vorheriges Dokument
nächstes Dokument

zu § 1152 ABGB (Gruber-Risak/Pfeil)

Gruber-Risak/Pfeil5. AuflJuli 2021

§ 1152. Ist im Vertrage kein Entgelt bestimmt und auch nicht Unentgeltlichkeit vereinbart, so gilt ein angemessenes Entgelt als bedungen.

Literatur

Mayer-Maly, Die Weihnachtsremuneration, JBl 1956, 196; Tomandl, Sonderzahlungen im Karenzurlaub, JBl 1960, 109; ders, Rechtsprobleme des Akkord- und Prämienlohnes, ÖJZ 1960, 477, 505, 537; Bydlinski, Lohn- und Kondiktionsansprüche aus zweckverfehlenden Arbeitsleistungen, FS Wilburg (1965) 45; Mayer-Maly, Das Troncsystem, ÖJZ 1967, 314; Vajna, Die Umsatzprozententlohnung im Gastgewerbe, ZAS 1968, 38; Binder, Die gastgewerbliche Entlohnung aus der Sicht des Arbeitsrechts, DRdA 1969, 113; Spira, Zur Problematik der bargeldlosen Lohnzahlung, DRdA 1970, 23; Ribnitz, Arbeitsrechtliche Probleme der bargeldlosen Lohnzahlung, ÖJZ 1970, 479; Fischer, Das Gehaltskonto in arbeitsrechtlicher Sicht, ZAS 1971, 123; Winkler, Rechtliche Aspekte der Einführung und Veränderung von Lohnsystemen, ZAS 1971, 169; Mayer, Die Rechtsnatur der Festsetzung von Bezügen der Bediensteten der ÖBB, ZAS 1972, 123; Graff, Kontroverse um erfolgsabhängige Prämien, ZAS 1973, 175; Tomandl (Hrsg), Betriebliche Sozialleistungen (1974); Kocevar, Unentgeltliche Dienstleistungen, DRdA 1975, 77; Hager, Die Valorisierung von Privatpensionen, ÖJZ 1978, 92; Tomandl (Hrsg), Entgeltprobleme aus arbeitsrechtlicher Sicht (1979); Söllner, Der Umfang der Arbeitspflicht beim Zeitlohn, in Tomandl (Hrsg), Entgeltprobleme aus arbeitsrechtlicher Sicht (1979) 93; Zemen, Der Schutz des Empfängers von rechtsgrundlosen, jedoch gutgläubig verbrauchten Leistungen, ZAS 1979, 163; Krejci, Grenzen einseitiger Entgeltbestimmung durch den Arbeitgeber, ZAS 1983, 203; Binder, Rechtsgrundlagenprobleme der Remunerationsgewährung, ZAS 1984, 49; Schauer, Gedanken zu Betriebsübung und Vertrauensschutz im Arbeitsrecht, ZAS 1987, 73; Kerschner, Zum Wegfall der Geschäftsgrundlage bei unwiderruflichen Sozialleistungen, WBl 1988, 211; Rummel, Betriebspension in der Krise – Widerruf wegen Dürftigkeit, DRdA 1989, 366; Grillberger, Widerruf der VÖEST-Statutarpensionen vom OGH bestätigt, WBl 1989, 33; Rebhahn, OGH zu VÖEST-Vertragspensionen: pacta sunt servanda, WBl 1989, 79; Novak, Der verfassungsrechtliche Schutz von Anwartschaften vor Eingriffen des Gesetzgebers, ZAS 1988, 209; Migsch, Das regelmäßige Entgelt, FS Schwarz (1991) 131; Runggaldier, Der Widerruf betrieblicher Sozialleistungen, FS Schwarz (1991) 145; Spielbüchler, Die Vergütung rechtsgrundloser Arbeitsleistungen – Ein Beitrag zum Bereicherungsrecht, FS Schwarz (1991) 201; Welser, Widerrufsvorbehalt und Teilkündigungsvereinbarung bei entgeltwerten Leistungen des Arbeitgebers, DRdA 1991, 1; Schrank, Grundfragen des Entgeltanspruchs überlassener Arbeitnehmer nach § 10 Abs 1 AÜG, ZAS 1991, 49; Adamovic, Zur Sittenwidrigkeit von Entgeltvereinbarungen, ZAS 1991, 153; Ritzberger-Moser, Der Entgeltanspruch der überlassenen Arbeitskraft nach § 10 Abs 1 AÜG, DRdA 1992, 330; Grillberger, Kollektivvertragliche Ist-Lohnerhöhungen und einzelvertragliche Anrechnungsklauseln, DRdA 1992, 431; Vogt, Istlohn-„Klausel“ nein – Istlohn-„Erhöhung“ ja!, ZAS 1993, 41; Runggaldier, Grenzen der Kollektivvertragsautonomie bei der Regelung des Entgelts (1995); Trost, Anspruch auf Sonderzahlungen in entgeltfreien Zeiten, DRdA 1995, 116; Spitzl, Auf

Seite 753

lösung betrieblicher Wohlfahrtseinrichtungen, RdW 1996, 17; Winkler, Aliquotierungsgebot und Jubiläumsgelder, RdW 1996, 367; Grillberger, § 863 ABGB und öffentliches Dienstrecht, FS Tomandl (1998) 91; Schindler, „Deferred compensations“ insb Betriebspensionszusagen als abfertigungsrelevante Elemente, DRdA 1999, 187; Binder, Die Arbeitnehmerentsendung aus EU-/EWR-Staaten nach Österreich unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Sozialdumpings, DRdA 1999, 1 und 100; Resch, Die Einstufung im Kollektivvertrag, WBl 1999, 237; Wolfsgruber, Die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern (2001); Sacherer, Arbeitskräfteüberlassung in Österreich und der EU (2001); Mosler, Mitbestimmung der Belegschaft bei Leistungs- und erfolgsbezogenen Entgelten, FS Cerny (2001) 433; Schneller, Zur Zulässigkeit von Inklusivvereinbarungen („All-In-Klauseln“), FS Cerny (2001) 331; Leitner/Achitz/Farny/Wöss, Abfertigung neu – Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz (2003); Tomandl/Mazal/Achatz, Abfertigung Neu (2003); Resch (Hrsg), Leistungs- und erfolgsbezogene Entgeltfindung (2003); Grillberger, Der Übergang zur Abfertigung Neu, DRdA 2003, 211; Kuras, Möglichkeiten und Grenzen einzelvertraglicher Gestaltungen im aufrechten Arbeitsverhältnis, ZAS 2003, 100; Binder, Zur Wiederentdeckung des „Truckverbots“ oder Gedanken über das Verhältnis von Barzahlungsgebot zum Naturalentgelt, FS Bauer/Maier/Petrag (2004) 111; Schindler, Widerrufsklauseln und einseitige Änderungsrechte, in Resch (Hrsg), Kritische Klauseln im Arbeitsvertrag (2004) 55; Trost, Kollektivvertragsautonomie und behördliche Festsetzung von Mindestlöhnen, DRdA 2005, 122; Felten, Arbeitsvertragliche Flexibilisierungsklauseln im Entgeltbereich, RdW 2008, 278; Kietaibl, Arbeitsvertragliche Rückabwicklung bei aufgedeckter Scheinselbständigkeit, wbl 2006, 207; Risak, Der Unverbindlichkeitsvorbehalt, ZAS 2006/25; Risak, Einseitige Entgeltgestaltung im Arbeitsrecht (2008); Risak, Ausgewählte Rechtsprobleme von Zielbonusvereinbarungen, ZAS 2008, 29; K. Mayr/Resch, – BMSVG – Abfertigung neu2 (2009); Risak, Innovative Entlohnungsformen, ZAS 2009, 140; Felten, Leistungs- und erfolgbezogenes Entgelt (2010); Rosenmayr/Sacherer, Gleichbehandlungsgesetz 2011, ZAS 2011, 52; Felten, Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten bei leistungsorientiertem Entgelt, in Pfeil/Urnik (Hrsg), Leistungsorientiertes Entgelt (2011) 61; Pfeil, Leistungs- und Erfolgsentgelte im kollektiven Arbeitsrecht, in Pfeil/Urnik (Hrsg), Leistungsorientiertes Entgelt (2011) 81; Gerhartl, Unverbindlichkeitsoptionen im Arbeitsrecht. Überlegungen zur neueren Judikatur und Literatur, ASoK 2011, 339; Kozak, Untergrenze von Entgeltvereinbarungen im kollektivvertragsfreien Raum, DRdA 2011, 167; Födermayr, Privatrechtliche Instrumentarien gegen Lohndumping, in Resch (Hrsg), Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (2012) 37; Schauer, Die Wesensgrenzen des Arbeitsvertrags, in Brodil (Hrsg), Civiles im Arbeitsrecht (2012) 25; Burz, Flexible Entgeltgestaltung (2013); Mazal, Variable Entgeltgestaltung – individualarbeitsrechtliche Analyse, in Brodil (Hrsg), Entgeltliches im Arbeitsrecht (2013) 1; Mosler, Entgeltferne Leistungen – eine gesamtheitliche Analyse, in Brodil (Hrsg), Entgeltliches im Arbeitsrecht (2013) 57; Rauch, Angemessenes Entgelt bei Arbeitskräfteüberlassung, ecolex 2013, 676; Risak, Arbeiten in der Grauzone zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dargestellt am Beispiel der „Dauererreichbarkeit“ am Smartphone, ZAS 2013/50, 296; Tomandl, Entgeltansprüche bei vermeintlich Selbständigen, ZAS 2013/26, 159; Gasteiger, Unverbindliche Entgeltbestandteile, DRdA 2014, 601; Burger, All-in-Vereinbarungen, ZAS 2015/19, 105; Graf-Schimek, Unentgeltliche Ausbildungsverhältnisse im Arbeits- und Sozialrecht, ZAS 2015/11, 58; Firlei, Verhinderung von prekären Arbeitsverhältnissen: Mindestlohn versus Grundeinkommen, in Mosler/Pfeil (Hrsg), Mindestlohn (2016) 97; Maca, Grundgehalt in All-in-Vereinbarungen, DRdA-infas 2016, 305; Risak, Arbeitsvertragsklauseln 2016. Pauschalentgeltvereinbarungen, Konkurrenzklausel, Ausbildungskostenrückersatz, ZAS 2016/10, 57; Schrank, Neue Grundgehaltsangaben und All-in-Klauseln, RdW 2016, 32 ; Burger, Die strafbare Unterentlohnung nach dem LSD-BG, JAS 2017, 233; Födermayr, Unentgeltliche und gering entlohnte Beschäftigungsverhältnisse, in Wachter (Hrsg), Arbeits- und Sozialrecht. Jahrbuch 2017 (2017) 101; Gerhartl, Zielvereinbarungen im Arbeitsrecht, RdW 2017, 762; Köck, Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? Dogmatische Erfassung und Rechtsprobleme, in Brodil (Hrsg), Gestaltungsräume und neue Grenzen im Arbeitsrecht (2017) 31; Kühteubl/Pusch, Normen mit Lohnschutzcharakter, in Kozak (Hrsg), Globales Arbeiten (2018) 1; Gerhartl, Reichweite des Truckverbots. Aktuelle Fragestellungen, ASoK 2019, 178; Herndl, Zur Abgeltung von Pflegeleistungen im Todesfall, NZ 2020/93; Gerhartl, Arbeitszeitbegriff im Entgeltrecht, RdW 2020/491.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte