vorheriges Dokument
nächstes Dokument

§ 3 Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin - Ausbildungsordnung

Aktuelle FassungIn Kraft seit 01.7.2007

Berufsbild

§ 3

(1) Für die Ausbildung im Lehrberuf Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin wird folgender allgemeiner Teil festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

(2) Für die Details der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten der Berufsbildpositionen 2, 10, 11, 21, 22, 24, 30, 33, 34 und 35 des allgemeinen Teils wird auf die Richtlinie 2003/59/EG über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- und Personenkraftverkehr und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 und der Richtlinie 91/439/EWG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 76/914/EWG , ABl. Nr. L 226 vom 10.9.2003, S.4, in der jeweils gültigen Fassung verwiesen.

___________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

_____________________________________________________________________

1. Kenntnis über die Aufgaben und den –

organisatorischen Aufbau des Betriebes

sowie über die betrieblichen

Arbeitsabläufe

_____________________________________________________________________

2. Kenntnis über Marktstellung und Organisation des Betriebes

(Betriebsbereiche) sowie über das wirtschaftliche Umfeld und

den Markt (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

3. Handhaben und Instandhalten der berufsbezogenen Werkzeuge,

Maschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen, Arbeitsbehelfe,

Messgeräte, Prüfgeräte und einfachen Testgeräte

____________________________________________________________

4. Kenntnisse der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer

Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten; Grundkenntnisse

der Bearbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________

5. Einfache Einfache –

berufsbezogene berufsbezogene

Fertigkeiten der Fertigkeiten im

Metallbearbeitung Weichlöten,

Hartlöten,

Gasschmelzschweißen

und Elektroschweißen

____________________________________________________________

6. Grundkenntnisse der Grundkenntnisse des -

Pneumatik und Aufbaus und der

Hydraulik Wirkungsweise der

mechanischen,

hydraulischen und

pneumatischen

Systeme der

Fahrzeuge

____________________________________________________________

7. Grundkenntnisse der Elektrik und -

Elektronik im Fahrzeug

____________________________________________________________

8. Kenntnis der im – –

Betrieb verwendeten

Fahrzeuge,

Fahrzeugteile und

des Zubehörs

____________________________________________________________

9. Kenntnis und Verwenden der einschlägigen -

Treibstoffe, Schmierstoffe,

Reinigungsmittel, Schutzmittel,

Pflegemittel und Frostschutzmittel

____________________________________________________________

10. Kenntnis des Aufbaus und der Wirkungsweise –

der Kraftfahrzeugmotoren und der

Eigenschaften der kinematischen Kette für

eine optimierte Nutzung sowie der

elektrischen Kraftfahrzeuganlagen

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

11. Kenntnis des Fahrgestells, der –

Karosserie, der Lenksysteme, der

Bremssysteme (Bremsvorgänge) und anderer

Sicherheitsausstattungen (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

12. Grundkenntnisse der – –

Fahrzeugwartung

____________________________________________________________

13. Einfache Wartungsarbeiten an Fahrzeugen (wie Motor,

Auspuffanlage, Batterie, Lichtanlage, Filter, Reifen, Felgen,

Kraftübertragungsanlage, Bremsanlage)

____________________________________________________________

14. Einführung in die Erkennen und Beurteilen von Störungen,

Fehlerfeststellung Beheben von einfachen Störungen

____________________________________________________________

15. – Prüfen und Feststellen der

Fahrbereitschaft, Betriebssicherheit

und Verkehrssicherheit im Sommerbetrieb

und im Winterbetrieb

____________________________________________________________

16. Ausführen von kaufmännischen Arbeiten für den Transport

(kaufmännisches Rechnen, Schriftverkehr, Ausfertigen von für

den Transport erforderlichen Papieren)

____________________________________________________________

17. Kenntnis des einschlägigen –

Zahlungsverkehrs

____________________________________________________________

18. – Handhaben der für die jeweilige

Beförderung erforderlichen Papiere

____________________________________________________________

19. Lesen von Straßenkarten, Landkarten und Handhabung von

Stadtplänen, Kenntnis der wichtigsten Navigations-

inländischen und ausländischen systemen

(europäischen) Verkehrswege (stationär oder

mobil)

____________________________________________________________

20. – Strecken- und Terminplanung auch unter

Berücksichtigung von Alternativrouten

____________________________________________________________

21. – Kenntnis der für das Lenken von

Kraftfahrzeugen erforderlichen

kraftfahrrechtlichen und

verkehrsrechtlichen Vorschriften

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

22. – – Kenntnis und

Anwendung einer

praxis-

orientierten,

verkehrssicheren,

wirtschaftlichen,

umweltbewussten

und

rücksichtsvollen

Fahrweise

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

23. – – An- und

Abschleppen,

Rangieren,

Einfahren in und

Ausfahren aus

Parklücken und

Stellplätzen

____________________________________________________________

24. – Kenntnis der Richtiges

Berufsspezifischen Verhalten bei

Unfallrisken Verkehrsunfällen,

sonstigen

Zwischenfälle und

außergewöhnlichen

Situationen im

Straßenverkehr

sowie Leistung

Erster Hilfe

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

25. – – Erkennen und

Beurteilen von im

Fahrdienst sich

ankündigenden

oder auftretenden

Pannen oder

Schäden am

Fahrzeug

____________________________________________________________

26. – – Richtiges

Abfassen und

Weitergeben von

Meldungen über

Beschädigungen,

Verletzungen und

andere

Vorkommmnisse

____________________________________________________________

27. – – Richtiges

Verhalten im

Umgang mit

Behörden und

Kunden

____________________________________________________________

28. – – Bedienen des

Kontrollgerätes;

Kenntnis des

Führens des

Fahrtenbuches

____________________________________________________________

29. – Absolvierung von praktischen Stunden

unter Aufsicht eines Ausbilders/einer

Ausbilderin in einem Fahrtechnikzentrum

oder in einem leistungsfähigen

Simulator

____________________________________________________________

30. Kenntnis des kundengerechten Verhaltens und der

kundengerechten Kommunikation (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

31. Kenntnis der einschlägigen Beschäftigungs- und

Berufsvorschriften und Beförderungsbedingungen im

Straßenverkehr

____________________________________________________________

32. Berufsspezifische Grundkenntnisse des bürgerlichen Rechts und

Handelsrechts (unter besonderer Berücksichtigung des

Schadenersatzrechts und des Dienstnehmerhaftpflichtrechts),

der Zollvorschriften, des Strafrechts und des

Verwaltungsstrafrechts sowie der wesentlichen berufsbezogenen

Vorschriften der Europäischen Union

____________________________________________________________

33. Kenntnis und Anwendung von Vorbeugemaßnahmen um der

Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer

vorzubeugen, auch unter Verwendung von Checklisten

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

34. Grundkenntnisse der Ergonomie (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

35. Kenntnis der menschlichen Leistungsfähigkeit und möglicher

leistungsbeeinflussender Faktoren wie zB Stress, Krankheit,

Schlaf und Müdigkeit, Medikamente und Suchtmittel sowie der

daraus entstehenden Fehler und deren Auswirkungen

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

36. Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum

Schutz der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen

Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten

Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten

Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren

Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

____________________________________________________________

37. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der

sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutz des

Lebens und der Gesundheit (insbesondere der gültigen arbeits-

und sozialrechtlichen Vorschriften)

____________________________________________________________

38. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 Berufsausbildungsgesetz)

____________________________________________________________

39. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________

(3) Für die Ausbildung in den Schwerpunkten werden folgende ergänzende Berufsbildpositionen festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

(4) Für die Details der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten der Berufsbildpositionen 1, 2, 6 und 10 des Schwerpunktes Güterbeförderung bzw. der Berufsbildpositionen 1, 2, 5 und 9 des Schwerpunktes Personenbeförderung wird auf die Richtlinie 2003/59/EG über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- und Personenkraftverkehr und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 und der Richtlinie 91/439/EWG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 76/914/EWG , in der jeweils gültigen Fassung verwiesen.

  1. 1. Schwerpunkt Güterbeförderung:

____________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________

1. – Kenntnis der Behandeln von

Behandlung von Gütern beim

Gütern bei der Transport

Lagerung und (RL 2003/59/EG )

beim Transport,

einschließlich

der einschlägigen

Warenkunde

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

2. Kenntnis der Kenntnis der Laden, Stauen,

Ladehilfen Ladetechnik und Sichern des

(RL 2003/59/EG ) der Stautechnik Ladegutes, auch

(RL 2003/59/EG ) unter Verwendung

entsprechender

Geräte und

Vorrichtungen

(wie Kipp-

einrichtungen,

Ladebagger,

Ladebordwand,

Ladekran)

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

3. – – Kenntnis über

den Transport

gefährlicher

Güter auf der

Straße

____________________________________________________________

4. Kenntnisse der wichtigsten Fachausdrücke -

für die Güterbeförderung

____________________________________________________________

5. Kenntnisse der Beförderungsverträge –

____________________________________________________________

6. – Kenntnis der für den

Straßengütertransport wesentlichen

Bestimmungen des

Güterbeförderungsrechts (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

7. – Kenntnisse der für den

Straßengütertransport wesentlichen

Versicherungen (Transport, Lagerung,

Fahrzeuge)

____________________________________________________________

8. – Kenntnis der für das Lenken von

Lastkraftwagen, Kraftwagenzügen

und Sattelkraftfahrzeugen

erforderlichen kraftfahrtechnischen

Vorschriften

____________________________________________________________

9. – – Lenken von

Lastkraftwagen

(auch über 3,5 t

Gesamtgewicht),

von

Kraftwagenzügen

und Sattelkraft-

fahrzeugen sowie

das Ziehen von

Anhängern unter

Beachtung der

einschlägigen

kraftfahrrecht-

lichen und ver-

kehrsrechtlichen

Bestimmungen

____________________________________________________________

10. – – Ladungsschonende

Fahrweise

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

11. – Grundkenntnisse der wichtigsten

fremdsprachigen Fachausdrücke für die

Güterbeförderung

____________________________________________________________

2. Schwerpunkt Personenbeförderung:

____________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________

1. Kenntnis über den Umgang mit Fahrgästen -

auch mit besonderen Fahrgastgruppen wie

zB Behinderten und Kindern (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

2. – – Verstauen und

Sichern des

Gepäcks

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

3. Kenntnisse der wichtigsten Fachausdrücke -

für die Personenbeförderung

____________________________________________________________

4. Kenntnisse der Formulare und Verträge für -

die Personenbeförderung

____________________________________________________________

5. – Kenntnis der für die

Personenbeförderung wesentlichen

Bestimmungen des

Personenbeförderungsrechts (unter

besonderer Berücksichtigung des

Gelegenheits- und

Kraftfahrlinienrechtes) (RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

6. – Kenntnisse der für die

Personenbeförderung wesentlichen

Versicherungen (Personen, Unfall, usw.)

____________________________________________________________

7. – Kenntnis der für das Lenken von

Omnibussen erforderlichen

kraftfahrtechnischen Vorschriften

____________________________________________________________

8. – – Lenken von

Omnibussen sowie

das Ziehen von

Anhängern unter

Beachtung der

einschlägigen

kraftfahrrecht-

lichen und ver-

kehrsrechtlichen

Bestimmungen

____________________________________________________________

9. – – Schonende

Fahrweise zur

Gewährleistung

der Sicherheit

und des Komforts

der Fahrgäste

(RL 2003/59/EG )

____________________________________________________________

10. – Grundkenntnisse der wichtigsten

fremdsprachigen Fachausdrücke für die

Personenbeförderung

____________________________________________________________

(5) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte