vorheriges Dokument
nächstes Dokument

8. Datenschutzrecht (Spring)

Spring2. AuflSeptember 2020

8.1. Einleitung

Daten werden als „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“11Zitat der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Kongresses des Verbands der Deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ) in Berlin am 2. 11. 2015. Hintergrund für Merkels Äußerung war die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von Anfang Oktober 2015, das sog „Safe Harbor“-Abkommen für ungültig zu erklären. bezeichnet. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung können und werden immer größere Datenmengen gesammelt, gespeichert und für die unterschiedlichsten Zwecke verarbeitet. Die Digitalisierung bringt es mit sich, dass mittlerweile in vielen Bereichen Informationstechniken eingesetzt werden, mit denen personenbezogene Daten natürlicher Personen verarbeitet werden. Dadurch können dem Einzelnen neue, nützliche Services angeboten werden, die einem das Leben (scheinbar) erleichtern. Das Sammeln von großen Datenmengen birgt ein erhebliches Potenzial für Unternehmen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und auf die Kundenbedürfnisse besser eingehen zu können. Dem Kunden sollen dadurch bspw Produkte und Services angeboten werden, von denen er selbst noch nicht weiß, dass er diese überhaupt benötigt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte