vorheriges Dokument
nächstes Dokument

B. Aufsichtsrat

Duursma/Duursma-Kepplinger/Roth1. AuflJuli 2007

Lit.: Barnert, Literaturrundschau: Die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrates zu Verträgen mit Unternehmen seiner Mitglieder, Aufsichtsrat aktuell 2007/2, 30; Baumann, Weisungen an den Vorstand von Aktiengesellschaften der öffentlichen Hand, ÖZW 1975, 75; Berger/Eckert/Grechenig, Regelungsschwerpunkte der Minderheitsvertretung im Aufsichtsrat aus rechtsvergleichender Sicht, ZfRV 2002, 163; Bertl/Fraberger, Die Feststellung des Jahresabschlusses durch Aufsichtsrat bzw Hauptversammlung bei der AG, RWZ 2001/85; Birkner/Löffler, Handbuch Corporate Governance (2005); Doralt, Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern durch Ausschüsse des Aufsichtsrates, GesRZ 1979, 137; Doralt, Zur gesonderten Abstimmung bei Entlastung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, in FS Wagner (1987) 75; Doralt/Kastner, Grenzen der Aktionärsschutzklausel des § 110 Abs 3 ArbVG bei der AG, GesRZ 1975, 38; Eberhartinger, Sollen Aufsichtsräte auf die Beachtung des österreichischen Corporate Governance Code Wert legen?, AR 2005/4, 7; Eckert, Der Minderheitsvertreter im Aufsichtsrat nach österreichischem Recht, GesRZ 2001, 175; Eixelsberger/Zierler, Zur Vorstandsbestellung im Ausschuss eines mitbestimmten Aufsichtsrats, GesRZ 2003, 9; Fasching, Konkursanträge gegen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder einer in Konkurs befindlichen Aktiengesellschaft infolge von Schadenersatzansprüchen wegen Obliegenheitsverletzungen gem den §§ 84, 99 AktG, Anspruchslegitimation und Gläubigermehrheit, in FS Fasching (1993) 451; Feil, Der Aufsichtsrat im GesRÄG 2005, GesRZ 2005, XV; Feil, Mitgliederanzahl des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft nach dem GesRÄG 2005, GesRZ 2006, III; Feil, Unvereinbarkeit als Aufsichtsrat, GesRZ 2003, XI; Fellner, Die Kompetenzen, Verantwortung und Qualifikation des Aufsichtsrats unter Berücksichtigung des Österreichischen Corporate Governance Kodex, NZ 2002, 353; Fida, Zur Genehmigungspflicht von Sonderverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern, wbl 2006, 357; Fida/Gelter, Der Finanzexperte im Aufsichtsrat - lex imperfecta?, GeS 2006, 239; Fida/Hofmann, Die neue Offenlegungspflicht vor der Aufsichtsratswahl, GesRZ 2005, 273; Forstinger/Jenatschek, Konkretisierung des Sorgfaltsmaßstabes von Organwaltern durch den Corporate-Governance-Kodex, GesRZ 2003, 139; Fritz, Beirat oder doch Aufsichtsrat … das ist hier die Frage, Aufsichtsrat aktuell 2007/2, 13; Frotz, Grundsätzliches zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrates und seiner bestellten und entsendeten Mitglieder, ÖZW 1978, 44; Frotz, Grundsätzliches zur Haftung von Gesellschaftsorganen und für Gesellschaftsorgane, GesRZ 1982, 98; Frotz, Zur Absicherung der Organmitglieder einer AG gegen Haftungsansprüche der Gesellschaft, in FS Wagner (1987) 137; Frotz, Zur gesetzlichen Funktionsdauer des „ersten“ bestellten GmbH-Aufsichtsrates, GesRZ 1978, 89; Frotz/Dellinger/Stockenhuber, Das neugierige Aufsichtsratsmitglied, GesRZ 1993, 181; Gagawczuk, Der Aufsichtsrat - die häufigsten Fragen; Praxistipps, rechtliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Aspekte (2004); Geist, Zur Informationsordnung im arbeitsteilig organisierten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, in Achatz/Jabornegg/Karollus (Hg), Aktuelle Probleme im Grenzbereich von Arbeits-, Unternehmens- und Steuerrecht (1998) 1; Geppert/Moritz, Gesellschaftsrecht für Aufsichtsräte (1979); Geppert, Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat einer AG und die Bestellung sowie Anstellung von Vorstandsmitglieder durch Aufsichtsratsausschüsse, DRdA 1980, 177; Geppert, Corporate Governance in Österreich, ÖJZ 2002, 781; Ginthör/Barnert, Der Aufsichtsrat - Rechte und Pflichten (2005); Griehser, Versicherungsmöglichkeit von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern - Anpassung der Director‘s and Officer‘s Liability Insurance für Österreich, RdW 2006, 133; Gruber, Haftpflichtversicherung für Aufsichtsräte?, RdW 1985, 86; Gruber, Stimmrecht in der Hauptversammlung, Aufsichtsrat aktuell 2007/2, 29; Grünwald, Die Rechtsfolgen der Verschmelzung von Aktiengesellschaften auf die Funktion als Vorstands- bzw Aufsichtsratsmitglied, ZAS 1994, 196; Gstraunthaler/Mildner/Steller, Überlegungen zu den Änderungen des ÖCGK bezüglich des Aufsichtsrates ecolex 2006, 835; Hauser, Überlegungen zum fehlerhaften Aufsichtsratsbeschluss, RdW 1996, 570; Holzer/Makowski, Corporate Governance und der Aufsichtsrat, RWZ 1996, 182; Hügel, Aufsichtsratsveto und Entscheidungsbefugnis der Gesellschafterversammlung, GesRZ 1982, 305; Hügel, Beratung durch Aufsichtsratsmitglieder, GesRZ 1996, 213; Jabornegg, Ein Ausschuss des Aufsichtsrates bestellt ein Vorstandsmitglied, DRdA 1981, 324; Jud, Die Inkompatibilität zwischen Aufsichtsratsmandat und anderer Organfunktion im Konzern, GesRZ 1982, 111; Jud, Vorratsbeschlüsse im System zustimmungspflichtiger Geschäfte des Aufsichtsrats, ÖBA 1993, 773; Jud, Zur Bestellung von stellvertretenden Mitgliedern eines Aufsichtsratsausschusses, NZ 1982, 56; Kalss, Die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats zu Verträgen mit Unternehmen seiner Mitglieder - Eine Analyse von § 95 Abs 5 Z 12 letzter Satz AktG, SWK 2006, W 17; Kalss/Linder, Minderheits- und Einzelrechte von Aktionären (2006); Kalss/Oelkers, Der Aufsichtsrat in der Insolvenz, Aufsichtsrat aktuell 2007/1, 11; Kastner, Aktiengesetz 1965, JBl 1965, 395; Kastner, Aufsichtsrat und Realität, in FS Strasser (1983) 843; Kastner, Grenzen der Aktionärsschutzklausel des § 110 Abs 3 ArbVG bei der AG, GesRZ 1975, 38; Kastner, Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht, GesRZ 1982, 213; Kastner, Zur gerichtlichen Überprüfung von Organbeschlüssen der Kapitalgesellschaften, JBl 1953, 313; Kastner, Zur Mitgliedschaft an mehreren Organen derselben Gesellschaft, in GS Schönherr (1986) 193; Kastner, Zur zahlenmäßigen Begrenzung der Übernahme von Aufsichtsratssitzen durch eine Person, GesRZ 1981, 12; Keinert, Die Vertretung des Betriebsratsfonds als Sonderfall der Vertretung des Betriebsrats, DRdA 1974, 109 und 180; Kindel D./Kindel K., Zur Frage der Zulässigkeit der Vertretung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Sitzungen des gemäß § 92 Abs 4 AktG zu bildenden Jahresabschlussausschusses, GesRZ 2003, 134; Kittel, Die Haftung des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft2 (2004); Kittel, Handbuch für Aufsichtsratsmitglieder (2006); Koitz-Arco/Koitz, Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit, SWK 1995, B 45; Koziol, Pflichtenkollision im Wertpapiergeschäft bei Übernahme von Aufsichtsratsmandaten durch Mitarbeiter der Bank, in FS Frotz (1993) 351; Krejci, Der neugierige Aufsichtsrat, GesRZ 1993, 2; Krejci, Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat, RdW 1993, 98; Krejci, Die Kapitalgesellschaft als Spender und Förderer, GesRZ 1984, 146 und 199; Krejci, Über unzulässige Aufsichtsratsvergütungen, ecolex 1991, 776; Krejci, Zum Minderheitsrecht nach § 87 AktG auf Einzelabstimmung bei der Aufsichtsratswahl, GesRZ 2001, 58; Langenbucher (Hg), Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat (2005); Lauss, Zum Ausmaß der Berichtspflicht des Vorstandes gegenüber dem Aufsichtsrat insbesondere bei Konzernmuttergesellschaften - Konzernbericht befreit nicht von der gesonderten Berichtspflicht für das Einzelunternehmen SWK 2004, W 41; Lindmayr, Handbuch der Arbeitsverfassung6 (2005); Löschnigg, Die Entsendung der Betriebsräte in den Aufsichtsrat - Organisationsrechtliche Probleme des § 110 ArbVG (1985); Lutter, Bankenvertreter im Aufsichtsrat, ZHR 1981, 224; Lutter, Interessenkonflikt durch Bankenvertreter im Aufsichtsrat, RdW 1987, 314; Marhold, Aufsichtsratstätigkeit und Belegschaftsvertretung (1985); Marhold, Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat der Branchen-Holdings im ÖIAG-Konzern, RdW 1989, 68; Marhold, Konzern- und unternehmensverfassungsrechtliche Neuerungen, ZAS 1986, 194; Mayer-Maly, Über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der verstaatlichten Industrie, wbl 1987, 32; Nitsche, Aufsichtsratsmandat und Interessenkollision, in FS Krejci (2001) 751; Novacek, Nochmals: Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder für fahrlässige Konkursverzögerung?, RdW 1992, 395; Novacek, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder für fahrlässige Konkursverzögerung?, RdW 1992, 166; Nowotny, ÖIAG-Gesetz 2000, ÖZW 2000, 116; Nowotny, „Due Diligence“ und Gesellschaftsrecht, wbl 1998, 145; Nowotny, Dynamische Anpassung des Gesellschaftsrechts, GesRZ 1987, 61; Nowotny, Handels- und gesellschaftsrechtliche Probleme einer Unternehmensteilung, DRdA 1989, 93; Nowotny, Neues für den Aufsichtsrat, RdW 1997, 577; Nowotny, Neues zum Aufsichtsrat, RdW 2005, 658; Nowotny, Selbstkontrahieren im Gesellschaftsrecht, RdW 1987, 35; Nowotny, Suspendierung und vorzeitige Abberufung eines in eine Tochtergesellschaft entsandten Vorstands, DRdA 1989, 427; Öhlinger, Verfassungsrechtliche Probleme der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Unternehmen (1982); Ostheim, Eine Wende in der Rechtsprechung zur Auslegung des Gesellschaftsvertrages und zur Abberufung von Gesellschafter-Geschäftsführern bei der GmbH, GesRZ 1975, 44; Plöchl, Probleme der schriftlichen Abstimmung im Aufsichtsrat, GesRZ 1984, 182; Putzer, Mitwirkung der Arbeitnehmerschaft im Aufsichtsrat (2005); Rantasa, Aufsichtsratstantiemen und Meldepflicht nach § 109a EStG - Grundsätzliche Überlegungen anhand eines Praxisfalles - Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder, SWK 2002, S 631; Rauter, Zu Pflichten und Sorgfalt des Aufsichtsrates. Oder: Auch Sekundenschlaf kann tödlich sein, JAP 2006/2007, 40; Reich-Rohrwig, Anträge in der Hauptversammlung, ecolex 1991, 460; Reich-Rohrwig, Die Zusammensetzung von Ausschüssen des Aufsichtsrates - neue Rechtslage ab 1. 1. 1987, wbl 1987, 1; Reich-Rohrwig, Wann vertritt der Aufsichtsrat die Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern?, wbl 1987, 229; Reischauer, Gedanken zur Aufsichtsratszustimmung nach § 95 Abs 5 AktG, in FS Strasser (1993) 287; Reischauer, Zur Vertretung eines verhinderten Aufsichtsratsmitgliedes einer AG (§ 95 Abs 6 AktG), ÖJZ 1990, 450; Roth, Geheimnisschutz im Gesellschaftsrecht, in Ruppe (Hg), Geheimnisschutz im Wirtschaftsleben (1980) 69; Roth/Fitz, Leviathan und Kleinaktionär, RdW 1985, 59; Ruhm, Haftung des Aufsichtsrates einer AG bei pflichtwidriger Weitergabe von Geschäftsinformationen, RdW 2005, 736; Runggaldier/Schima, Abschluss von Vorstandsverträgen im Aufsichtsratsplenum, GesRZ 1992, 157; Schärf, Aufsichtsratssitzungen über Videokonferenz?, RdW 2002, 199; Schärf, Das Verhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat zu den Aktionären während eines Takeovers, GesRZ 1993, 156; Schärf, Die strafrechtliche Verantwortung der Mitglieder des Aufsichtsrates - BGH im Fall „Mannesmann“, RdW 2006, 329; Schima, Krida(-haftung) durch Aufsichtsratsmitglieder, RdW 1992, 294; Schima, Vorzeitiges Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratssorgfalt, wbl 1990, 448; Schneider, Die zivilrechtliche Haftung der Organe einer Aktiengesellschaft, ÖJZ 1986, 129; Schönherr, Die Zulässigkeit geheimer Abstimmungen im Aufsichtsrat, GesRZ 1982, 142; Schuster-Bonnot, Die Grundlage des persönlichen Rechtsverhältnisses zwischen Aufsichtsratsmitglied und Aktiengesellschaft, ZAS 1978, 91; Seicht (Hg), Controlling, Interne Revision, Segmentberichterstattung, Konzernrechnungslegung, Unternehmensbewertung, Aufsichtsratsvergütungssysteme, Varia (2004); Stadler, Die gegenwärtige Rechtslage der „verstaatlichten Industrie“ Österreichs, RdW 1987, 40; Steindl, Aufsichtsrat und US-Board. Ein Systemvergleich (1999); Steiner, Zur Haftung des Aufsichtsrates, GesRZ 1997, 248; Sterl, Konzernabschluss und Aufsichtsrat - Die geplanten Änderungen im GesRÄG - Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, SWK 2005, W 41; Sterl, Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer, RWZ 1996, 188; Sterl, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, SWK 1997, W 163; Stölzle, Die Haftung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates einer AG, GesRZ 1979, 22; Strasser M., Die Treuepflicht der Aufsichtsratsmitglieder der Aktiengesellschaft (1998); Strasser, Das Erlöschen der Mitgliedschaft von Arbeitnehmer-Vertretern im Aufsichtsrat, in FS Schnorr (1988) 325; Strasser, Die Leitung der Aktiengesellschaft durch den Vorstand, JBl 1990, 477 und 552; Strasser, Dogmatische und sozialpolitische Bemerkungen zum Pensionskassen-Aufsichtsrat, wbl 1991, 152; Straube, Aufsichtsratskontrolle und ARGE-Beteiligung, GesRZ 1982, 149; Straube, Zur Organkontrolle und Geheimhaltung im privaten und halböffentlichen Bereich, GS Schönherr (1986) 225; Straube, Zur Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern, GesRZ 1981, 150; Straube/Rauter/Ratka, Die Aufsichtsratsgeschäftsordnung2 (2006); Szep, Aktionärsrechte in der aktienrechtlichen Praxis, ecolex 1998, 31; Temmel/Lang, Die „neue“ Haftung für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder - Haftungsverschärfung, Haftungserleichterung oder Haftungspräzisierung? - Änderung von Haftungsbestimmungen im AktG und GmbHG, SWK 2002, W 81; Thurnher/Wittwer, Die Qual der Wahl - Praxisfragen vor und bei der Wahl des Aufsichtsrats nach § 87 Abs 1 AktG, NZ 2005, 102; Wagner, Bestellung von Vorstandsmitgliedern durch einen entscheidungsbefugten Ausschuss möglich? (2007); Wagner, Zu § 95 Abs 5 AktG und § 30j Abs 5 GmbHG, NZ 1983, 97; Weiß, Arbeitnehmermitwirkung bei der Be- und Anstellung der Vorstandsmitglieder, DRdA 1998, 22 und 94; Weninger, Minderheitenvertreter im Aufsichtsrat, GesRZ 1988, 101; Wiedermann, Die Haftung des Aufsichtsrats bei unangemessenen Prüfungshonoraren, RdW 2004, 322; Wilhelm, Zur Haftung der Aufsichtsratsmitglieder für Personalentscheidungen, wbl 1988, 65; Winkler/Birkner, Verpflichtender Aufsichtsratsbeschluss nach § 92 Abs 4 AktienG, RdW 1998, 244; Wresounig, Mitbestimmung und Rechtskontrolle, DRdA 1978, 104.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!