vorheriges Dokument
nächstes Dokument

„Tausche persönliche Daten gegen Prozente“. Datenschutzrechtliche Anforderungen der Datengenerierung zur Durchführung von Werbemaßnahmen mithilfe elektronischer Post („Leadgenerierung“) (WAGNER)

WAGNER1. AuflDezember 2023

Jessica WAGNER

DOI: https://doi.org/10.37942/9783708342030-012

1. Einleitung

Bereits vor dem digitalen Zeitalter waren Gutscheine und Rabatte ein starker Anreiz für einen Kauf oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung, denn sie vermittelten dem Kunden das Gefühl, das Portemonnaie zu schonen und „gut zu haushalten“. Was früher gedruckte Coupons in Tageszeitungen und Zeitschriften waren, sind heute digitale Promotion- oder Gutscheincodes für Online-Shops. Für Unternehmen ist der Anreiz, digitale Gutscheincodes bereitzustellen vielschichtig. Gutscheincodes sind eine hervorragende Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen und ihre Newsletter-Abonnentenzahlen zu steigern. Die Anreize, die im digitalen Marketing eingesetzt werden, um neue Newsletter-Abonnenten zu gewinnen, beruhen auf dem einfachen Prinzip „Tausche persönliche Daten gegen Prozente“. Durch die Einlösung eines digitalen Gutscheincodes erhält ein Kunde die Möglichkeit, eine Ware oder Dienstleistung zu einem ermäßigten Preis zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen. Im Gegenzug stellt der Kunde seine persönlichen Kontaktdaten zur Durchführung von Werbemaßnahmen bereit. Der Kunde „bezahlt“ auf diese Weise mit seinen Daten.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte