OGH 4Ob41/66; 4Ob97/70; 4Ob95/76; 4Ob21/78; 4Ob45/79; 4Ob41/83; 14Ob170/86; 8ObA21/13s; 9ObA81/20g; 9ObA77/23y (RS0028739)

OGH4Ob41/66; 4Ob97/70; 4Ob95/76; 4Ob21/78; 4Ob45/79; 4Ob41/83; 14Ob170/86; 8ObA21/13s; 9ObA81/20g; 9ObA77/23y23.11.2023

Rechtssatz

Bei Ansprüchen nach § 29 AngG beginnt die Ausschlussfrist des § 34 AngG erst mit dem Tage der Fälligkeit dieser Ansprüche.

Präklusivfrist — bei sonstigem Ausschluß — Geltendmachung — vorzeitige Auflösung — Ende — Beendigung — Austritt — Kündigung — Angestellte — Schadenersatz — Ersatzpflicht — Ersatzanspruch — Frist

 

Normen

AngG §29 II6
AngG §34
AngG 34

4 Ob 41/66OGH21.06.1966

Veröff: Arb 8255

4 Ob 97/70OGH17.11.1970

Vgl aber; Beisatz: Bei denjenigen Ansprüchen nach § 29 AngG, die nach Abs 2 dieser Gesetzesstelle sogleich gefordert werden können, beginnt die Frist des § 34 Abs 2 AngG mit Ablauf des Entlassungstages. (T1) Veröff: SozM IA/d,931 = Arb 8831 = IndS 1973 3-4,870

4 Ob 95/76OGH07.09.1976

Auch; Beisatz: Fristbeginn mit Ablauf des Austrittstages. (T2) Veröff: IndS 1977 2,1033 = EvBl 1977/70 S 159 = Arb 9514

4 Ob 21/78OGH27.06.1978

Beis wie T1; Veröff: Arb 9707

4 Ob 45/79OGH04.03.1980

Beisatz: § 29 AngG bezieht sich nur auf sofort fällige Ansprüche, während bei solchen Ansprüchen, die erst nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses fällig werden, der Lauf der sechsmonatigen Fallfrist erst mit dem Tag ihrer jeweiligen Fälligkeit beginnt. (T3)

4 Ob 41/83OGH24.01.1984
14 Ob 170/86OGH04.11.1986

Vgl; Beis wie T1; Veröff: Arb 10581

8 ObA 21/13sOGH29.04.2013

Auch

9 ObA 81/20gOGH29.09.2020

Beis wie T1; Beisatz: Hier: Präklusionseinwand. (T4)

9 ObA 77/23yOGH23.11.2023

Beisatz wie T3<br/>Beisatz: Dies steht mit dem im Verjährungsrecht geltenden allgemeinen Grundsatz im Einklang, dass die Verjährungsfrist mit der objektiven Möglichkeit der Geltendmachung zu laufen beginnt (RS0034382). (T5)

Dokumentnummer

JJR_19660621_OGH0002_0040OB00041_6600000_004

Stichworte