vorheriges Dokument
nächstes Dokument

IX. Prozessuale Fragen des Arzthaftungsprozesses (Neumayr)

Neumayr3. AuflApril 2020

Literaturverzeichnis:

Alexander/Schwarze, Internationale Arzthaftung in der Telemedizin, PHi 2018, 82; Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung. Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler (2011); Aschauer, Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess – Beweislastumkehr bei fehlender Eingriffsberechtigung des „Behandlers“, RZ 2011, 211; Baumgärtel, Das Wechselspiel der Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozeß, in GedS Bruns (1980) 93; Beppel, Ärztliche Aufklärung in der Rechtsprechung (2007); Bernat, Einführung in das österreichische Medizinrecht, in Wenzel, Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht4 (2020) Kap 22; ders, Entwicklungslinien des Medizinrechts, RdM 2014, 36; Deutsch, Das Organisationsverschulden des Krankenhausträgers, NJW 2000, 1745; Dullinger, Zur Beweislast für Verletzung – Erfüllung der ärztlichen Aufklärungspflicht, JBl 1998, 2; Foerste, Beweiserleichterung nach groben und einfachen Behandlungsfehlern, in FS Deutsch (2009) 165; Frahm, Der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess, MedR 2019, 117; Giesen, Das Arzthaftungsrecht des Bundesgerichtshofs in der Rechtsprechung des Auslands, in FS Steffen (1995) 159; Häusler, Haftung ohne Kausalitätsnachweis (2014); Hellbert, Verfahrensrechtliche Garantien im Zusammenhang mit medizinischen Gutachten im Zivilprozess, in Staudinger/Thöni, Das medizinische Gutachten im Verfahren (2010) 45; Imhof, Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes (2014); Jabornegg, Beweislast für Behandlungsfehler und ordnungsgemäße ärztliche Aufklärung, JBl 2000, 662 (EAnm); Jeger, Sicherheit und Unsicherheit in medizinischen Gutachten, in FS Murer (2010) 319; Jorzig, Arzthaftungsprozess – Beweislast und Beweismittel, MDR 2001, 481; Jorzig, Handbuch Arzthaftungsrecht (2018); Karner, Trauerschmerz und Schockschäden in der aktuellen Judikatur, ZVR 2008, 44; Katzenmeier, Verschärfung der Berufshaftung durch Beweisrecht – Der grobe Behandlungsfehler, in FS Laufs (2006) 909; Katzenmeier/Jansen, Beweismass, Beweislast und Haftung für den Verlust von Heilungschancen – Kausalitätsfragen im Arzthaftungsprozess in der Schweiz und in Deutschland, in FS Sutter-Somm (2016) 285; Katzenmeier/Kurz/Jansen, Rechtsfragen des Medizintourismus, VersR 2019, 1045; Kletečka, Arzthaftung – Rechtsgrundlagen und Probleme, in Jabornegg/Resch/Seewald, Haftungsfragen im System der Leistungserbringung des Krankenversicherungsrechts (2006) 1; Kletečka, Einige Fragen der Arzthaftung, in Auer-Mayer/Pfeil/Prantner, Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (2017) 61; Koch, Der Preis des Tötens, in FS Barta (2009) 171; Kolmasch/Neumayr, Rechtsprechung zur Behauptungs- und Beweislast in Arzthaftungsfällen, Zak 2011, 45; Kopetzki, Im Dickicht der Schweigepflichten, RdM 2018/1, 1; Kossak, Arzthaftung zwischen Politik und Rechtsprechung, RZ 1999, 258; Kostka, Die Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess bei fehlerhafter Befunderhebung und Gerätefehlern (2010); Koziol, Die Arzthaftung im geltenden und künftigen Recht, in Barta et al, Haftungsrechtliche Perspektiven der ärztlichen Behandlung (1997) 21; Kunz-Schmidt, Einführung in das Arzthaftungsrecht: Der Behandlungsfehler, NJ 2010, 177; Laumen, Der Anscheinsbeweis im Arzthaftungsrecht, in FS Jaeger (2014) 71; Leischner, Streitbeilegung in medizinischen Haftungsfällen (2007); Lepa, Beweisprobleme bei pflichtwidriger ärztlicher Risikoaufklärung, in FS Geiß (2000) 449; Maasen/von Treskow, Medizinische Leitlinien im Arzthaftungsprozess, in FS Lüer (2008) 115; Mayer-Maly, Vom hippokratischen Eid zur Beweislastumkehr? in FS Deutsch (1999) 667; G. Müller, Beweislast und Beweisführung im Arzthaftungsprozeß, NJW 1997, 3049; dies, Spielregeln für den Arzthaftungsprozess, DRiZ 2000, 259; Muschner, Der prozessuale Beweiswert ärztlicher (EDV-)Dokumentation, VersR 2006, 621; Neumayr/Zahrl, Der ärztliche Sachverständige im Verfahren vor den Zivilgerichten, in Diemath/Grabner/Kopetzki/Zahrl, Das ärztliche Gutachten5 (2008); Neumayr, Der mobile Patient und der immobile Patient, in FS Koziol (2010) 313; Neumayr/Resch, Dürfen Zivilgerichte Krankenanstalten zur Übermittlung der Krankengeschichte im Original verpflichten? JBl 2012, 627; Neumayr, Die Bedeutung des Gutachtens für die richterliche Praxis in Zivilsachen, in Kröll/Schweppe/Neuper, Der medizinische Sachverständige2 (2020) 19; Neumayr, Zur Rolle der Gerichte bei der Entwicklung des Medizinrechts, RdM 2014, 51; Neumayr, Vermeidung von Arzthaftung bei Aufklärung und Behandlung, DAG 2015, 38; von Pentz, Entwicklungen der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung, MedR 2016, 16; dies, Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht, MedR 2017, 437; dies, Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht, MedR 2018, 283; dies, Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht, MedR 2019, 351; Prütting, Gerichtsstands- und Rechtswahl in der Europäischen Arzthaftung – Forum Shopping, in Dautert/Jorzig, Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch (2010) 37; Rechberger, Zur prozessualen Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess, in FS Tomandl (1998) 649; Reischauer, Neuere Rechtsprechung und Lehre zu

Seite 369

§ 1298 ABGB (Teil I), JBl 1998, 473; Reisewitz, Rechtsfragen des Medizintourismus. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Klagen des im Ausland behandelten Patienten wegen eines Behandlungs- oder Aufklärungsfehlers (2015); Schärtl, Die Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess, NJW 2014, 3601; Schiemann, Kausalitätsprobleme bei der Arzthaftung, in FS Canaris I (2007) 1161; Schneider, Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht (2010); Scholz, Unter die Lupe genommen – der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess, VersR 2016, 625; Stärker, Ärztliche Schweigepflicht versus Beweislast über die erfolgte Aufklärung, ASoK 2000, 154; Stegers/Hansis/Alberts, Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsrecht2 (2008); Tanczos/Tanczos, Arzthaftung2 (2016); Taupitz, Proportionalhaftung zur Lösung von Kausalitätsproblemen – insbesondere in der Arzthaftung? in FS Canaris I (2007) 1231; Voit, Entsprechung und Abweichungen nach deutschem Arzthaftungsrecht, in Jabornegg/Resch/Seewald, Haftungsfragen im System der Leistungserbringung des Krankenversicherungsrechts (2006) 23; Wenzel, Der Arzthaftungsprozess (2012).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte