Bücher
Immobiliensteuer: Die neue Immobiliensteuer Update 2013, Urtz
vorheriges Dokument
nächstes Dokument
C. Grundstücke im Betriebsvermögen
Bergmüller/Schwandtner
2. Aufl
September 2013
Inhalt
Übersicht
Betroffene Rechtsformen
Ermittlung der betrieblichen Einkünfte
Wechsel von der privaten in die betriebliche Sphäre und umgekehrt: Einlagen und Entnahmen (§ 6 Z 4 und Z 5 sowie § 4 Abs 3a Z 3 und Z 4 EStG)
Wechsel der Gewinnermittlungsart (§ 4 Abs 10 iVm § 4 Abs 3a Z 3 lit c EStG)
Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß § 4 Abs 3 EStG
Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG)
I. Übersicht
Martina Schwandtner
Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?
Melden Sie sich bei Lexis 360
®
an.
Anmelden
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360
®
zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!
Stichworte
Abgeltungswirkung
Abzugsverbot
Altvermögen
Anlagekartei
Anlagevermögen
Anlageverzeichnis
Anschaffungskosten von Grund und Boden
Auf- oder Abwertungsbetrag
Auf oder Abwertungsbetrag
Aufschub der Gewinnrealisierung
Aufwertungsbetrag
Aufwertungsbetrage
ausländische Körperschaften
ausländischen Körperschaften
Ausnahmen vom besonderen Steuersatz
außerbetriebliche Sphäre
Befreiung für selbst hergestellte Gebäude
Befreiungsbestimmung
Befreiungsbestimmungen
Befreiungstatbestände
Behaltedauer
behördlicher Eingriff
beschränkten Steuerpflicht
beschränkte Steuerpflicht
beschränkt steuerpflichtige Körperschaften der zweiten Art
beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften der zweiten Art
besonderer Steuersatz
Betrieb gewerblicher Art
Betriebsaufgabe
Betriebsstätte
Bewertung
Bewertungsmaßstab
Bewertungsregel
BgA
Bruttobesteuerung
Buchwert
Buchwertfortführung
Einheitstheorie
Einlage
Einlagen
Einnahmen-Ausgaben-Rechner
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
EinnahmenAusgabenRechnung
Einzelunternehmen
entgeltliche Übertragung
Entnahme
Entnahmen
Ermittlung der Einkünfte
Ermittlung des Veräußerungsgewinns
Ersatzwirtschaftsgut
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Fristenlauf
gemeinnützige Bauvereinigung
gemeinnützige Körperschaft
gemeinnütziger BgA
Genossenschaften
gewillkürte Betriebsvermögen
gewillkürtes Betriebsvermögen
Gewillkürtes Betriebsvermögen
Gewinnermittlungsart
Gewinnermittlungsarten
Gleichstellung
Gleichstellung aller Gewinnermittlungsarten
Going-Concern-Prinzip
GoingConcernPrinzip
Grundstücksbegriff
grundstücksgleichen Rechte
grundstücksgleiche Rechte
Grundstücksveräußerungen im betrieblichen Bereich
Hauptwohnsitzbefreiung
Herstellerbefreiung
höhere Gewalt
Inflationsabschlag
investitionsfördernde Maßnahme
Kapitalgesellschaften
Kirchen
KöR
Körperschaften
Körperschaften öffentlichen Rechts
Kosten für die Mitteilung oder Selbstberechnung
Kosten für die Mitteilung oder Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer
Minderbeträge
Neuvermögen
Pauschalierung
Pauschalierungsbestimmung
Pauschalierungsbestimmungen
Personengesellschaft
Personengesellschaften
rechnungslegungspflichtige BgA
rechnungslegungspflichtige Genossenschaften
Rechtsvorgänger
Rente
Rücklagen
Selbstberechnung
stille Reserven
Stille Reserven
Strukturanpassungsgesetz 2006
Teilwert
Teilwertabschreibung
Totalgewinngleichheit
Übergangsgewinnermittlung
Übertragungsmöglichkeiten
Übertragungsrücklage
Übertragungsziel
Umlaufvermögen
Umlaufvermögens
Veräußerungsgewinn
Verein
Verfügungsmacht
Verlustausgleich
Verlustverwertung
Vorsteuerberichtigung
Warenbestand
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Wertminderung
Wertminderungen
Wertsteigerung
Wertsteigerungen
Wertveränderungen
Wertverluste
Zufluss-/Abflussprinzip
Zufluss/Abflussprinzip
Zu- und Abschläge
Zu und Abschläge