vorheriges Dokument
nächstes Dokument

4.Teil: Due Diligence

Knauder/Sima2. LfgDezember 2013

4. Teil: Due Diligence

Literaturverzeichnis:

Aicher/Kalss/Oppitz (Hrsg), Grundfragen des neuen Börserechts (1998); Althuber/Schopper (Hrsg), Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal (2010); Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf6 (2009); Berens/Brauner/Strauch (Hrsg), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen6 (2011); Berens/Strauch, Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung, Die Wirtschaftsprüfung 2002, 511; Besen/Gronemeyer, Informationsaustausch im Rahmen von Unternehmenskäufen - Kartellrechtliche Entwicklungen und Best Practice, CCZ 4/2013, 137; Bihr, Due Diligence: Geschäftsführungsorgane im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Gesellschafterinteressen, BB 1998, 1198; Fleischer/Körber, Due diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf, BB 2001, 841; Frank, Compliance Risiken bei M&A Transaktionen (2012); Gall, Neue RL über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation, ecolex 2003, 560; Götze, Auskunftserteilung durch GmbH-Geschäftsführer im Rahmen der Due Diligence beim Beteiligungserwerb, ZGR 1999, 202; Heidinger/Albeseder (Hrsg), Due Diligence (2001); Hemeling, Gesellschaftsrechtliche Fragen der Due Diligence beim Unternehmenskauf, ZHR 2005, 274; Hoffmann-Becking (Hrsg), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 43 (2007); Hoffmann-Becking/Rawert (Hrsg), Beck'sches Formularbuch - Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht10 (2010); Hofmann, Due Diligence - Möglichkeiten und Grenzen des Managements (2006); Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis13 (2008); Hölters (Hrsg), Handbuch des Unternehmens- und Beteiligungskaufs6 (2005); Jabornegg/Artmann (Hrsg), Kommentar zum UGB, Band I2 (2010); Jabornegg/Strasser (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Band5 (2010); Kalss/Hasenauer, Update: Ad-hoc-Publizität bei Beteiligungs- und Unternehmenstransaktionen, RdW 2012/618, 576; Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht I (2005); Kalss/Zahradnik, BörseGNov 2004: Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität bei M&A-Transaktionen, ecolex 2006, 393; Kepplinger/Duursma, Gewährleistung beim Unternehmenskauf, ZfRV 2001, 86; Kiethe, Vorstandshaftung aufgrund fehlerhafter Due Diligence beim Unternehmenskauf, NZG 1999, 976; Körber, Geschäftsleitung der Zielgesellschaft und due diligence bei Paketerwerb und Unternehmenskauf, NZG 2002, 263; Kozak/Uitz, Virtuelle Daten(t)räume, ecolex 2007, 440; Koziol/Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), Kurzkommentar zum ABGB2 (2010); Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II13 (2007); Krejci, Reform-Kommentar UGB (2007); Krejci, Verschwiegenheitspflicht des AG-Vorstandes bei Due-Diligence-Prüfungen, RdW 1999, 574; Kresin, Rechtliche Grenzen der Informationsweitergabe im Rahmen der Due Diligence einer Aktiengesellschaft (2008); Krieger/Schneider (Hrsg), Handbuch Managerhaftung2 (2010); Krömker, Die Due Diligence im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Aktionärsinteressen (2002); Krömker, Der Anspruch des Paketaktionärs auf Informationsoffenbarung zum Zwecke der Due Diligence, NZG 2003, 418; Lutter, Due diligence des Erwerbers beim Kauf einer Beteiligung, ZIP 1997, 613; Merkt, Due Diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf, BB 1995, 1042; Mertens, Die Information des Erwerbers einer wesentlichen Unternehmensbeteiligung an einer Aktiengesellschaft durch deren Vorstand, AG 1997, 541; Müller, Gestattung der Due Diligence durch den Vorstand der Aktiengesellschaft, NJW 2000, 3452; Nowotny, „Due Diligence“ und Gesellschaftsrecht, wbl 1998, 145; Oberlechner, Wann ist ein Unternehmen mangelhaft? ecolex 2006, 628; Oppenländer, Grenzen der Auskunftserteilung durch Geschäftsführer und Gesellschafter beim Verkauf von GmbH-Geschäftsanteilen, GmbHR 11/2000, 535; Parschalk/Wahl, Ausgewählte Fragen der Gewährleistung beim Unternehmenskauf, wbl 2003, 353; Patzina/Bank/Schimmer/Simon-Widmann, Haftung von Unternehmensorganen (2010); Peters, Informationsrechte und Geheimhaltungsverpflichtungen im Rahmen einer Due Diligence und daraus resultierende Haftungsrisiken (2002); Picot (Hrsg), Handbuch Mergers & Acquisitions3 (2005); Polster-Grüll/Zöchling/

Seite 1

Kranebitter (Hrsg), Handbuch Mergers & Acquisitions (2007); Puck, Der Unternehmenskauf (1996); Reich-Rohrwig/Hanslik, ecolex-Checkliste: Unternehmenskauf, ecolex 2006, 632; Reich-Rohrwig/Thiery, Gewährleistungsfragen beim Anteilskauf, ecolex 1991, 89; Röper, Due Diligence und Gewährleistung im Share Purchase Agreement, GesRZ 2009, 136; Roschmann/Frey, Geheimhaltungsverpflichtungen der Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften bei Unternehmenskäufen, AG 1996, 449; Römermann (Hrsg), Münchener Anwaltshandbuch: GmbH-Recht2 (2009); Rummel, Kommentar zum ABGB, Band I3 (2000); Stiller, Unternehmenskauf im Wege des Asset-Deal, BB 2002, 2619; Stoffels, Grenzen der Informationsweitergabe durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft im Rahmen einer Due Diligence, ZHR 2001, 362; Storck, Sorgfaltspflicht zur Durchführung einer Due Diligence für den Vorstand einer AG, Finanz Betrieb 5/2004, 363; Strasser, Treuepflicht und „due diligence“-Prüfung, ecolex 2001, 748; Stummel, Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht4 (2009); Süßmann, Die befugte Weitergabe von Insidertatsachen, AG 1999, 162; Trybus/Uitz, Datenschutz als Stolperstein für elektronische Due Diligence Prüfungen, MR 2007, 341; Wahl/Parschalk, Due-Diligence-Prüfung und Emittenten-Compliance, wbl 2002, 289; Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses (1997); Westermann, Due Diligence beim Unternehmenskauf, ZHR 2005, 248; Wilhelm, Gewährleistungsnebel über dem Unternehmenskauf, ecolex 2005, 741; Winkler, Ad-hoc-Publizität/Beteiligungspublizität/Insiderproblematik bei Beteiligungsveräußerungen, RdW 2004, 258; Winkler/Birkner, Informationsweitergabe bei due diligence und Aktienerwerb, GesRZ 1999, 234; Ziemons, Die Weitergabe von Unternehmensinterna an Dritte durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft, AG 1999, 492; Zirngibl, Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft (2003).

Seite 2

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!