Literaturverzeichnis:
Binder/Fürstl-Grasser, Hausbetreuungsgesetz (2008); Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg), Österreichischer Pflegevorsorgebericht 2017 (2018); Fucik/Mondel, Abschaffung des Pflegeregresses und Zivilverfahren, iFamZ 2017, 382 ff; Fucik/Mondel, Was bedeutet die Abschaffung des „Pflegeregresses“ für zivilgerichtliche Verfahren? SWK 2017, 382 ff; Fürstl-Grasser/Krispl, Bundespflegegeldgesetz und Pflegevereinbarung, SozSi 2005, 496 ff; Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen (42. Ausgabe, März 2019); Greifeneder/Liebhart, Handbuch Pflegegeld4 (2017); Hiesel, Die Abschaffung des Pflegeregresses, ÖZPR 2017/88, 152 ff; Hiesel, Pflegeregress – Ist eine restriktive Auslegung der Übergangsbestimmung verfassungsrechtlich geboten? ÖZPR 2017/59, 94 ff; Kaltenegger, Personenbetreuung als selbständige Tätigkeit? (2018); Klaushofer, Sozialbetreuungsberufe, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 311 ff; Krauskopf, Altenheime und Pflegeheime, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 351 ff; Krispl, Drei Jahre Förderung der 24-Stunden-Betreuung durch Bund und Länder – eine Bilanz, ÖZPR 2011/39, 45 ff; S. Mayer/Pfeil, Behindertenhilfe, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder, Band II/1 (2012) 385 ff; M. Mayr/Pfeil, Mindestsicherung und Sozialhilfe, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 259 ff; Mosler/Müller/Pfeil (Hrsg), Der SV-Komm (zuletzt 244. Lieferung, Dezember 2020); Müllner, Von der Abschaffung des Pflegeregresses und was daraus folgt, JRP 2017, 182 ff; Pfeil, Neuregelung der Pflegevorsorge in Österreich (1994); Pfeil, Rechts- und Regelungsprobleme bei der Erlassung von (Landes-)„Heimgesetzen“, in Hagen et al (Hrsg), querela iuris Gedächtnisschrift für Eduard Rabofsky (1996) 235 ff; Pfeil, Arbeitszeitrechtliche Probleme der Pflege und Betreuung, in Resch (Hrsg), Das neue Arbeitszeitrecht (2008) 95 ff; Pfeil, Kostenersatz im Sozialhilferecht. Vermögens- und Erbschaftssteuer nur für Bedürftige (?), in Gaisbauer/Neumaier/Schweiger/Sedmak (Hrsg), Erbschaftssteuer im Kontext, (2013) 83 ff; Pfeil, Intransparente Bestimmungen in Heimverträgen, ÖZPR 2014/105, 157 ff; Pfeil, Umsetzungsfragen für das „Verbot des Pflegeregresses“. ÖZPR 2017, 184 ff; Pfeil, Alles klar beim „Pflegeregress“?, in Auer ua, (Hrsg), Liber Amicorum Helmut Böhm (2019) 167 ff; Pfeil/Wetsch, Kein „Pflegeregress“ mehr – was heißt das? Jahrbuch Öffentliches Recht (2018) 119 ff; Pfeil/Urnik/Reichel (Hrsg), Pflege und Betreuung – Who cares? (2020); Pruckner, „Der Betreuer pflegt (nicht)“, RdM 2008/2, 4 ff; Rupp/Schmid, Die „Bis-zu-24-Stunden-Betreuung“ aus rechtlicher Sicht, SozSi 2007, 586 ff; Schön/Sperlich/Neumann/Somlyay, Betreuung daheim2 (2014); Stöckl, Die Reform der österreichischen Pflegesicherung (2011); Thienel, „Personenbetreuung“ und Gewerbekompetenz, JRP 2007, 150 ff; Tomandl, Was ist selbständige Personenbetreuung? ZAS 2007/32, 196 ff; Wetsch, Zivilrechtliches zur Abschaffung des Pflegeregresses, Zak 2017/632, 365 ff.