbereich“ hat gemäß § 3 Abs. 1 Z 4 des Bundesgesetzes über die Berufsreifeprüfung ein Thema aus dem Berufsfeld der Prüfungskandidatin bzw. des Prüfungskandidaten auf höherem Niveau zu beinhalten (dh. das Niveau liegt bezüglich des Umfanges und der Abstraktion deutlich über dem Niveau der Lehrabschlussprüfung von Lehrberufen oder Abschlussprüfungen von bis zu dreijährigen berufsbildenden mittleren Schulen).

Die Prüfungswerberinnen und Prüfungswerber sollen mit den folgenden Bereichen der Handlungs- und Inhaltsbereiche des Prüfungsgebietes „Fachbereich“ vertraut sein:

1. Handlungsbereich:

  1. A. Wiedergeben von berufsfeldrelevanten Fakten und Daten
  2. B. Verstehen von berufsfeldrelevanten Sachverhalten
  3. C. Anwenden berufsfeldrelevanter Methoden und Verfahren
  4. D. Analysieren bestehender oder neuer Sachverhalte
  5. E. Entwickeln von berufsfeldrelevanten Lösungen oder Ergebnissen

2. Inhaltsbereich:

Die Darstellung der Inhaltsbereiche enthält:

  1. 2.1. Grundlagen des Fachbereiches
  2. 2.2. bis 2.5. oder 2.6. Die einzelnen Fachkapitel
  3. 2.6. oder 2.7.Gesellschaftliche Bezüge des Fachbereiches

Die angeführten Kapitel des Inhaltsbereiches werden in der Folge für die Fachbereiche dargestellt. Als genauere Referenz dient, wenn vorhanden, der gegenstandsbezogene Lehrplan der jeweiligen berufsbildenden höheren Schule. Die in der Folge dargestellten Inhalte enthalten nicht den gesamten Lehrstoff typenbildender Gegenstände berufsbildender höherer Schulen, sondern sollen eine gute Basis für das Verständnis des Faches ergeben.

Im Fachbereich spielt die Qualifikation der vorbereitenden und prüfenden Lehrenden eine wichtige Rolle, da hier unterschiedliche Zugänge gegeben sind. Daher werden diese Qualifikationen für jeden Fachbereich angeführt.

Die Verknüpfung der angeführten Handlungsbereiche mit den Inhaltsbereichen ergibt an den Kreuzungspunkten die Lehrinhalte (analog zum Curriculum aus dem Prüfungsgebiet Mathematik).

3. Inhaltsbereiche der einzelnen Fachbereiche

  1. 3.1. Bautechnik
  1. 3.1.1. Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  2. 3.1.2. Aufgehendes Mauerwerk
  3. 3.1.3. Decken und Dächer
  4. 3.1.4. Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  5. 3.1.5. Holzbau, Stahlbau
  6. 3.1.6. Umweltschutz, Recycling von Baumaterialien
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.2. Innenraumgestaltung und Holztechnik
  1. 3.2.1. Holzkunde – Aufbau des Holzes, Holzarten, Holzphysik
  2. 3.2.2. Bautischlerei
  3. 3.2.3. Möbeltischlerei
  4. 3.2.4. Holzhalbwaren, Holzschutz und Holzvergütung
  5. 3.2.5. Holzbearbeitung und Verbindungen mit anderen Werkstoffen wie Glas, Metall, Leder, Textil und Kunststoffe. Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung
  6. 3.2.6. Ökologie und Qualitätskontrolle
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.3. Chemie
  1. 3.3.1. Allgemeine Chemie – Atommodell, Periodizität von Eigenschaften, Energieumsatz, Stöchiometrie
  2. 3.3.2. Chemische Bindung und theoretische Modelle zu den Aggregatszuständen
  3. 3.3.3. Spezielle anorganische Chemie – Eigenschaften, Herstellung, Nutzung
  4. 3.3.4. Spezielle organische Chemie – Strukturen, Reaktionstypen, Verbindungen
  5. 3.3.5. Bausteine der Biochemie, Stoffklassen und Stoffwechsel
  6. 3.3.6. Entsorgung, Umweltaspekte, Klimawandel
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft oder Lehramtsstudium Chemie und Unterrichtspraktikum
  1. 3.4. Informationsmanagement und Medientechnik
  1. 3.4.1. Informatiksysteme und Netzwerke
  2. 3.4.2. Bild-, Video- und Soundbearbeitung
  3. 3.4.3. Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Applets, Benutzerschnittstellen
  4. 3.4.4. Multimediadesign und Webpublishing
  5. 3.4.5. Datenmodellierung und Datenbanken
  6. 3.4.6. Soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit, Datenschutz
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.5. Elektronik
  1. 3.5.1. Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus, sinusförmige Größen.
  2. 3.5.2. Bauelemente der Elektronik und Leistungselektronik. Schaltungen
  3. 3.5.3. Kombinatorische Logik
  4. 3.5.4. Wechselstromtechnik, Drehstrom
  5. 3.5.5. Messtechnik, Oszilloskopie, analoge und digitale Messgeräte
  6. 3.5.6. Energieumwandlung, alternative Energieformen
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.6. Elektrotechnik
  1. 3.6.1. Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus
  2. 3.6.2. Wechselstromtechnik, Drehstrom
  3. 3.6.3. Elektrische Messtechnik
  4. 3.6.4. Elektrische Netzwerke
  5. 3.6.5. Elektrische Maschinen und Geräte
  6. 3.6.6. Halbleitertechnik und Stromrichter
  7. 3.6.7. Energieumwandlung, alternative Energieformen
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.7. Maschinenbau
  1. 3.7.1. Grundbegriffe der Mechanik, Kräftesysteme, Festigkeit. Normen
  2. 3.7.2. Statik
  3. 3.7.3. Kinematik und Dynamik
  4. 3.7.4. Festigkeit von Werkstoffen
  5. 3.7.5. Maschinenelemente
  6. 3.7.6. Umweltfragen im Maschinenbau. Computergestützte Konstruktion
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.8. Werkstofftechnik
  1. 3.8.1. Einteilung, Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen
  2. 3.8.2. Werkstoffe und Werkstoffprüfung
  3. 3.8.3. Werkzeuge und Verfahren der Kunststoffbearbeitung
  4. 3.8.4. Werkzeuge und Verfahren der Metallbearbeitung, Schweißen
  5. 3.8.5. Automation und Prozessdatenerfassung
  6. 3.8.6. Entsorgung, Recycling, Wiederverwertung, Kreislaufwirtschaft
  1. - Das Fachgebiet kann, ohne die obige Systematik zu ändern, auf „Kunststoffe“ oder „Metalle (inkl. Schweißtechnik)“ eingeschränkt werden.
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.9. Textiltechnik
  1. 3.9.1. Eigenschaften und Einsatzbereiche von Textilien
  2. 3.9.2. Produktentwicklung und technische Kalkulation von Textilien
  3. 3.9.3. Textile Produktionsverfahren und Fertigungsbetriebe
  4. 3.9.4. Auftragsbearbeitung und Arbeitsvorbereitung
  5. 3.9.5. High Performance Textilien in Technik und Medizin
  6. 3.9.6. Sicherheitsvorschriften. Recycling, Wiederverwertung
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.10. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
  1. 3.10.1. Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  2. 3.10.2. Kaufvertrag, Rechtliche Grundlagen
  3. 3.10.3. Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) – Marketing, internationale Geschäftstätigkeit
  4. 3.10.4. Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  5. 3.10.5. Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  6. 3.10.6. Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  7. 3.10.7. Finanzierung und Investition, Controlling
  8. 3.10.8. Unternehmensgründung – Entrepreneurship
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Wirtschaftspädagogik“, betriebswirtschaftliches Studium und Berufspraxis
  1. 3.11. Handel und Rechnungswesen
  1. 3.11.1. Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme.
  2. 3.11.2. Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen des Handels
  3. 3.11.3. Handelsformen, Absatzwege, internationale Geschäftstätigkeit
  4. 3.11.4. Marketing, Sortiment- und Preispolitik, Marktforschung
  5. 3.11.5. Unternehmensgründung, Entrepreneurship, Gewerbe- und Arbeitsrecht
  6. 3.11.6. Unternehmensführung und Organisation
  7. 3.11.7. Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  8. 3.11.8. Finanzierung und Investition, Controlling
  9. 3.11.9. Personalmanagement, Personalverrechnung, Persönlichkeitsbildung
  10. 3.11.10. Projekt- und Qualitätsmanagement
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Wirtschaftspädagogik“, betriebswirtschaftliches Studium und Berufspraxis
  1. 3.12. Wirtschaftsinformatik
  1. 3.12.1. Informatiksysteme und Netzwerke
  2. 3.12.2. Angewandte Programmierung von Benutzeroberflächen und in objektorientierten Umgebungen, Autorensysteme
  3. 3.12.3. Projektmanagement – Grundlagen und Anwendung für Softwareentwicklung
  4. 3.12.4. Softwareentwicklung für Datenbanken und dynamische Webseiten
  5. 3.12.5. eCommerce und eBusiness-Anwendungen
  6. 3.12.6. Soziale Auswirkungen der Wirtschaftsinformatik, Datensicherheit, Datenschutz
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit dem Studium „Informatik“ oder „Wirtschaftsinformatik“ sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft
  1. 3.13. Touristisches Management
  1. 3.13.1. Touristik – Geographie
  2. 3.13.2. Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  3. 3.13.3. Reiseleitung und Reisecounter
  4. 3.13.4. Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  5. 3.13.5. Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch, finanziell
  6. 3.13.6. Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für fachtheoretische Unterrichtsgegenstände im Bereich „Tourismus“ oder Lehramt „Wirtschaftspädagogik“ oder betriebswirtschaftliches Studium, jeweils mit einschlägiger Berufspraxis
  1. 3.14. Kulturtouristik
  1. 3.14.1. Aufgaben, Gliederung und Methoden der Kulturtouristik
  2. 3.14.2. Bereiche der Kulturtouristik
  3. 3.14.3. Projektentwicklung und Projektmanagement der Kulturtouristik
  4. 3.14.4. Kulturmanagement
  5. 3.14.5. Angewandtes touristisches Marketing
  6. 3.14.6. Neue Trends im Freizeitbereich, Ökologie im Tourismus
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Wirtschaftspädagogik“, betriebswirtschaftliches Studium oder Lehramt für fachtheoretische Unterrichtsgegenstände im Bereich „Tourismus“, jeweils mit einschlägiger Berufspraxis
  1. 3.15. Gesundheit und Soziales
  1. 3.15.1. Hygiene und Ernährung
  2. 3.15.2. Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  3. 3.15.3. Biomechanik und Stoffwechsel
  4. 3.15.4. Angewandte Psychologie
  5. 3.15.5. Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  6. 3.15.6. Sozialpsychologie, Psychosomatik
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Biologie“ oder Lehramt für Unterrichtsgegenstände im Bereich „Gesundheits- und Krankenpflege“ sowie „Soziales“
  1. 3.16. Modemarketing
  1. 3.16.1. Marketing, Kommunikation Mode und Wirtschaft
  2. 3.16.2. Beschaffungs- und Preispolitik in der Modebranche
  3. 3.16.3. Innerbetriebliche Logistik und Produktionsplanung
  4. 3.16.4. Ansatzpolitik in der Modebranche
  5. 3.16.5. Planung und Gestaltung der Public Relation, Modepräsentation
  6. 3.16.6. Kreativitäts- und Kommunikationstechniken
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Wirtschaftspädagogik“ und entsprechende Berufspraxis oder Lehramt für fachpraktische Unterrichtsgegenstände in „Mode und Bekleidungstechnik“
  1. 3.17. Kunst und Design
  1. 3.17.1. Vergleichende Stilkunde, Mediengeschichte
  2. 3.17.2. Theorie der Gestaltung, Ästhetik
  3. 3.17.3. Präsentation und Ausstattung von Kunstobjekten
  4. 3.17.4. Bildbearbeitung, Typographie, New Media Bearbeitung
  5. 3.17.5. Projektmanagement und Arbeitstechniken
  6. 3.17.6. Wahrnehmung von Form, Farbe und Raum, Illusion, Abstraktion, Imagination
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehramt für „Bildnerische Erziehung“ oder verwandte einschlägige Ausbildungen
  1. 3.18. Land- und Forstwirtschaft
  1. 3.18.1. Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Bodenbewertung
  2. 3.18.2. Pflanzen- und Gartenbau
  3. 3.18.3. Forstwirtschaft
  4. 3.18.4. Obst- und Weinbau, Ernährung
  5. 3.18.5. Nutztierhaltung
  6. 3.18.6. Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Facheinschlägiges Studium der Universität für Bodenkultur oder gleichwertiger Universitäten
  1. 3.19. Agrarmarketing
  1. 3.19.1. Gründung eines Betriebes, Betriebliche Leistungserstellung
  2. 3.19.2. Kaufvertrag, Mitarbeiter im Betrieb, Grundzüge der Investition und Finanzierung
  3. 3.19.3. Marketing von land- und forstwirtschaftlichen Produkten
  4. 3.19.4. Rechtsfragen beim Agrarmarketing
  5. 3.19.5. Rechnungswesen – Buchführung. Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  6. 3.19.6. Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland, dokumentäres Rechnungswesen
  7. 3.19.7. Betrieb und Gesellschaft, Agrarpolitik und Förderung
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Facheinschlägiges Studium der Universität für Bodenkultur oder gleichwertiger Universitäten
  1. 3.20. Ernährung und Lebensmitteltechnologie
  1. 3.20.1. Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
  2. 3.20.2. Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
  3. 3.20.3. Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
  4. 3.20.4. Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
  5. 3.20.5. Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
  6. 3.20.6. Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Facheinschlägiges Universitäts-, Fachhochschul-, Hochschul- oder Akademienstudium
  1. 3.21. Politische Bildung und Recht
  1. 3.21.1. Aktive Staatsbürgerschaft. Menschenrechte und gesellschaftliche Werte
  2. 3.21.2. Europäische und österreichische Rechtsordnung, Staatliche Strukturen, Internationale Organisationen
  3. 3.21.3. Rechtsanwendung im Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzbereiches
  4. 3.21.4. Rechtsdurchsetzung, Verfahren, Rechtsinformatik
  5. 3.21.5. Unternehmer und Arbeitnehmer in Recht und Wirtschaft
  6. 3.21.6. Zivilgesellschaft und Staat, gemeinwirtschaftliche Ansätze, politische Partizipation
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrbefähigung für „Politische Bildung und Recht“ an berufsbildenden höheren Schulen oder rechtswissenschaftliches Studium
  1. 3.22. Sportmanagement
  1. 3.22.1. Organisation des Sports
  2. 3.22.2. Rechtskunde
  3. 3.22.3. Marketing
  4. 3.22.4. Finanzwesen
  5. 3.22.5. Sportbiologie
  6. 3.22.6. Soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Sports
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis im Bereich „Sportmanagement“
  1. 3.23. Installations- und Gebäudetechnik
  1. 3.23.1. Thermodynamik und Strömungslehre in der Haustechnik
  2. 3.23.2. Gas- und Sanitärtechnik
  3. 3.23.3. Heizungstechnik
  4. 3.23.4. Lüftungs- und Klimatechnik
  5. 3.23.5. ein Wahlfach aus
  1. 3.23.6. Alternative Energieformen in der Haustechnik
  1. - Qualifikation der Prüfenden: Lehrkräfte mit facheinschlägigem Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie einschlägiger Praxis in der Wirtschaft

4. Didaktische Richtlinien für unterschiedliche Zielgruppen

Die Zielgruppen der Berufsreifeprüfung sind einerseits jugendliche (noch nicht volljährige) und andererseits erwachsene Bildungswerberinnen und Bildungswerber mit einer vollständigen oder abgebrochenen schulischen oder beruflichen Ausbildung (zB einer berufsbildenden mittleren Schule oder einer Berufsschule).

Unterschiedliche Kompetenzen zwischen jugendlichen und erwachsenen Bildungswerberinnen und Bildungswerbern sind im Fachbereich in verstärktem Ausmaß gegeben, da die Dauer der beruflichen Erfahrung eine große Rolle spielt. Auf der anderen Seite ist eine umfassende Einführung junger Bildungswerberinnen und Bildungswerber in das Berufsfeld durch die duale oder fachschulische Ausbildung dazu geeignet, die aktuellen Anforderungen darzustellen. Daher ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen in der Vorbereitung einzugehen.

Praxiszertifikate auf höherem Niveau, die im Berufsfeld bekannt und gebräuchlich sind, sollen bei der Vorbereitung auf den Fachbereich der Berufsreifeprüfung integriert werden – entweder durch Abgleich des Lehrstoffes des Prüfungsgebietes mit den Anforderungen eines dieser Zertifikate oder durch Schaffung von Möglichkeiten, nach der Berufsreifeprüfung auch ein derartiges Zertifikat mit vertretbarem Aufwand erwerben zu können.

Im Rahmen der Projektarbeit soll eine Verbindung zwischen den theoretischen Grundkenntnissen und konkreten Themenstellungen im Berufsfeld gefunden werden. So können in jedem Berufsfeld Elemente aus den Fachkapiteln gefunden werden, die dann durch die Projektarbeit erweitert, auf die speziellen Anforderungen des Arbeitsplatzes zugeschnitten oder mit anderen Kapiteln des Fachbereiches verknüpft werden können (zB praktische Lösung von komplexen betrieblichen Kalkulationen mittels Tabellenkalkulation oder Entwicklung von Kunden- und Artikeldatenbanken für das jeweilige Berufsfeld).

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte