OGH 7Ob600/78; 7Ob519/82; 5Ob603/82; 10Ob85/07h; 6Ob70/14h; 5Ob220/14k; 2Ob229/14m; 3Ob216/15h; 8Ob48/17t; 5Ob147/23p (RS0012169)

OGH7Ob600/78; 7Ob519/82; 5Ob603/82; 10Ob85/07h; 6Ob70/14h; 5Ob220/14k; 2Ob229/14m; 3Ob216/15h; 8Ob48/17t; 5Ob147/23p29.8.2023

Rechtssatz

Für die Negatorienklage genügt die objektive Rechtswidrigkeit. Verschulden des Störens ist ebensowenig erforderlich wie eine Störungsabsicht oder die Absicht der Rechtsanmaßung.

Normen

ABGB §523 Cc
ABGB §1295 Ia9

7 Ob 600/78OGH22.06.1978
7 Ob 519/82OGH02.04.1982

nur: Für die Negatorienklage genügt die objektive Rechtswidrigkeit.<br/>(T1)

5 Ob 603/82OGH03.05.1983
10 Ob 85/07hOGH18.12.2007
6 Ob 70/14hOGH19.11.2014
5 Ob 220/14kOGH16.12.2014

Auch

2 Ob 229/14mOGH22.01.2015

Auch

3 Ob 216/15hOGH16.12.2015

Auch

8 Ob 48/17tOGH24.08.2017

Auch; Veröff: SZ 2017/85

5 Ob 147/23pOGH29.08.2023

Dokumentnummer

JJR_19780622_OGH0002_0070OB00600_7800000_001