vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Kap 4. Die Unternehmer des UGB

Roth/Fitz2. AuflSeptember 2006

1. Die Anwendungsstufen des Unternehmensrechts

112
Zwar ist der österreichischen UGB-Reform der große Schritt vom Kaufmannsrecht zum Unternehmerrecht gelungen, aber das heißt noch nicht, dass nun auch dieser Unternehmer bzw sein Unternehmen einheitlich zum Anknüpfungspunkt für die gesamte Materie des Unternehmensrechts gemacht worden wäre. Im Gegenteil: Während das frühere Handelsrecht im Wesentlichen mit zwei Anwendungsstufen auskam - das gesamte Handelsrecht galt für den Vollkaufmann, ein um spezifische Teilbereiche, nämlich Firma, Prokura, Rechnungslegung und drei Normen des 4. Buches reduziertes Handelsrecht für den Minderkaufmann, der im Zuschnitt seines Unternehmens eine bestimmte Schwelle nicht überschritt - machte im neuen Unternehmensrecht die Erweiterung des Anknüpfungspunkts (= alle Unternehmen) eine noch weiter gehende Ausdifferenzierung der Anwendungsstufen erforderlich. Zu diesem Zweck muss man sich zunächst einmal vergegenwärtigen, um welche Materien, also sachlichen Regelungsinhalte, es in den verschiedenen Bereichen geht, zwischen denen es hier abzustufen gilt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!