Lit.: Aburumieh, Der Vorstandsbericht über eigene Aktien in der Hauptversammlung, GesRZ 2005, 278; Arnold, Die Pflicht des Vorstandes zur Auskunftsverweigerung in der Hauptversammlung GesRZ 2007, 99; Baumann, Weisungen an den Vorstand von Aktiengesellschaften der öffentlichen Hand, ÖZW 1975, 75; Bertl/Fraberger, Die Feststellung des Jahresabschlusses durch Aufsichtsrat bzw Hauptversammlung bei der AG, RWZ 2001/85; Diregger, Das aktienrechtliche Beschlussfehlerkalkül. Rechtsfolgen fehlerhafter HV-Beschlüsse, Diss (2004); Doralt, Zur gesonderten Abstimmung bei der Entlastung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, in FS Wagner (1987) 75; Fida/Steindl, Ungeschriebene Zuständigkeiten der Hauptversammlung - Auswirkungen des „Gelatine“-Urteils des BGH für Österreich, RdW 2005, 145; Fida, Ungeschriebene Zuständigkeit der Hauptversammlung bei Beteiligungsveräußerungen?, RdW 2007, 328; Frotz, Wechselseitige Minderheitsbeteiligungen im österreichischen Recht der Kapitalgesellschaften, in FS Kastner (1992) 153; Frotz, Zur Absicherung der Organmitglieder einer AG gegen Haftungsansprüche der Gesellschaft, in FS Wagner (1987) 137; Gassauer-Fleißner, Der Zeitpunkt der Entlastung von während des Geschäftsjahres ausscheidenden Mitgliedern eines Aufsichtsrates oder eines Vorstandes einer AG, GesRZ 1992, 199; Geist, Zum Gegenstand der Sonderprüfung auf Minderheitsantrag im GmbH-Recht, ÖJZ 1995, 658; Graf, Mehrheits- und Minderheitsrechte im österreichischen Aktienrecht, GesRZ 1973, 68; Graschopf, Wer hat ein Generalversammlungsprotokoll einer Aktiengesellschaft zu unterschreiben?, NZ 1951, 138; Greiter, Das Auskunftsrecht des Aktionärs und des Partizipanten gemäß § 112 AktG, ÖJZ 1989, 524; Grillberger, Zur Einziehung fremder Forderungen im eigenen Namen, ÖJZ 1978, 141; Gruber, Stimmrecht in der Hauptversammlung, Aufsichtsrat aktuell 2007/2, 29; Grünwald, Änderungen im AktG durch das RLG, ecolex 1992, 413; Haider, Anfechtung, Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen (2006); Hügel, Aufsichtsratsveto und Entscheidungsbefugnis der Gesellschafterversammlung, GesRZ 1982, 305; Kalss, Das Höchststimmrecht als Garant für Aktionärseinfluss? - Ein Diskussionsbeitrag, GesRZ 1992, 25; Kalss/Wessely, Die Rechte des Aktionärs (1994); Kastner, Aktiengesetz 1965, JBl 1965, 392; Kastner, Zur Ankündigung der Tagesordnung einer Hauptversammlung, NZ 1971, 145; Kastner, Zur Mitgliedschaft an mehreren Organen derselben Gesellschaft, in GS Schönherr (1986) 193; Keinert, Sonderprüfungen im Recht der Kapitalgesellschaften, GesRZ 1976, 18; Klärmann, Rund um die Aktiengesellschaft, JBl 1924, 60; Krejci, Zur Einberufung der Hauptversammlung durch den Vorstand (§ 105 Abs 1 AktG), GesRZ 1999, 74; Krummel, Wer hat ein Generalversammlungsprotokoll einer Aktiengesellschaft zu unterschreiben?, NZ 1951, 169; Kunze, Positive Stimmpflichten im Kapitalgesellschaftsrecht (2004); Lenz, Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG (2005); Mahlknecht, Von wem ist ein Generalversammlungsprotokoll einer Aktiengesellschaft zu unterschreiben?, NZ 1951, 156; N.N., Recht des Aktionärs auf Tonbandprotokoll von der Hauptversammlung?, RdW 1995, 169; Nowotny, „Due Diligence“ und Gesellschaftsrecht, wbl 1998, 145; Nowotny, Anmerkungen zur „unordentlichen“ Hauptversammlung - Zum Beitrag von Hermann Wenusch, RdW 2003, 689; Nowotny, Aufbringung des Grund- und Stammkapitals durch Devisen?, RdW 1988, 78; Nowotny, Entscheidung durch die Hauptversammlung (§ 103 Abs 2 AktG) und Informationspflichten, RdW 1997, 119; Nowotny, Hauptversammlung 1997 - Maßnahmen nach dem EU-GesRÄG, RdW 1997, 185; Nowotny, Höchststimmrecht als Abwehrmechanismus gegen Übernahmen?, RdW 2001, 130; Nowotny, Managerverantwortung: Entlastung unter Vorbehalt?, RdW 1996, 457; Nowotny, Stimmrechtsausschuss und Entlastungsbeweis, RdW 1990, 2; Nowotny, Untergang der Aktiengesellschaft durch Verschmelzung - Sonderbeschluss der Vorzugsaktionäre?, RdW 1991, 198; Nowotny, Verfahrensfragen bei der Entlastung von Gesellschaftsorganen, GesRZ 1984, 161; Rauter, Aktionärsrechte-Richtlinie: Änderungen im Recht der Hauptversammlung, JAP 2007/2008, 45; Raynoschek, Die Ausübung des aktienrechtlichen Stimmrechtes durch Banken als Legitimationsträger, ÖBA 1973, 180; Raynoschek, Die Ausübung des aktienrechtlichen Stimmrechts durch Bevollmächtigte und durch Banken als Legitimationsträger, ÖJZ 1959, 533; Rechberger, Aufzeichnung und Übertragung der Hauptversammlung (§ 102 Abs 3 AktG), RdW 2005, 410; Reich-Rohrwig, Anträge in der Hauptversammlung, ecolex 1991, 460; Reich-Rohrwig, Spezielle Fragen der Bucheinsicht und der Sonderprüfung bei der GmbH, JBl 1987, 364 und 419; Ruhm/Schröckenfuchs, Rechtsfolgen praktischer Verfahrensfehler von Hauptversammlungsbeschlüssen - Eine Abgrenzung der unterschiedlichen Rechtsfolgen formell fehlerhafter Beschlüsse der Hauptversammlung einer AG, ÖJZ 2004, 173; Samer, Sonstige Prüfungen nach dem Aktiengesetz, in Lechner (Hg), Treuhandwesen, Prüfung, Begutachtung, Beratung (1978) 269; Schärf, Erweiterung der Hauptversammlungszuständigkeit durch die Rechtsprechung?, RdW 1997, 121; Schima, Enthaftung des Vorstandes (Aufsichtsrates) durch Entlastungsbeschluss sämtlicher Aktionäre?, GesRZ 1991, 185; Schupp, Das Bankenstimmrecht im Läuterungsprozess der deutschen Aktienrechtsreform, ÖBA 1962, 29; Schwarz, Zuständigkeit der Hauptversammlung zu Strukturmaßnahmen, ecolex 1997, 667; Staufer, Die Gebührenpflicht der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern einer AG, NZ 1954, 161; Stern, Präsenzquoren für Hauptversammlungen einer Aktiengesellschaft - versteckte Vetorechte?, GesRZ 1998, 196; Stölzle, Das Auskunftsrecht des Aktionärs, ÖJZ 1973, 485; Stölzle, Die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrats einer AG, GesRZ 1974, 38; Szep, Aktionärsrechte in der aktienrechtlichen Praxis, ecolex 1998, 31; Thiery, Höchststimmrecht für Aktionäre, NZ 1989, 81; Tichy, Syndikatsverträge bei Kapitalgesellschaften (2000); Torggler, Vertragliche Gestaltungen zur Wahrung des Gesellschaftereinflusses, GesRZ 1990, 186; Vavrovsky, Stimmbindungsverträge im Gesellschaftsrecht (2000); Weber, Internet und Hauptversammlung - ist das AktG reif für die technische Zukunft?, ecolex 2004, 377; Wenusch, Die „unordentliche“ Hauptversammlung: Fehler und Redundanzen, RdW ###, 687; Winkler, Das Stimmrecht der Aktionäre in der Europäischen Union (2006); Wünsch, Der Genussschein iSd § 174 AktG als Instrument der Verbriefung privatrechtlicher Ansprüche, in FS Strasser (1983) 871; Wünsch, Gedanken zur Klage auf Entlastung der GmbH-Organe, in FS Fasching (1988) 531; Wünsch, Rechtliche Probleme im Umfeld der Sonderprüfung, in FS Egger (1997) 557; Würdinger, Aktienrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen4 (1981).