vorheriges Dokument
nächstes Dokument

9. Arbeitsrechtliche Aspekte der Digitalisierung (Pallwein-Prettner/Bammer)

Pallwein-Prettner/Bammer2. AuflSeptember 2020

9.1. Einleitung

„Arbeiten 4.0“, Arbeit der Zukunft: Unter diesen Schlagwörtern werden die Änderungen in der Arbeitswelt diskutiert, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Unumstritten ist, dass die Digitalisierung bereits zu einer ganz wesentlichen Umgestaltung unserer Arbeitswelt geführt hat und diese Umwälzung noch lange nicht beendet ist. Internet, E-Mails, Smartphones und Tablets sind aus unserem Arbeitsleben schon längst nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren fanden weitere erhebliche technologische Fortschritte statt, die zu einer enormen Leistungssteigerung in der Digitaltechnik führten. Rechnerleistungen wurden vervielfacht, neue Technologien erlauben es, immer mehr Daten zu immer geringeren Kosten zu nutzen und zu übertragen, und die Miniaturisierung von Datenträgern und Datenchips ermöglicht die mobile Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Prognosen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anzahl der Arbeitsplätze unterscheiden sich, feststeht aber, dass Teile der derzeit durch Menschen verrichteten Arbeit von Computern und Robotern übernommen werden. Wir befinden uns in einem laufenden Transformationsprozess, der weiterhin tiefgreifende Veränderungen unserer Arbeitsweise und -organisation mit sich bringen wird.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte