vorheriges Dokument
nächstes Dokument

13. „Source Code Escrow Vertrag“ – Vertrag über die Hinterlegung (von Source Code) einer Software

Mosing5. LfgJuni 2016

A.

Einleitung

3

 

I.

Wirtschaftliche, technische und rechtliche Gründe für den „Source Code Escrow“

3

 

II.

„Source Code Escrow“

7

  

II.1

Begriff und Spielarten

7

  

II.2

Allgemeine Pflicht zur Überlassung des Source Code?

8

 

III.

Zweifel am gewünschten Nutzen eines Source Code Escrow

9

  

III.1

EDV-technische Zweifel

10

  

III.2

Insolvenzrechtliche Zweifel

11

 

IV.

Herausgabeereignisse und dreistufiges Verfahren

16

B.

Mustervertrag

18

 

§ 1

Begriffe und zugrunde liegende Software-Projekt-Vereinbarung

18

 

§ 2

Hinterlegung und Treuhand

20

 

§ 3

Pflichten der Hinterlegungsstelle

21

 

§ 4

Kontrollrechte der Kundin

22

 

§ 5

Herausgabe des Materials an die Kundin

23

 

§ 6

Vernichtung des Materials

25

 

§ 7

Verwendung des Materials im Falle der Herausgabe

26

 

§ 8

Bezahlung der Hinterlegungsstelle

26

 

§ 9

Dauer der Hinterlegung

27

 

§ 10

Dauer der Vereinbarung

27

 

§ 11

Benannte Personen und Mitteilungen

29

 

§ 12

Haftung der Hinterlegungsstelle

30

 

§ 13

Schiedsgericht und Schlussbestimmungen

30

C.

Erläuterungen zum Mustervertrag

32

 

Erläuterungen zu § 1 (Begriffe und zugrunde liegende Software-Projekt-Vereinbarung)

32

  

§ 1 Abs 1

32

  

§ 1 Abs 2

33

  

§ 1 Abs 3

33

  

§ 1 Abs 4

33

  

§ 1 Abs 5

34

  

§ 1 Abs 6

34

  

§ 1 Abs 7

34

 

Erläuterungen zu § 2 (Hinterlegung und Treuhand)

35

  

§ 2 Abs 1

35

  

§ 2 Abs 2 und 3

35

  

§ 2 Abs 4

35

  

§ 2 Abs 4

35

 

Erläuterungen zu § 3 (Pflichten der Hinterlegungsstelle)

36

Seite 1

  

§ 3 Abs 1, 2 und 3

36

 

Erläuterungen zu § 4 (Kontrollrechte der Kundin)

36

  

§ 4 Abs 1

36

  

§ 4 Abs 2

37

 

Erläuterungen zu § 5 (Herausgabe des Materials an die Kundin)

37

  

§ 5 Abs 1

37

  

§ 5 Abs 2

38

  

§ 5 Abs 3

38

  

§ 5 Abs 4, 5 und 6

38

  

§ 5 Abs 7

39

 

Erläuterungen zu § 6 (Vernichtung des Materials)

39

  

§ 6 Abs 1–3

39

  

§ 6 Abs 4

40

 

Erläuterungen zu § 7 (Verwendung des Materials im Fall der Herausgabe)

40

  

§ 7 Abs 1 und 2

40

 

Erläuterungen zu § 8 (Bezahlung der Hinterlegungsstelle)

40

 

Erläuterungen zu § 9 (Dauer der Hinterlegung)

40

 

Erläuterungen zu § 10 (Dauer der Vereinbarung)

41

 

Erläuterungen zu § 11 (Benannte Personen und Mitteilungen)

41

 

Erläuterungen zu § 12 (Haftung der Hinterlegungsstelle)

41

 

Erläuterungen zu § 13 (Schiedsgericht und Schlussbestimmungen)

41

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!