vorheriges Dokument
nächstes Dokument

2. Die Rechtsnatur und Auslegung betrieblicher Pensionszusagen (Schima)

Schima42. LfgOktober 2023

 

2.1. Die Rechtsnatur betrieblicher Pensionszusagen

Betriebspension

Entgeltcharakter, von Betriebspensionszusagen

2
Es ist heute weitgehend anerkannt, dass betriebliche Pensionszusagen nicht Schenkungs-, sondern Entgeltcharakter haben,1515Vgl OGH 4. 11. 1987, 9 ObA 111/87, JBl 1988, 467 (Pfersmann) = ZAS 1989, 58 (Kerschner) = DRdA 1990, 122 (Runggaldier); OGH 29. 6.1988, 9 ObA 4/88, ZAS 1989, 200 (Petrovic); OGH 11. 1. 1989, 9 ObA 513/88, DRdA 1989, 417 (Rummel) = RdW 1989, 103; 4. 8. 2009, 9 ObA 38/09t, RdW 2009/708 = ARD 6003/5/2009 (Adamovic); Vgl auch RIS-Justiz RS0021486; OGH 26. 2. 2015, 8 ObA 15/15m; Petrovic, Betriebspension und Treupflicht, in Runggaldier/Steindl, 318; Löschnigg, Arbeitsrecht13 (2017) Rz 6/181. sodass nicht die Auslegungsregeln für unentgeltliche Rechtsgeschäfte (wie zB der Grundsatz, dass sich der Verpflichtete im Zweifel die geringere Last auferlegen möchte), sondern die für entgeltliche Verträge zur Anwendung gelangen.1616Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I15 (2018) Rz 114; Karollus, Praxisfragen der Vertragsauslegung, AnwBl 1996, 818. Es gilt daher insb die Unklarheitenregel des § 915 ABGB, wonach undeutliche Erklärungen zum Nachteil dessen auszulegen sind, von dem die Erklärung stammt (was bei Betriebspensionszusagen wie bei Arbeitsverträgen im Allgemeinen typischerweise der Arbeitgeber ist).1717Vgl OGH 27. 11. 1984, 4 Ob 136/84, DRdA 1987, 333 (Steindl); OGH 27. 6. 2001, 9 ObA 7/01x, ARD 5279/36/2002.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte