OGH 5Ob300/66; 6Ob44/69; 4Ob28/69; 5Ob269/69; 5Ob50/71; 1Ob31/73; 6Ob202/73; 1Ob333/75; 4Ob586/76; 7Ob513/79; 4Ob55/79; 7Ob691/80; 1Ob725/80; 1Ob40/81; 7Ob541/81; 4Ob138/82; 7Ob518/83; 1Ob12/87; 14ObA82/87; 9ObA346/89; 9ObA78/90 (RS0032156)

OGH5Ob300/66; 6Ob44/69; 4Ob28/69; 5Ob269/69; 5Ob50/71; 1Ob31/73; 6Ob202/73; 1Ob333/75; 4Ob586/76; 7Ob513/79; 4Ob55/79; 7Ob691/80; 1Ob725/80; 1Ob40/81; 7Ob541/81; 4Ob138/82; 7Ob518/83; 1Ob12/87; 14ObA82/87; 9ObA346/89; 9ObA78/9025.11.2020

Rechtssatz

Die Vertragsstrafe kann nicht unter die Höhe des tatsächlichen Schadens herabgesetzt werden.

Normen

ABGB §1336 Abs2 F

5 Ob 300/66OGH24.11.1966

Veröff: RZ 1967,105

6 Ob 44/69OGH05.03.1969

Veröff: EvBl 1969/325 S 494 = ImmZ 1970,58

4 Ob 28/69OGH22.04.1969

Veröff: SZ 42/57 = SozM IA/e,765

5 Ob 269/69OGH29.10.1969
5 Ob 50/71OGH10.03.1971

Veröff: MietSlg 25176

1 Ob 31/73OGH07.03.1973
6 Ob 202/73OGH30.10.1973

Veröff: RZ 1974/42 S 82<br/>GlRS Bühnen - Oberschiedsgericht vom 02.12.1969, OBW 1/66<br/>Veröff: EvBl 1971/206 S 357 = ÖBl 1975,46

1 Ob 333/75OGH14.01.1976

Veröff: RZ 1976/90 S 179

4 Ob 586/76OGH30.11.1976
7 Ob 513/79OGH01.02.1979

Veröff: EvBl 1979/170 S 461

4 Ob 55/79OGH25.09.1979

Veröff: EvBl 1980/65 S 215

7 Ob 691/80OGH23.10.1980

Beisatz: Dass aber die Strafe auf die Höhe des wirklichen Schadens herabgesetzt werden muss, kann keiner Bestimmung entnommen werden. (T1)

1 Ob 725/80OGH14.01.1981

Veröff: SZ 54/4 = EvBl 1982/38 S 127 = JBl 1982,431

1 Ob 40/81OGH06.11.1981
7 Ob 541/81OGH18.02.1982
4 Ob 138/82OGH09.11.1982

Veröff: Arb 10190

7 Ob 518/83OGH17.02.1983
1 Ob 12/87OGH27.04.1987

Beisatz: Die Höhe der Vertragsstrafe ist vor allem dann unbillig, wenn der eingetretene Schaden unverhältnismäßig niedriger ist als das Pauschale. (T2)

14 ObA 82/87OGH17.06.1987

Veröff: DRdA 1990,49 (W Holzer) = Arb 10669 = ZAS 1988/17 S 132 (Weilinger) = RdW 1988,20

9 ObA 346/89OGH20.12.1989

Vgl auch; Beisatz: Die Vertragsstrafe darf den Schaden übersteigen, ohne dass sie aus diesem Grund gekürzt werden darf. Dieser - den Schaden übersteigende - Betrag hat funktionell die Aufgabe, das ex - ante - Gläubigerintersse auszugleichen. (T3) <br/>Veröff: RdW 1990,293

9 ObA 78/90OGH04.04.1990

Veröff: Arb 10854 = JBl 1992,663

3 Ob 550/91OGH22.05.1991
9 ObA 72/92OGH08.04.1992

Beisatz: § 48 ASGG (T4)

8 ObA 271/01pOGH15.11.2001
9 ObA 140/02gOGH26.06.2002
1 Ob 268/03yOGH10.02.2004

Veröff: SZ 2004/20

8 ObA 21/04bOGH15.04.2004

Beisatz: Die klagende Partei ist nicht damit behauptungsbelastet und beweisbelastet, dass der eingetretene Schaden die Konventionalstrafe erreiche. Vielmehr liegt es am Beklagten, einen tatsächlich eingetretenen niedrigeren Schaden zu behaupten und nachzuweisen. (T5)<br/>Veröff: SZ 2004/52

2 Ob 85/05xOGH06.10.2005
8 ObA 72/13sOGH29.11.2013

Beisatz: Aus der Pauschalierungs- und Streitbereinigungsfunktion der Konventionalstrafe sowie aus der vom Gericht vorzunehmenden Billigkeitsüberprüfung folgt, dass der relevante Schaden nicht exakt, sondern grundsätzlich unter Heranziehung des § 273 Abs 1 ZPO zu erfolgen hat, wobei die Grundlagen für die Ermessensentscheidung durch ein Sachverständigengutachten zu ermitteln sind. (T6)<br/>Veröff: SZ 2013/121

9 Ob 16/16tOGH25.05.2016
6 Ob 219/20dOGH25.11.2020

Beisatz wie T1; Beisatz wie T2; Beisatz wie T3; Beisatz wie T5<br/>Anm: Veröff: SZ 2020/104

Dokumentnummer

JJR_19661124_OGH0002_0050OB00300_6600000_001