vorheriges Dokument
nächstes Dokument

7. Data Ownership (Rungg/Buchroithner)

Rungg/Buchroithner2. AuflSeptember 2020

7.1. Einleitung

Schlagworte wie digitalisierte Wirtschaft, Industrie 4.0, Big Data und viele andere sind seit langem in aller Munde. Auch das In-Kraft-Treten der Datenschutz-Grundverordnung11VO (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) ABl 2016 L 119/1. am 25. 5. 2018 schärfte das allgemeine Bewusstsein im Hinblick auf Daten und deren rechtliche Einordnung und Bedeutung. Dabei sind aber nicht nur personenbezogene Daten, die im Fokus der Datenschutz-Grundverordnung stehen, sondern auch andere Daten (insb maschinengenerierte Daten bspw in vernetzten Geräten, Steuerungssystemen uvam) von wesentlicher Bedeutung. Information ist ein wesentlicher Produktionsfaktor und Daten sind der Rohstoff dieser Information und somit ein wirtschaftliches Gut.22Heinrich/Heinzl/Roithmayr, Wirtschaftsinformatik, Einführung und Grundlegung3 134 ff.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte