J. Artificial Intelligence und Compliance
1. Artificial Intelligence und Compliance
1.1 Einführung
Artificial Intelligence (AI), auf Deutsch „künstliche Intelligenz“, ist keine neue Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern bereits seit Alan Turings Frage „Can machines think?“1 in den 1950er-Jahren ein Begriff. Das Interesse an AI boomt vor allem im 21. Jahrhundert durch die immer leistungsstärkeren Computer und den voluminösen Datenfluss. Einerseits wird AI als Allheilmittel präsentiert, ua von Pierre Nanterme: „Increasingly, we are embedding artificial intelligence into the core of our clients’ businesses, across every function and process. […] to bring the best solutions to our clients."2 Andererseits wird AI auch von vielen als Albtraum angepriesen, wie etwa von Stephen Hawking: „The development of full artificial intelligence could spell the end of the human race."3 Auch Eliezer Yudkowsky warnt vor der AI-Euphorie: „By far the greatest danger of Artificial Intelligence is that people conclude too early that they understand it."4
Seite 461