vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Selbsthilferecht - Schadenersatz

SchadenersatzAllgemeinesScharfJänner 2024

Das Selbsthilferecht nach §§ 19, 344 ABGB bezeichnet die gesetzlich erlaubte Eigenmacht zur Durchsetzung oder Sicherung eines Rechts. Gegenstand des Selbsthilferechts sind eigenmächtig gesetzte, initiative (offensive) Maßnahmen. Nur, wenn behördliche Hilfe (etwa eine einstweilige Verfügung oder eine Besitzstörungsklage und damit verbundene einstweilige Vorkehrungen) zu spät käme und zudem die Grenzen der Angemessenheit eingehalten werden, sind eigenmächtige Maßnahmen erlaubt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte