vorheriges Dokument
nächstes Dokument

10.1. Einführung

Fritz2. AuflDezember 2016

Inhaltsverzeichnis

 

10.1.

Einführung

722

10.2.

Zuständigkeiten der Generalversammlung

730

 

10.2.1.

In § 35 Abs 1 GmbHG geregelte Beschlussgegenstände

730

 

10.2.1.1.

Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses (Z 1)

730

 

10.2.1.2.

Die Verteilung des Bilanzgewinnes, wenn sie im Gesellschaftsvertrag einer jährlichen Beschlussfassung der Generalversammlung vorbehalten ist (Z 1)

731

 

10.2.1.3.

Entlastung der Geschäftsführer und eines allfälligen Aufsichtsrates (Z 1)

740

 

10.2.1.4.

Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen (Z 2)

742

 

10.2.1.5.

Rückzahlung von Nachschüssen (Z 3)

743

 

10.2.1.6.

Die Entscheidung, ob Prokura und Handelsvollmacht zum gesamten Geschäftsbetrieb erteilt werden darf (Z 4)

743

 

10.2.1.7.

Maßregeln zur Überprüfung und Überwachung der Geschäftsführung (Z 5)

744

 

10.2.1.8.

Geltendmachung von Ersatzansprüchen (Z 6)

745

 

10.2.1.9.

Bestellung eines Prozessvertreters (Z 6)

747

 

10.2.1.10.

Großinvestitionen (Z 7)

747

 

10.2.2.

Sonstige, im Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung geregelte Zuständigkeiten

747

 

10.2.2.1.

Bestellung (§ 15 Abs 1) und Abberufung (§ 16 Abs 1) von Geschäftsführern

747

 

10.2.2.2.

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern (§ 30b Abs 1)

748

 

10.2.2.3.

Widerruf der Bestellung zum Aufsichtsratsmitglied (§ 30b Abs 3)

748

 

10.2.2.4.

Bewilligung der Vergütung für den ersten Aufsichtsrat (§ 31 Abs 2)

748

 

10.2.2.5.

Zwingende Befassung der Gesellschafter bei Eintritt der in § 36 Abs 2 geregelten Voraussetzungen

748

 

10.2.2.6.

Beschlussfassung über einen Antrag auf Bestellung von sachverständigen Revisoren zur Prüfung des letzten Jahresabschlusses (§ 45 Abs 1)

750

 

10.2.2.7.

Abänderungen des Gesellschaftsvertrages (§ 49 Abs 1)

750

 

10.2.2.8.

Erhöhung des Stammkapitals (§ 52 Abs 1)

750

 

10.2.2.9.

Herabsetzung des Stammkapitals (§ 54 Abs 1)

750

 

10.2.2.10.

Auflösung der Gesellschaft (§ 84 Abs 1 Z 2)

751

 

10.2.2.11.

Bestellung von Liquidatoren (§ 89 Abs 2)

751

 

10.2.2.12.

Abberufung von Liquidatoren (§ 89 Abs 3)

751

 

10.2.2.13.

Veräußerung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes (§ 90 Abs 4)

751

 

10.2.2.14.

Entlastung der Liquidatoren (§ 93 Abs 1)

751

 

10.2.2.15.

Entscheidung über die Verwahrung der Geschäftsbücher und Firmenunterlagen nach Beendigung der Liquidation (§ 93 Abs 3)

752

Seite 719

 

10.2.2.16.

Verschmelzung mit einer anderen Kapitalgesellschaft (§ 96 Abs 1)

752

 

10.2.2.17.

Die Übernahme eines von der Vorgründungsgesellschaft abgeschlossenen Vertrages

752

 

10.2.3.

Außerhalb des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung vorgesehene Gegenstände der Beschlussfassung

753

 

10.2.3.1.

Abschluss von Unternehmensverträgen

753

 

10.2.3.2.

Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft

753

 

10.2.3.3.

Spaltung der Gesellschaft (§ 8 SpaltG)

753

 

10.2.3.4.

Umwandlung der GmbH nach dem Umwandlungsgesetz (§ 2 UmwG)

754

 

10.2.3.5.

Wahl des Abschlussprüfers (§ 270 UGB)

755

 

10.2.3.6.

Wahl, Abberufung sowie Entlastung der Mitglieder eines allenfalls eingerichteten Beirats

755

 

10.2.3.7.

Ausschluss von Gesellschaftern durch den Hauptgesellschafter (§ 4 Abs 1 GesAusG)

755

 

10.2.3.8.

Formwechselnde Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (§ 245 AktG)

756

 

10.2.4.

Gesellschaftsvertragliche Regelungen

756

 

10.2.4.1.

Erweiterung der Beschlusszuständigkeiten

756

 

10.2.4.2.

Einschränkung der Beschlusszuständigkeiten

757

10.3.

Einberufung der Generalversammlung

757

 

10.3.1.

Anlass zur Einberufung

757

 

10.3.1.1.

Turnusmäßige Generalversammlung

757

 

10.3.1.2.

Einberufung auf Verlangen einer Minderheit

758

 

10.3.2.

Einberufungszuständigkeit

759

 

10.3.2.1.

Geschäftsführer

759

 

10.3.2.2.

Aufsichtsrat

759

 

10.3.2.3.

Gesellschafterminderheit

759

 

10.3.2.4.

Liquidatoren

760

 

10.3.2.5.

Gesellschaftsvertragliche Regelungen

760

 

10.3.3.

Form und Inhalt der Einberufung

760

 

10.3.4.

Adressaten der Einladung

761

 

10.3.5.

Rechtsfolgen einer nicht ordnungsgemäßen Einberufung

762

10.4.

Beschlussfähigkeit

762

10.5.

Vorsitz in der Generalversammlung

763

10.6.

Organisation und Durchführung des Umlaufverfahrens

765

10.7.

Der Ablauf einer Generalversammlung

766

 

10.7.1.

Grundlagen

766

 

10.7.2.

Feststellung der Beschlussfähigkeit

767

 

10.7.3.

Reihenfolge der Tagesordnungspunkte

767

 

10.7.4.

Beschlussanträge

768

 

10.7.5.

Abstimmungsverfahren

768

 

10.7.6.

Ausübung des Stimmrechts

768

 

10.7.6.1.

Grundlagen

768

 

10.7.6.2.

Stimmrechtsvollmacht

769

 

10.7.6.3.

Besondere Fälle

769

 

10.7.7.

Beschlussergebnis

770

 

10.7.8.

Stimmverhältnis

770

Seite 720

 

10.7.9.

Wann darf ein Gesellschafter nicht mitstimmen?

770

 

10.7.9.1.

Systematische Einführung

770

 

10.7.9.2.

Einzelne Stimmverbote

774

 

10.7.9.3.

Persönlicher Anwendungsbereich

774

 

10.7.9.4.

Rechtsfolgen

775

 

10.7.10.

Feststellung und Protokollierung des Abstimmungsergebnisses

776

10.8.

Mehrheitserfordernisse

776

 

10.8.1.

Systematik der Beschlussmehrheiten

776

 

10.8.2.

Einfache Mehrheit

777

 

10.8.3.

Qualifizierte Mehrheit

778

 

10.8.4.

Einstimmigkeit

779

 

10.8.5.

Kombination von Stimmen- und Kapitalmehrheit

779

 

10.8.6.

Besondere Mehrheitsverhältnisse

780

 

10.8.7.

Praxisbeispiele

780

 

10.8.8.

Mehrheitsverhältnisse und Minderheitenrechte im Überblick

783

10.9.

Nach der Generalversammlung

791

10.10.

Nichtigkeit und Anfechtung von Beschlüssen der Generalversammlung

791

 

10.10.1.

Einführung

791

 

10.10.2.

Scheinbeschlüsse

792

 

10.10.3.

Absolut nichtige Beschlüsse

792

 

10.10.4.

Anfechtbare Beschlüsse

792

 

10.10.5.

Das Anfechtungsverfahren

794

 

10.10.5.1.

Grundlagen

794

 

10.10.5.2.

Frist zur Einbringung der Anfechtungsklage

795

 

10.10.5.3.

Wirkung eines der Klage stattgebenden Urteils

795

10.11.

Minderheitenrechte

796

 

10.11.1.

Grundsätzliches

796

 

10.11.2.

Rechte einer 10%igen Minderheit

797

 

10.11.2.1.

Übersicht

797

 

10.11.2.2.

Verlangen auf Einberufung einer Generalversammlung

797

 

10.11.2.3.

Ersatzweise Selbsteinberufung der Generalversammlung

797

 

10.11.2.4.

Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte

798

 

10.11.2.5.

Sonderprüfung durch Revisoren

798

 

10.11.2.6.

Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegenüber Organmitgliedern

800

 

10.11.2.7.

Antrag auf gerichtliche Bestellung von Liquidatoren

800

 

10.11.2.8.

Antrag auf gerichtliche Abberufung von Liquidatoren aus wichtigem Grund

801

 

10.11.2.9.

Verlangen auf gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern aus wichtigem Grund (§ 30b Abs 5)

801

 

10.11.2.10.

Erstellung eines vollständigen Anhanges zur Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung bei einer kleinen GmbH (§ 242 Abs 2 UGB)

801

10.12.

CHECKLISTE: Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung

801

10.13.

Formulierungsvorschläge „Vor der General­versammlung“

805

 

10.13.1.

Auskunfts- und Einberufungsverlangen

806

 

10.13.1.1.

Systematische Einführung mit Beispielen

806

 

10.13.1.2.

Textvorlagen

813

Seite 721

 

10.13.2.

Einberufung einer Generalversammlung durch die Geschäftsführung

823

 

10.13.3.

Sonstige Formen der Einberufung

833

 

10.13.4.

Ergänzungen der Tagesordnung

837

 

10.13.5.

Vertagung /Absage von Generalversammlungen

840

10.14.

Gesellschafterbeschlüsse

842

 

10.14.1.

Förmliche Generalversammlung

842

 

10.14.2.

Umlaufverfahren

866

10.15.

Übermittlung des Generalversammlungsprotokolls (§ 40 Abs 2 GmbHG)

869

10.16.

Ablauf einer Generalversammlung im Falle der Beteiligung von Vereinen

869

10.17.

Sonstige Formulierungsbeispiele

875

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!